Alle Artikel in der Kategorie “Nachtclub Classics

NDR Kultur / Nachtclub Classics

Paul Baskerville

01.01.2010ModeratorNDR Info

Paul Baskerville

Paul Baskervillle: Seit 30 Jahren am NDR Mikrofon Am 15. Januar 2012 hat Moderator Paul Baskerville in seiner wöchentlichen Nachtclub-Sendung auf NDR Info sein 30-jähriges Jubiläum als Hörfunk-Moderator von NDR Musiksendungen gefeiert. Auch in seiner Jubiläumssendung blieb er seinem Motto treu, neue Musik zu entdecken und aufstrebende Bands zu präsentieren, bevor sie berühmt sind.U 2 oder Oasis: Baskerville interviewt sie alle Der 1961 in Manchester geborene Musikjournalist Baskerville kam mit 19 Jahren nach Hamburg, arbeitete in einem Musikverlag und erhielt von NDR Redakteur Klaus Wellershaus im Januar 1982 das Angebot für eine eigene Sendung in der Reihe «Musik für junge Leute». Baskervilles Spezialgebiet war und ist britische und internationale Independent-Musik von Punk und New Wave bis hin zu Brit Pop und Alternative. Schon früh interviewte er seinerzeit noch wenig bekannte Bands wie U 2 oder Oasis, brachte seinen Hörerinnen und Hörern immer wieder neue spannende Musik nahe.Ein Hauch britischer Ironie Seit 30 Jahren informiert und unterhält der Moderator ein treues Stammpublikum – in den vergangenen neun Jahren immer samstagnachts im NDR Info Nachtclub – mit interessanten Sounds und Trends und seinem ganz speziellen Hauch britischer Ironie. Nicht zu Unrecht nannte «Spiegel Online» den mittlerweile 50-jährigen Baskerville vor Kurzem in einem ausführlichen Porträt eine «NDR Legende».

 
 

SK-modi2024

Harald Mönkedieck

01.01.2010ModeratorNDR (Kultur, Info), Deutschlandfunk Kultur, bremen zwei, (früher auch: Nordwestradio)

Harald Mönkedieck

Das Radio als Freund und vertraute Verbindung in die (Musik-)Welt – so war es auch für Nachtclub-Moderator Harald Mönkedieck. Der schon als Kind und Jugendlicher im ländlichen Ostwestfalen die Sendungen aus der NDR-Redaktion schätzte, die bis heute den Nachtclub verantwortet. Den Weg vors Mikrofon gab es nach einem Studium der Musik- und Literaturwissenschaften mit Schwerpunkt USA, danach folgten einige Jahre in der Tonträgerbranche. Seit der Jahrhundertwende dann die Arbeit als freier Musikjournalist beim Radio. Den Nachtclub moderiert Harald Mönkedieck seit Anfang 2005, viele Nachtclub Classics-Features und Beiträge sind im Lauf der Zeit dazugekommen. Das (Nacht-)Radio als Ort musikalischer Magie ist für ihn ein essentieller Teil des Lebens geblieben. — NDR Blue

 
 

Hatte das Glück, im radiogeographisch vorteilhaft gelegenen nordostwestfälischen Hinterland aufzuwachsen. Schloss dort schon als Kind heute legendäre Radiostimmen ins Herz – auch solche aus der Hansestadt an der Weser. Konnte dazu schon früh Dur und Moll unterscheiden. Was dann zum Ticket von der kleineren Herkunftswelt in größere Lebens- und Arbeitswelten wurde. Begreift Radio noch immer als Top-Medium für kommunikative Lebensqualität und kulturelle Entdeckungserlebnisse. — Seine Superkraft bei der Arbeit: Hat keine Scheu vor Neuem. Kann sich gleichzeitig ohne nostalgische Verklärung für schönes Altes begeistern. Hält sich auch nach vielen musikjournalistischen Jahren mit Herz und Kopf leidenschaftlich gern im Reich der Klänge auf – von Folk und Pop bis Jazz. Qualität vorausgesetzt. — Diese Macke wird er einfach nicht los: Führt keine Streitgespräche mehr darüber, ob Bob Dylan singen kann oder nicht. — Ein guter Rat, den er bis heute befolgt: «Don›t follow leaders, watch the parking meters.» — Quelle: bremen zwei

