Der Kaufhauskönig Salman Schocken versuchte auch die jüdische Kultur vor den Nationalsozialisten zu retten

09.07.2025NewsNZZPaul Jandl —   –  Details

Kaufhaus Schocken

Er kam aus der tiefen Provinz und revolutionierte das Kaufhaus in Deutschland. 1933 musste er das Land verlassen, später wurde sein Unternehmen samt Verlag zerschlagen. — Der Architekt Erich Mendelsohn hat den Kaufhäusern von Salman Schocken häufig ein stromlinienförmiges Aussehen gegeben; im Bild das Kaufhaus Schocken in Stuttgart mit seinem verglasten Treppenhaus, um 1930. — Es war nicht London, Paris, Rom, es war Zwickau, Chemnitz, Crimmitschau, Stuttgart, Nürnberg. Zwischen 1901 und 1938 wuchs die deutsche Kaufhauskette Schocken auf dreissig Filialen, und als die Nationalsozialisten ihr Werk der Enteignung abgeschlossen hatten, war das das Ende einer Utopie. (…)

 
 

SK-news