Alle Artikel in der Kategorie “NDR

Dirty Dozen – Round about Weill (2) Willem Breuker Kollektief «Song of Mandalay»

11.05.2010Play Jazz: ClipNDR InfoThomas Haak, Bert Noglik, Lena Bodewein

Willem Breuker Kollektief

Dienstag, 11.05.10 PLAY JAZZ! Am Mikrofon: Thomas Haak Dirty Dozen – Round about Weill (2). — Willem Breuker Kollektief «Song of Mandalay» (Autor Bert Noglik) Jazz At Lincoln Center (JALC), New York. (Autorin Lena Bodewein)

 
 

SK-xxhehi

Dirty Dozen – Round about Kurt Weill (1). Charlie Haden & Kurt Weill «Speak Low» u.a.

10.05.2010Play Jazz: ClipNDR InfoThomas Haak —   –  Details

Charlie Haden

PLAY JAZZ!
Am Mikrofon: Thomas Haak —
Dirty Dozen – Round about Kurt Weill (1).
— Charlie Haden & Kurt Weill «Speak Low» (Autor Bert Noglik)

— Mit «My home is my tent» präsentiert Michael Schiefel auf seinem fünften Solo-Album eine konzeptionelle Doppelherausforderung: Zum einen ist es ein Themenalbum, das einen emotionalen Blick auf acht Großstädte wirft, die der Sänger in den letzten Jahren bereiste. Zum anderen handelt es sich um ein Solowerk, das komplett aus Michael Schiefels vokalen Äußerungen besteht. Und die erstrecken sich über ein weites Spektrum: vom traditionellen Scatgesang bis hin zum modernen Beatboxing, einer Art rythmischer Schlagzeug-Lautmalerei. Die einzigen Werkzeuge neben seinen Stimmbändern sind ein für ihn entwickeltes Loopgerät, mit dem er seine Stimme nach Belieben organisieren und vervielfältigen kann sowie ein Laptop, dessen Software ihm nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten liefert. Mit diesen Mitteln erzeugt Michael Schiefel außerweltlich anmutende Chorsätze oder auch die Illusion einer Jazz-Band. — «Warme Badewanne» Hongkong

Den konzeptionellen roten Faden markieren dabei dreistellige Kürzel, die Flugreisende von den kleinen Papierfahnen an ihren Gepäckstücken her kennen. Mit «TLV» tauchen wir ein in das vielsprachige Stimmengewirr von Tel Aviv. Moskau (DME) begegnet uns mit langen, liegenden Tönen und einem frostigen Hall. Ganz im Gegensatz zu Hongkong (HKG) – eine Stadt, die Michael Schiefel aufgrund ihres Menschengewusels stets als «warme Badewanne» empfindet. Es folgen San Francisco (SFO), Karatschi (KHI), Newark-New York (EWR)  und Boston (BOS), eine Metropole, die den vielleicht traurigsten Song des Albums hervorbrachte.

 

Titelheld Benjamin ist mit außergewöhnlichen Fähigkeiten gesegnet, lässt andere aber an diesen nicht teilhaben. Am Ende der musikalischen Reise steht die Rückkehr in deutsche Gefilde. «TXL (Back In Berlin)» ist eine Meditation über das Ankommen in einer sowohl vertrauten als auch deprimierenden Welt. Daran schließt sich – gewissermaßen als finale Aussteigerfantasie – nur noch das Pazifikatoll Funafuti an, ein Ort, an dem Michael Schiefel noch nicht war: «I think I should be in Funafuti/ Get lost in the sea», singt er über einen idealisierten Platz auf Erden, dessen Flughafenkürzel bezeichnenderweise FUN lautet.

