Mac Gayden, herausragender Gitarrist und Songwriter aus Nashville, stirbt im Alter von 83 Jahren

18.04.2025NewsThe New York TimesBill Friskics-Warren —   –  Details

Mac Gayden

Er ist unter anderem auf Bob Dylans Alben «Blonde on Blonde» zu hören und war auch Sänger und Autor des zeitlosen Songs «Everlasting Love». — Er ist unter anderem auf Bob Dylans Alben «Blonde on Blonde» zu hören und war auch Sänger und Autor des zeitlosen Songs «Everlasting Love». — Mac Gayden, Co-Autor des Pop-Evergreens «Everlasting Love» und innovativer Gitarrist, der mit Bob Dylan aufnahm und dazu beitrug, Nashville als Aufnahmezentrum für Künstler zu etablieren, die außerhalb der Country-Musik arbeiteten, starb am Mittwoch in seinem Haus in Nashville. Er wurde 83 Jahre alt. — Sein Cousin Tommye Maddox Working sagte, die Ursache seien Komplikationen der Parkinson-Krankheit gewesen. — Kurioserweise blieb Gaydens größte Leistung – sein perkussives E-Gitarrenspiel auf «Absolutely Sweet Marie», einem Stück von Dylans 1966er Opus «Blonde on Blonde», das größtenteils in Nashville aufgenommen wurde – jahrzehntelang unerwähnt. Erst kürzlich, als eine neue Generation von Forschern das Versäumnis entdeckte, erhielt er die ihm gebührende Anerkennung. — Herr Gayden, der Autodidakt war, hatte ein Händchen dafür, genau den richtigen Rhythmus oder die richtige Stimmung für ein Arrangement zu finden. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, als Nashville gerade begann, aus seiner konventionellen Country-Blase auszubrechen, arbeitete er besonders gern mit kulturellen Außenseitern zusammen, darunter Linda Ronstadt und die Pointer Sisters. — Mac Gayden, Co-Autor des Pop-Evergreens «Everlasting Love» und innovativer Gitarrist, der mit Bob Dylan aufnahm und dazu beitrug, Nashville als Aufnahmezentrum für Künstler zu etablieren, die außerhalb der Country-Musik arbeiteten, starb am Mittwoch in seinem Haus in Nashville. Er wurde 83 Jahre alt. — Sein Cousin Tommye Maddox Working sagte, die Ursache seien Komplikationen der Parkinson-Krankheit gewesen. — Kurioserweise blieb Gaydens größte Leistung – sein perkussives E-Gitarrenspiel auf «Absolutely Sweet Marie», einem Stück von Dylans 1966er Opus «Blonde on Blonde», das größtenteils in Nashville aufgenommen wurde – jahrzehntelang unerwähnt. Erst kürzlich, als eine neue Generation von Forschern das Versäumnis entdeckte, erhielt er die ihm gebührende Anerkennung. — Herr Gayden, der Autodidakt war, hatte ein Händchen dafür, genau den richtigen Rhythmus oder die richtige Stimmung für ein Arrangement zu finden. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, als Nashville gerade begann, aus seiner konventionellen Country-Blase auszubrechen, arbeitete er besonders gern mit kulturellen Außenseitern zusammen, darunter Linda Ronstadt und die Pointer Sisters. — Auf JJ Cales Top-40-Single «Crazy Mama» aus dem Jahr 1971 spielte Mr. Gayden eine bluesig angehauchte Slide-Gitarre mit einem Wah-Wah-Pedal und erzeugte damit einen unheimlichen Sound, der später für den witzigen Effekt im Chart-Hit «The Joker» der Steve Miller Band aus dem Jahr 1973 eingesetzt wurde. Jahrzehnte später übernahm auch der Steel-Gitarrist Robert Randolph, ein pfingstlerischer Star in Jam-Band-Kreisen, diese Technik. — «Vor einigen Jahren nannte mich ein Autor den ‹Vater des Wah-Slides‹», schrieb Herr Gayden in seiner Autobiografie «Missing String Theory: A Musician›s Uncommon Spiritual Journey» (2013). «Es erfüllt mich mit Demut, dass ich einen stilistischen Ansatz für das Slide-Spiel entwickelt habe.» — Ungeachtet dieser Auszeichnungen verdankte Mr. Gaydens größten – und nachhaltigsten – Erfolg nicht seinem Spiel, sondern «Everlasting Love», einer Liebeserklärung an grenzenlose Hingabe, die er gemeinsam mit dem im vergangenen Juni verstorbenen Buzz Cason schrieb. Der Song war ein Dauerbrenner bei Hochzeiten und erreichte vier Jahrzehnte in Folge die Top 40: Er war ein Hit für die R&B-Sänger Robert Knight (1967) und Carl Carlton (1974), für Gloria Estefan (1995) und für das Pop-Duo Rex Smith und Rachel Sweet (1981). — U2 veröffentlichte eine abgespeckte Version des Songs als eine der beiden B-Seiten ihrer Single «All I Want Is You» von 1989. (…)

 
 

SK-news