12.03.2025 – ZeitZeichen – WDR 3 – Almut Finck — – Details
Mahatma Gandhi
Mit seinem Salzmarsch bringt Mahatma Gandhi den Widerstand gegen die Kolonialmacht Großbritannien entscheidend voran. Doch es gibt auch Kritik am Verhalten des indischen Freiheitskämpfers. — 12. März 1930: In seinem Aschram, einer Art Landwirtschaftskommune, machen sich Mohandas Karamchand Gandhi und 78 seiner Getreuen auf den Weg. Knapp 400 Kilometer zu Fuß bis ans Meer. In den Dörfern, die sie passieren, schließen immer mehr Menschen an, bis es rund 50.000 sind. — Nach 24 Tagen erreichen sie die westindische Ozeanküste. Gandhi hebt etwas Sand mit winzigen Salzkristallen auf. Damit bricht er bewusst das britische Salzmonopol: Kein Inder darf selber Salz gewinnen. Es muss vom Kolonialstaat teuer erkauft werden. Gandhis Salzauflesen am Strand wird zur Initialzündung. Überall beginnen die Menschen, selber Salz zu gewinnen. — Mit dem Ende der britischen Kolonialherrschaft 1947 fällt auch das Salzmonopol. Gandhi wird dafür seither in Indien verehrt – inzwischen gibt es allerdings Kritik am Anwalt der Gewaltfreiheit.
Audioplayer

(Klicke zum Auswählen auf den Stern auf der Formularkarte)
Sie können keinen Inhalt kopieren.