18.04.2025 – Sound Art: Zeit-Ton – Ö1 – Nina Polaschegg, Susanna Niedermayr — – Details
Peter Ablinger
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verstarb Peter Ablinger nach schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren in seiner Wahlheimatstadt Berlin. Wir ändern in memoriam unser Programm und präsentieren ein Zeit-Ton Porträt, das 2019 zum 60. Geburtstag von Peter Ablinger entstanden ist. — Ein Notizbuch war immer mit. Dort notierte er Projekte, Ideen, graphische Skizzen, philosophische Gedanken, nicht nur zur Musik und Ästhetik. Peter Ablinger lebte seit 1982 in Berlin. Geboren und aufgewachsen ist er in Oberösterreich. Zum Studieren (Jazzklavier und Komposition) ging er nach Graz. Sein musikalisches Schaffen fokussiert das Hören. Das genaue, differenzierte Hören verschiedenster Geräuschabstufungen. Es geht um Präsenz im Hier und Jetzt, um Grenzen, Illusionen und das Auf-sich-geworfen sein beim Hören. Kompositionen, Konzepte und Spielanweisungen, Versuchsanordnungen zum Hören, Peter Ablinger arbeitete gerne in Serien und schaffte neue Hörerfahrungen für Instrumente, Geräuscherzeuger, elektroakustische Instrumente oder Klanginstallationen. Ein Grundthema wird von verschiedenen Seiten umkreist. Ob in «weiss/weisslich», deren Werke die Vielfalt weißen Rauschens erforschen oder aber «Voices and Piano», in dem es um Dopplungen, Spiegelungen und nicht zuletzt Varianten der Wahrnehmung geht. — Das ORF Festival musikprotokoll im steirischen herbst wird Peter Ablinger Anfang Oktober 2025 eine Hommage widmen, in deren Rahmen auch das letzte Orchesterwerk «Wendel» – ein Kompositionsauftrag des musikprotokoll für das RSO Wien – zur Uraufführung gelangen wird. — Das für heute geplante Zeit-Ton Porträt über Jorge Sanchez-Chiong wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
