Alle Artikel in der Kategorie “NDR”
Mehr als ein charismatischer Romantiker – Der Dirigent Christian Thielemann –
16.10.2011 – Die großen Stars der Musik – NDR Kultur – Margarete Zander —
Christian Thielemann
.
SK-xxhehi
Die Wiederholung – Louis Spohr / Abdullah Ibrahim
05.10.2011 – Willemsen legt auf – NDR Kultur – Roger Willemsen — – Details
Louis Spohr
Folge 110
5. Okt. – Wdhl. 8.Okt.
Louis Spohr: Oktett d-Moll für 4 Violinen, 2 Violas und 2 Violoncelli op. 65,
daraus: Larghetto (3. Satz)
L›Archibudelli & Smithsonian / Chamber Players
Abdullah Ibrahim: The Wedding
Abdullah Ibrahim
SK-xxddhehi
Early Miles – Der frühe Miles
01.10.2011 – Jazz Klassiker – NDR Info – Wingolf Grieger —
Miles Davis
Sonnabend, 1. Oktober 2011
20.15 – 21.00 Uhr
JAZZ KLASSIKER
Der frühe Miles
Am Mikrofon: Wingolf Grieger
1
Flamenco sketches
Davis
Davis, Miles
CBS
00149
460603-2
Kind of blue
9
25
2
Pointless Mama Blues
Williams/ Reig
Williams, Rubberlegs
Definitive Records
00000
DRCD 11137
Early Miles Davis. The birth of the cool trumpet
2
49
3
Bring it on home
Williams/ Reig
Williams, Rubberlegs
Definitive Records
00000
DRCD 11137
Early Miles Davis. The birth of the cool trumpet
2
48
4
Now›s the time
Parker
Charley Parker›s Ree Boppers
Classics Rec.
04769
980
The chronological Charlie Parker 1945-1947
3
16
5
Ornithology
Parker/ Harris
Charlie Parker Septet
Classics Rec.
04769
980
The chronological Charlie Parker 1945-1947
2
58
6
I›ve always got the Blues
Baker
Baker, Ann
Definitive Records
00000
DRCD 11137
Early Miles Davis. The birth of the cool trumpet
3
7
7
Donna Lee
Davis
Charlie Parker›s All Stars
Classics Rec.
04769
980
The chronological Charlie Parker 1945-1947
2
33
8
Bean-a-Re- Bop
Hawkins/ Jones
Hawkins, Coleman
Definitive Records
00000
DRCD 11137
Early Miles Davis. The birth of the cool trumpet
2
33
9
Little Willie leaps
Davis
Davis, Miles
ZYX Records
06350
NGCCD 010
The prince of darkness
2
50
10
Milestones
Davis
Davis, Miles
ZYX Records
06350
NGCCD 010
The prince of darkness
2
44
11
Why do I love you
Gershwin
DeSylva/ Gershwin
Davis, Miles
Capitol Records
00542
494550-2
The complete birth of the cool
3
40
12
Boplicity
Davis
Davis, Miles
Capitol Records
00542
494550-2
The complete birth of the cool
3
0
13
Move
Best
Davis, Miles
Capitol Records
00542
494550-2
The complete birth of the cool
2
32
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Die Miles Davis Story
30.09.2011 – Play Jazz – NDR Info – Karl Lippegaus — – Details
Miles Davis
Eine Hommage an Miles Davis – aus Anlaß des 20. Todestages. – Viele haben Miles Davis (1926-1991) mit Pablo Picasso verglichen, weil seine Kunst einen ständigen Wandlungsprozess durchlief.Miles Davis — Wikipedia
— Freitag, 30. September 2011
JAZZ SPECIAL
Die Miles Davis Story
von Karl Lippegaus
Viele haben Miles Davis (1926-1991) mit Pablo Picasso verglichen, weil seine Kunst einen ständigen Wandlungsprozess durchlief. Doch während Picasso alleine malte, verstand es der Trompeter, andere Künstler in einen gemeinsamen kreativen Prozess einzubinden. Viele Wege führen zu Miles: den großen Jazztrompeter und Bandleader, den Alchemisten der Klänge, den Verführer und Charmeur, den zornigen Zeitgenossen und Schamanen. «Er liebte nur die Schwarzen, die Frauen und die Jazzmusiker», sagt sein weißer Freund Michel Legrand und zeichnet das Bild eines scheuen, weltabgewandt lebenden Menschen.
Seine Kunst erfand sich ständig neu.
Wer war Miles Davis? Der unbedingte Wille zur Modernität, die ständige rastlose Suche nach neuen Ideen, die Entwicklung einer individuellen Stimme in einem kollektiven Rahmen charakterisieren sein Œuvre, das eine ganze Epoche umspannt. Jedes Konzert wurde zum einmaligen Erlebnis, weil das Feeling immer wieder anders war, jeder Auftritt sollte wie der erste oder letzte wirken.
