Juliette Greco – zum 85. Geburtstag

07.02.2012The VoiceKulturradio vom RBBSusanne Papavassiliu —   –  Details

Juliette Greco

Jazztime
Jazz Classics
Dienstag, 07.02.2012
Jazz-Klassiker aus der Chanson-Welt: Zum 85. Geburtstag der Muse von Saint-Germain-des-Prés, Juliette Gréco.
Moderation: Roland Spiegel

Jacky Terrasson: «La javanaise» (Serge Gainsbourg)
CD «Jazz á Saint-Germain», Virgin 7243-845622-2 (LC 03098)

Juliette Gréco: «Les feuilles mortes» (Joseph Kosma/Jacques Prévert)
CD «Je suis comme je suis», Philips 846 823-2 (ohne LC).

Miles Davis/Cannonball Adderley: «Autumn leaves» (Joseph Kosma/Jacques Prévert/Johnny Mercer)
CD «Somethin› else», Blue note 746338-2 (LC 00133)

Miles Davis: «Embraceable you» (George Gershwin)
CD «The Miles Davis Tadd Dameron Quintet in Paris, Festival International de Jazz 1949», Legacy Records 88697524922-01 (LC 02361)

Jacky Terrasson: «Autumn Leaves» (Joseph Kosma/Jacques Prévert)
CD «Smile», Blue note 542413-2 (LC 00133)

Miles Davis: «Générique» (Miles Davis)
CD «Cool & Collected», KICO Records 684784-2 (LC 02523)

Ella Fitzgerald: «My man» (Maurice Yvain/Albert Willemetz/Jacques Charles)
CD «The early years, part 2», GRP 26232 (LC 06713)

Sidney Bechet: «Mon homme» (Maurice Yvain/Albert Willemetz/Jacques Charles)
CD «Sidney Bechet», RCA 74321-52063-2 (00316)

Juliette Gréco: «Mon homme» (Maurice Yvain/Albert Willemetz/Jacques Charles)
CD «Je suis comme je suis», Philips 846 823-2 (ohne LC)

Boris Vian: «Que reste-t-il de nos amours?» (Charles Trenet)
CD «Jazz», Sol 526 (ohne LC)

Jacky Terrasson: «Que reste-t-il de nos amours?» (Charles Trenet)
CD «À Paris», EMI 527637-2 (00542)

Die Muse von Saint-Germain-des-Prés und der Jazz

Am heutigen Dienstag wird Juliette Gréco, die Dame in Schwarz und Muse der Existentialisten, 85 Jahre alt. Die große Interpretin des literarischen französischen Chanson wurde am 7. Februar 1927 in Montpellier geboren. Zwischen Juliette Gréco und dem Jazz gibt es ganz starke Verbindungen – und damit ist nicht nur die Liebesgeschichte zwischen ihr und dem großen Trompeter Miles Davis gemeint, den sie 1949 kennenlernte. Darüber hinaus gibt es viele Berührungspunkte. Die ersten ergaben sich bald nach Ende des zweiten Weltkriegs im damaligen Pariser Künstlerviertel Saint-Germain-des-Prés, wo Juliette Gréco sich mit Intellektuellen wie der Journalistin und Schriftstellerin Anne-Marie Cazalis und dem Trompeter und Autor Boris Vian anfreundete. Weitere Berührungspunkte liegen im Repertoire selbst: Einige berühmte französische Chansons wurden zu Jazz-Standards – und manche davon gehörten und gehören zum Repertoire von Juliette Gréco, etwa «Les feuilles mortes» («Autumn leaves») und «Mon homme» («My man»). Diese beiden Stücke sowie andere Jazzstücke aus der Chansonwelt werden in dieser Stunde von «Jazz classics» vorgestellt, außerdem wirft die Sendung Schlaglichter auf die Romanze zwischen Miles Davis und Juliette Gréco, die im Mai 1949 anlässlich des Auftritts des Miles-David-Tadd-Dameron-Quintetts beim Festival International de Jazz in der Salle Pleyel ihren Anfang nahm. Und die auch zeigt, welch unterschiedliche Welten hier aufeinandertrafen: das Amerika der Rassentrennung auf den wichtigsten Ort des europäischen Freiheitsdrangs nach 1945, musikalische Besessenheit auf emotionale Offenheit, swingende Eleganz auf funkelnde literarische Nuancen. Musik von und mit Miles Davis, Cannonball Adderley, Boris Vian, Jacky Terrasson, Ella Fitzgerald und Juliette Gréco ist in der Sendung zu erleben.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddr250704aihehi