20.07.2025 – Interpretationen – Deutschlandfunk Kultur – Harald Eggebrecht — Ruth Jarre — – Details
FM Bartholdy
Auferstanden aus Ruinen: In einer zerfallenen Kapelle in Edinburgh entstand die Idee zur «Schottischen Sinfonie». — Zur Hochbegabung des Felix Mendelssohn Bartholdy gehörte die Fähigkeit, Stimmungen nicht nur musikalisch, sondern auch bildnerisch erfassen zu können. Von seinen Reisen nach Italien und Schottland brachte er Zeichen- und Notenhefte gleichermaßen mit. Mit klarem Blick für das Pittoreske und Besondere fing Mendelssohn die Atmosphäre von Orten und Geschichten ein – kein Wunder, dass die «Schottische» und die «Italienische» Sinfonie zu seinen bekanntesten Werken und Dauerbrennern des sinfonischen Repertoires zählen. Bei aller Beliebtheit stellt sich aber mehr denn je die Frage, wie die hochgerüsteten Sinfonieorchester in den Konzerthäusern der Gegenwart einer Musik gerecht werden können, die um 1840 für kleinere Orchester und andere Räume entstanden ist.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