Magische Trompete
»Miles hat die Stille im Jazz erfunden», sagt der Trompeter Eric LeLann in schöner Anspielung auf die vielen Live-Versionen von «My Funny Valentine». Die Magie ist immer da – schon beim ersten Ton von «Saeta» aus «Sketches of Spain». Ständig spürt man die gespannte Atmosphäre des Zuhörens aller Akteure, denen Miles ein Höchstmaß an Offenheit und Kreativität abforderte. Das bluesdurchtränkte Feeling, die breite Palette an Emotionen und der persönliche Sound durchströmten seine Musik, die die Grenzen des Jazz überwand. Man hört nicht mehr eine Trompete, sondern lauscht der Musik von Miles Davis. Obwohl er nie zurückblicken wollte, war Miles leicht zu imitieren, da sich sein Spiel meist im mittleren Register bewegte und an die Phrasierung von Sängern angelehnt war. Und dennoch klang niemand so wie Miles.
1
Yesternow
Miles Davis
Miles Davis, Steve Grossman, Herbie Hancock, John McLaughlin, Michael Henderson, Billy Cobham
Columbia
LC 00162
SAMPCD 13118 2
The Complete Jack Johnson Sessions
3
0
2
Take Off
Miles Davis
Miles Davis, Horace Silver, Percy Heath, Art Blakey
Blue Note
LC 0133
7243 5 32610 2 3
Volume 1
3
37
3
Budo
Bud Powell, Miles Davis
Miles Davis Nonet
Capitol
LC 0133
7243 4 94550 2 3
The Complete Birth of the Cool
2
34
4
Nature Boy
Eden Ahbez
Miles Davis, Britt Woodman, Charles Mingus, Teddy Charles, Elvin Jones
Orginal Jazz Classics/ Debut
LC 00720
OJC20 043-2
Blue Moods
0
5
Blues for Pablo
Gil Evans
Miles Davis & The Gil Evans Studio Orchestra
Columbia
LC 00162
67397
The Complete Columbia Studio Recordings
40
6
Studio Chatter
Miles Davis
Miles Davis
Prestige
LC 00720
GZS-1052
Relaxin›
20
7
Freddie Freeloader
Miles Davis
Miles Davis
Columbia
LC 00162
88697 43895 2
Kind Of Blue – 50th Anniversary Edition
1
28
8
Gil Evans interviewed by Charles Fox
Gil Evans
Gil Evans
BBC Music
C2K 65027
Miles Davis at Carnegie Hall
1
10
9
Solea
Gil Evans
Miles Davis & The Gil Evans Studio Orchestra
Columbia
LC 00162
67397
The Complete Columbia Studio Recordings
0
40
10
Little One
Herbie Hancock
Miles Davis, Wayne Shorter, Herbie Hancock, Ron Carter, Tony Williams
Columbia
LC 00162
67398
Miles Davis Quintet 1965- 68
11
Madness
Herbie Hancock
Miles Davis, Wayne Shorter, Herbie Hancock, Ron Carter, Tony Williams
Columbia
LC 00162
67398
Miles Davis Quintet 1965- 68
12
Theme
Miles Davis
Miles Davis, Wayne Shorter, Herbie Hancock, Ron Carter, Tony Williams
Columbia
LC 00162
0 7464 66955 2
The Complete Live at the Plugged Nickel 1965
13
My Funny Valentine
Lorenz Hart, Richard Rodgers
Miles Davis, Wayne Shorter, Herbie Hancock, Ron Carter, Tony Williams
Columbia
LC 00162
0 7464 66955 2
The Complete Live at the Plugged Nickel 1965
14
Directions 1
Joe Zawinul
Miles Davis, Wayne Shorter, Chick Corea, Herbie Hancock, Joe Zawinul, Dave Holland, Jack DeJohnette
Columbia
LC 00162
C3K 65362
The Complete In A Silent Way Sessions
15
Corrado (Intro)
Miles Davis
Miles Davis, Teo Macero
Columbia
LC 00162
C3K 65362
The Complete In A Silent Way Sessions
16
Big Fun
Miles Davis
Miles Davis, Dave Liebman, Chick Corea, Herbie Hancock, Harold Ivory Williams, John McLaughlin, Collin Walcott, Michael Henderson, Jack DeJohnette, Don Alias, Badal Roy, Billy Hart
Columbia
LC 00162
8869 706 2392
The Complete On the Corner Sessions
17
Lonely Fire
Miles Davis
Miles Davis, Wayne Shorter, Bennie Maupin, Joe Zawinul, Chick Corea, John McLaughlin, Dave Holland, Khalil Balakrishna, Billy Cobham, Jack DeJohnette, Airto Moreira
Columbia
LC 00162
C4K 66570
The Complete Bitches Brew Sessions
18
Black Satin
Miles Davis
Miles Davis, Dave Liebman, Chick Corea, Herbie Hancock, Harold Ivory Williams, John McLaughlin, Collin Walcott, Michael Henderson, Jack DeJohnette, Don Alias, Badal Roy, Billy Hart
Columbia
LC 00162
8869 706 2392
The Complete On the Corner Sessions
19
The Departure
Michel Legrand
Miles Davis, Michel Legrand
Warner Bros.
