BRSO-Konzert – Igor Levit / Münchner Isarphilharmonie

19.06.2025KonzertBR-KlassikN.N. —   –  Details

Igor Levit

Konzert von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – Leitung: Antonio Pappano

Solist: Igor Levit, Klavier / Ferruccio Busoni: Konzert C-Dur, op. 39

Ein Großereignis in der Münchner Isarphilharmonie: Igor Levit spielt das monumentale Klavierkonzert von Ferruccio Busoni! Wegen des enormen Aufwands, des angeblich undankbaren Soloparts und des im Finale benötigten Männerchores steht das faszinierende Klangkunstwerk nur äußerst selten auf den Spielplänen der Spitzenorchester. Mit dem 70-minütigen Koloss kehrt der 65-jährige britische Pultstar Sir Antonio Pappano zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zurück. Mit Igor Levit als Solisten hatte Pappano Busonis symphonisch konzipiertes Meisterstück in den letzten Jahren bereits mehrfach aufgeführt. Als Pianist, Komponist, Dirigent, Pädagoge und mit seiner wegweisenden musiktheoretischen Schrift “Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst” war der Deutsch-Italiener Ferruccio Busoni ein Universalgenie. Seinen ganzen literarisch-philosophischen Kosmos hat er in sein fünfsätziges Klavierkonzert gepackt, das spiegelbildlich um ein “Pezzo serioso” herum gebaut ist. Dieses Herzstück der Komposition, das von elegischer Düsternis Bach-naher Choräle bis zu triumphalem Jubel reicht, wird von zwei folkloristisch inspirierten Sätzen flankiert. Die völlig überdrehte Tarantella des vierten Satzes ist von Mahlers Montage-Technik beeinflusst und gleicht eher einer Karikatur dieses süditalienischen Volkstanzes. “In der Tarantella fliegt das Dach vom Saal”, verspricht Igor Levit. Auch die beiden Rahmensätze fordern dem Pianisten akkordische Schwerstarbeit ab: massive Klangblöcke, vollgriffige Kaskaden und glitzernde Girlanden. Im finalen “Cantico”, einer Vertonung des göttlichen Lobgesangs aus dem Dramatischen Versgedicht “Aladdin oder die Wunderlampe” des Dänen Adam Gottlob Oehlenschläger, tritt dann ein sechsstimmiger Männerchor auf den Plan, um aus mystischen Urgründen in Busonis weltumspannende Apotheose einzustimmen: “Hebt zu der ewigen Kraft Eure Herzen, / Fühlet Euch Allah nah', schaut seine Tat! / Vollends belebet ist jetzo die tote Welt, / Preisend die Göttlichkeit schweigt das Gedicht!”

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddmexeMITSCHNITT-WEITERE