19.03.2011 – Nachtclub Classics – NDR Info – Angela Gobelin und Goetz Steeger — – Details
Jethro Tull
Am 19. März 1971 erschien Aqualung als viertes Album der Band, die der Rockmusik die Flötentöne beibrachte. Die Anfänge von Jethro Tull Ende der 60er-Jahre waren zunächst noch vom britischen Blues-Boom geprägt; im Laufe der Zeit hatten Ian Anderson und Kollegen ihr musikalisches Vokabular mehr und mehr erweitert, verknüpften folkige, akustische Klänge mit Rock, und adaptierten kammermusikalische Elemente aus Barock und Jazz. Aqualung markiert den Höhepunkt dieser Entwicklung: den prägnanten Riffs von «Locomotive Breath” und «Aqualung” stehen feinsinnig instrumentierte akustische Balladen wie «Wond’ring Aloud” gegenüber; auch thematisch besteht die Platte aus zwei Seiten: Charaktere wie der obdachlose Titelheld «Aqualung» oder die schielende Mary, die die Reichen bestielt, prägen die erste Hälfte des Albums, während sich die zweite Seite kritisch mit Kirche und Religion auseinandersetzt. Angela Gobelin und Goetz Steeger erinnern an eines der wichtigsten Rockalben der 70er-Jahre und nehmen die musikalischen Besonderheiten von Jethro Tull nach Manier des Popkochers genauer unter die Lupe — Jethro Tull – Das Album «Aqualung»
Sonnabend, 19. März 2011 — Gott und Gosse – Jethro Tull’s erfolgreichstes Album Aqualung feiert seinen 40. Geburtstag
Von Angela Gobelin und Götz Steeger
Am 19. März 1971 erschien Aqualung als viertes Album der Band, die der Rockmusik die Flötentöne beibrachte. Die Anfänge von Jethro Tull Ende der 60er-Jahre waren zunächst noch vom britischen Blues-Boom geprägt; im Laufe der Zeit hatten Ian Anderson und Kollegen ihr musikalisches Vokabular mehr und mehr erweitert, verknüpften folkige, akustische Klänge mit Rock, und adaptierten kammermusikalische Elemente aus Barock und Jazz.
Aqualung markiert den Höhepunkt dieser Entwicklung: den prägnanten Riffs von «Locomotive Breath” und «Aqualung” stehen feinsinnig instrumentierte akustische Balladen wie «Wond’ring Aloud” gegenüber; auch thematisch besteht die Platte aus zwei Seiten: Charaktere wie der obdachlose Titelheld «Aqualung” oder die schielende Mary, die die Reichen bestielt, prägen die erste Hälfte des Albums, während sich die zweite Seite kritisch mit Kirche und Religion auseinandersetzt.
Angela Gobelin und Goetz Steeger erinnern an eines der wichtigsten Rockalben der 70er-Jahre und nehmen die musikalischen Besonderheiten von Jethro Tull nach Manier des Popkochers genauer unter die Lupe.
Playlist
lfd Nr.
Titel
Besetzung / Interpret
CD Obertitel
Dauer Min.
Dauer Sek.
19.03.2011
NC Classics Mit Angela Gobelin/ Götz Steeger
1
My Sunday Feeling
Jethro Tull
This Was
2
19
2
Serenade For A Cuckoo
Jethro Tull
This Was
2
07
3
Aqualung
Jethro Tull
Aqualung
5
28
4
Mother Goose
Jethro Tull
Aqualung
3
06
5
Wond’ring Aloud
Jethro Tull
Aqualung
1
30
6
Cross-eyed Mary
Jethro Tull
Aqualung
4
09
7
My God
Jethro Tull
Aqualung
5
38
8
Hymn 43
Jethro Tull
Aqualung
3
19
9
Locomotive Breath
Jethro Tull
Aqualung
2
01
10
Wind-Up
Jethro Tull
Aqualung
6
08
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