LC 0392
26438-2
OST, Dingo
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Isaac Stern – Vom Instrument verlangen, was man will!
25.09.2011 – Die großen Stars der Musik – NDR Kultur – Sabine Lange —
Isaac Stern
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Musikerneuerung – Muzio Clementi / Lennie Tristano
21.09.2011 – Willemsen legt auf – NDR Kultur – Roger Willemsen — – Details
Lennie Tristano
Folge 108
21. Sep. – Wdhl. 24. Sep.
Muzio Clementi: Allegro in G-Dur
Pietro Spada, Klavier
Lennie Tristano: Line Up
Lennie Tristano
SK-xxddhehi
Uri Caine Trio, Michel Godard, Joëlle Léandre – 60. Geburtstag, Zu 9 11
12.09.2011 – Play Jazz – NDR Info – Thomas Haak, Bert Noglik, Petra Rieß — – Details
Joëlle Léandre
PLAY JAZZ!
Konzerttipps und Neuerscheinungen sowie das Jazz-Album der Woche «Siren» vom Uri Caine Trio
Am Mikrofon: Thomas Haak
Montag,
12. September
Zum 60. Geburtstag der französischen Kontrabassistin Joëlle Léandre.
Von Bert Noglik
Michel Godard «Monteverdi. A Trace Of Grace».
Von Petra Rieß
1
CHEGA DE SAUDADE
Jobim
de Moraes
Gilberto, Joao
EMI/World Pacific
00133
793891-2
THE LEGENDARY – ORIGINAL RECORDINGS 1958-1961
2
0
2
DESAFINADO
Jobim
Mendonça
Getz, Stan & Gilberto, Joao
Verve
00383
2304071
GETZ/GILBERTO
4
0
3
SAMBA DE UMA NOTA SO
Jobim
Mendonça
Leao, Nara
Philips
00305
826854
THE GIRL FROM IPANEMA
2
19
4
ESSE SEU OLHAR/SO EM TEUS BRACOS
Jobim
Jobim
Alves, Lucio/Telles, Sylvia
Universal
10651
9837465
BOSSA NOVA – THE SOUND OF IPANEMA
2
15
5
CROSSBOW
Caine
Uri Caine Trio
Winter & Winter
02829
910177-2
SIREN
4
5
6
MEKTOUB 2
Chahine
Chahine, Khalil
AH Records
07808
99278
MEKTOUB
0
30
7
STEEL PRAYERS
Beirach
Richie Beirach- Detlev Beyer- Duo
NDR- Produktion
99999
–
357. NDR-JAZZKONZERT
6
23
8
BROTHER B. HARPER
Garrett
Garrett, Kenny
Warner
00392
9362-47754-2
HAPPY PEOPLE
2
30
9
ANNE›S MOOD
Herring
Herring, Vincent
Limelight
00601
820826-2
AMERICAN EXPERIENCE
3
0
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Schattenbereich der Seele – Robert Schumann / Keith Jarrett
07.09.2011 – Willemsen legt auf – NDR Kultur – Roger Willemsen — – Details
Keith Jarrett
Folge 106 — 7. Sep. – Wdhl. 10. Sep.
Robert Schumann: Etüden für Pedalflügel op. 56 Nr. 6, daraus: Adagio — Jörg Demus, Klavier