 

FAQ (?!) — Wollte schon als Kind Radio-DJ werden, liebt Huckleberry Finn, Bach und Bossa Nova und träumt bei Grünkohl von einem Treffen mit Patti Smith in Brasilien. — Beim Nordwestradio bin ich…Moderator / Autor — Als ich klein war wollte ich unbedingt… Radio-DJ werden. — Und dann? Bin ich es geworden. — Da bin ich gerne: New York City — Kann ich immer wieder lesen: The Adventures Of Huckleberry Finn — Kann ich immer wieder sehen: West Side Story (Film), Woody Allen, Marx Brothers, Jacques Tati, Gerhard Polt — Kann ich immer wieder hören: Kulturradio mit Herz, Leidenschaft und Sachverstand — Kann ich immer wieder essen: Coq au vin / Grünkohl à la maison — Was ich immer schon mal machen wollte: Reise nach Brasilien — Wen ich gern mal treffen würde: Bob Dylan, Patti Smith, Tom Waits — Drei Dinge, die ich mit auf eine einsame Insel nehmen würde: Begleitung, Piano, Gitarre — Was ich immer schon mal im Radio sagen wollte: «Ich grüße alle, die mich kennen…» — (ältere Quelle)

 

Was uns bei den FAQs auffiel: so viel Übereinstimmung mit den Antworten von Harald Mönckedieck mit unseren eigenen Intentionen, Zuneigungen und Faves… das kann beinahe kein Zufall sein – was wir immer schon mal gegenüber HM sagen wollten: hiermit geschehen – Großen DANK an eine verlässliche – warmherzige und hochkompetente Radiostimme! Marcel Klee / Tobias Schmidt ©2021

 
 

SK-modi2024

Ralf Dorschel

01.01.2010ModeratorNDR Info

Ralf Dorschel

Ralf Dorschel verbrachte beträchtliche Teile seiner erschütternd ereignislosen Jugend mit dem Durchhören damals aktueller Alben von Mike Oldfield, Peter Gabriel, von Rush und Yes. Vermutlich waren es aber erste Konzertbesuche als Halbstarker bei Barclay James Harvest und Supertramp, bei denen der Funken übersprang – anschließend nervte Ralf sein Umfeld mit Musik, die damals schon als völlig uncool galt. — Und weil es hieß, er wisse eh alles besser, studierte er auf Lehramt: Englisch und Erdkunde. Brauchte damals kein Mensch und keine Schule – Ralf arbeitete nach dem Staatsexamen daher als Kulturautor für Medien wie MOPO, Ostsee-Zeitung und Berliner Zeitung und fiel dabei Michael Naura auf. Mitte der 1990er konnte Naura den «Boulevard-Heini» als Mitarbeiter für die NDR Jazzredaktion gewinnen. — Wo sich aber mit Oldfield und Gabriel natürlich auch wieder kein Blumentopf gewinnen ließ: Bald moderierte Ralf auch Sendungen für den NDR Info Nachtclub. Die Hamburger Morgenpost machte ihn 1999 zum Kulturredakteur, insgesamt 20 Jahre arbeitete er für die MOPO, später als Politikredakteur in Hamburg und Berlin. Einen guten Teil seiner Freizeit verbringt Ralf auf der griechischen Insel Paros mit Tätigkeiten wie dem Kraulen ortsansässiger Katzen und dem (Achtung, Lehrer!) Benoten der Sonnenuntergänge. Rush und Yes hört er dort auch – aber nur heimlich. Damit niemand auf die Idee kommen könnte, er sei den total uncoolen Idolen von damals treu geblieben. — NDR Blue

 
 

SK-modi2024