Keith Jarrett: I›m Trough With Love — Keith Jarrett, Klavier
SK-xxddhehi
Spuren des Jazz – Stefan Wolpe / James Carter
31.08.2011 – Willemsen legt auf – NDR Kultur – Roger Willemsen — – Details
James Carter
Folge 105
31. Aug. – Wdhl. 3. Sep.
Stefan Wolpe: Blues / Marsch
Ebony Band / Werner Herbers
James Carter: Blue Creek
James Cater und Ensemble
SK-xxddhehi
Dirty Dozen – Fremdgänger: 12 Jazzsolisten im Pop – Let Me Be Lonely Tonight (1972) – James Taylor, Michael Brecker
Dirty Dozen – Fremdgänger: 12 Jazzsolisten im Pop – Alkohol (1984) – Herbert Grönemeyer, Charlie Mariano
25.08.2011 – Play Jazz: Clip – NDR Info – Claudia Schober — – Details
Herbert Grönemeyer
Dirty Dozen: Herbert Grönemeyer – Alkohol
von Claudia Schober
Es gab Zeiten in den 80er- und 90er-Jahren, da wurde fast jeder Rock- und Popsong mit einem Saxofon-Solo garniert – verlässlich, aber nicht immer schön. Die meisten Saxofonisten hielten sich dabei an die gängigen Klischees – viele verwendeten nicht mehr als fünf Töne, blieben harmonisch immer innerhalb der einfachen Strukturen der Popmusik und setzten auf Effekthascherei. Viele dieser Soli sind ziemlich furchtbar, seelenlos und ohne Bezug zu den Songs.
Gerade deshalb ist Charlie Marianos Solo über Herbert Grönemeyers Titel «Alkohol» eine erfrischende Abwechslung. So kann ein Saxofon-Solo im Rock und Pop also auch klingen!
Tief im Westen … gelingt der Durchbruch
1984 erschien Grönemeyers Album «4630 Bochum» – 4630 lautete damals die Postleitzahl von Bochum. Für Grönemeyer war das Album der Durchbruch. Bis dahin war er zwar als Schauspieler durch seinen Auftritt in «das Boot» bekannt geworden, seine musikalische Karriere steckte aber noch in den Kinderschuhen. Das änderte sich mit «Bochum» – immerhin 79 Wochen war das Album in den Charts und in Deutschland erfolgreicher als Michael Jacksons «Thriller».
Alkohol
von der CD 4630 Bochum Text und Komposition: Mrotzek / HammLabel: Before Grönland (EMI) 568-1 46905 2, ASIN: B000023Y1M Preis: 14,15 Euro (unverbindlich)
Auf dem Album sind viele von Grönemeyers größten Hits wie «Männer», «Flugzeuge im Bauch», der «Mambo» und natürlich «Bochum» und «Alkohol», die bis heute fest in Grönemeyers Repertoire sind. Nur eine Sache fehlt leider: das ursprüngliche Saxofonsolo von Charlie Mariano in «Alkohol».
Ein Weltmusiker der ersten Stunde
Viele Pop-Fans werden Marianos Saxofon und seinen Sound kennen, ohne dass sie es wissen. In den 80ern spielte er nicht nur bei Herbert Grönemeyer sondern auch bei Konstantin Wecker und Nena. Seine Karriere begann Anfang der 50er-Jahre in den USA, in der Band von Stan Kenton und an der Seite von Dizzy Gillespie und McCoy Tyner.
Später folgte eine zweite Karriere in Europa – als einer der Weltmusiker der ersten Stunde. Egal ob beim United Jazz und Rock-Ensemble, in Eberhard Webers Band «Colours» oder mit indischen Solisten – Mariano hauchte jeder Musik seinen unverwechselbaren Atem ein. Ohne auf irgendwelche Klischees zu achten, konnte er sich auf jeden Stil und jedes Genre einlassen und blieb dabei trotzdem immer er selbst.
2009 starb Charlie Mariano im Alter von 85 Jahren. In seiner langen Karriere hat er auf mehr als 300 Alben mitgewirkt. Er war freundlich, offen und vielseitig – das machte ihn zu einem der gefragten Musiker – weltweit.
Die instrumentale Sicht aufs Thema
Der Song «Alkohol» hat eine einfache Melodie und lebt vor allem vom Text: «… graue Zellen in weicher Explosion, Sonnenaufgangs- und Untergangsvision». Die Strophe und der Refrain kommen mit lediglich vier verschiedenen Dreiklängen aus – bis zum Saxofonsolo. Dann fängt Charlie Mariano an, seine Geschichte zu dem Song zu erzählen.
Passend zum Text zerrt das Saxofon ein wenig an den Nerven, ganz so als ob man mit einem Kater aufwacht. Er geht fast soweit, dass es weh tut. Die Harmonien werden schlagartig interessant: Sus-Akkorde, Septimen und Nonen bilden einen völlig neuen Klang. Und Mariano bricht auch die Form des Songs auf: Nachdem Grönemeyer bereits wieder den Refrain singt, steigt das Saxofon erneut ein, reibt sich an dem monotonen Gesang und hebt ab, fängt an zu schweben.
»Tears of sound»
Niemand spielte so ausdrucksstark wie Charlie Mariano – mit einer unbeschreiblichen Offenheit und Neugierde. Und vor allem seinem ganz speziellen Sound. Charles Mingus bezeichnete Marianos Stil einmal als «tears of sound», also «Tränen aus Klang» – und genau diese Tränen, die fließen auch hier.
Seit gut 30 Jahren ist Herbert Grönemeyer als Sänger dem Publikum bekannt.
SK-xxhehi