— Jazz – Album der Woche | 10.05.2010
— «My home is my tent»
— Schiefel, Michael
— (unverbindliche Preisangabe) 15,99 €
— B003ELZKG6
— Traumton

 
 

SK-xxhehi

«Intakt Records» – Eine bewegte Geschichte

23.04.2010Play Jazz: SpecialNDR InfoOlaf Maikopf, Patrik Landolt

Aki Takase

Jazz Special | 23.04.2010
Intakt Records – Die Lust Am Vermitteln – Eine bewegte Geschichte

 »Kleines Budget, aber immense Qualität», schrieb das amerikanische Magazin All About Jazz über das Schweizer Jazzlabel «Intakt Records». Gleich zwei Mal, 2003 und 2004, erhielt «Intakt» die Labelprämie der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Tatsächlich hält das kleine Unternehmen aus Zürich seit fast 25 Jahren den selbst gesetzten Standard, absolut hochwertige Produktionen der improvisierten Musik und des zeitgenössischen Jazz zu veröffentlichen. Auf mehr als 100 CDs dokumentiert «Intakt» die Entwicklungen so renommierter Künstler wie Barry Guy, Ulrich Gumpert, Aki Takase, Fred Frith, Alexander von Schlippenbach oder Irene Schweizer.

1
Pour Albert
Frith, Fr.
Fred Frith Cosa Brava
Intakt
11265
Intakt CD-161
Ragged Atlas
4
0
2
Contre Contre
Aki Takase & Louis Sclavis
Intakt
11265
Intakt CD-165
Yokohama
4
54
3
Trinkle Trinkle
Monk, Th.
Monk›s Casino
Intakt
11265
Intakt-CD-100
The Complete Work Of Thelonious Monk
4
10
4
Blues für P.K.
Sommer, G.
Ulrich Gumpert-Günter Baby Sommer
Intakt
11265
Intakt CD-169
Das Donnernde Leben
2
51
5
Bertha
Lucas Niggli Drum Quartet
Intakt
11265
Intakt CD-139
Beat Bag Bohemia
4
10
6
Jungle Beats 2
Schweizer, I.
Schweizer, Irene
Intakt
11265
Intakt CD-108
First Choice
3
22
7
Hypercubus
Sharp, E.
Elliott Sharp Carbon
Intakt
11265
Intakt CD-163
Void Voordinates
3
30
8
Willisau Concert Part 5
Taylor, C.
Taylor, Cecil
Intakt
11265
Intakt CD-072
The Willisau Concert
1
15
9
Daha
Michael Jaeger Kerouac meets Greg Osby
Intakt
11265
Intakt CD-175
Outdoors
4
30

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Zum 80. Geburtstag von Ornette Coleman, Portico Quartet u.a.

09.03.2010Play JazzNDR InfoThomas Haak, Bert Noglik —   –  Details

Ornette Coleman

Dienstag, 09.03.10
PLAY JAZZ! mit Thomas Haak —
Zum 80. Geburtstag von Ornette Coleman. — Ein Beitrag von Bert Noglik
— Rezension von Christian Broeckings Ornette Coleman-Interviewbuch «Klang der Freiheit». Von Henry Altmann

1 FUGATO Studnitzky Studnitzky, Sebastian Herzog Records 10101 9010 16EGIS45

2 EGIS Studnitzky Studnitzky, Sebastian Herzog Records 10101 9010 16EGIS60

3 SLEEP TALKING Coleman Coleman, Ornette Sound Grammar 99999 115 93SOUND GRAMMAR845

4 DAWN PATROL Portico Quartet Portico Quartet Realworld 03098 174ISLA60

5 KIBERA Nils Landgre Funk Un n itNils Landgren Funk Unit Nils Landgren Funk Unit ACT 07644950 0-2 FUNK FOR LIFE530

6 PALUSZKI Herman Yaron Herman Trio Laborie/N aive 12436 9117 82A TIME FOR EVERYTHING345

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Margarete Zander

01.01.2010ModeratorinNDR Kultur

Margarete Zander

Die Begeisterung an der Musik mit anderen zu teilen – das ist Margarete Zanders ein großes Anliegen. Sie liebt es, den ganz besonderen Musikern zuzuhören und mit ihnen das Geheimnis der Musik zu ergründen. — Alles begann 1976 im Dienst für die Schule und dann 1980 in einem Volontariat bei Radio Bremen. Ihre Dissertation schrieb sie über Dramaturgien im Hörfunk. Margarete Zander möchte immer wieder neue Facetten der faszinierende Welt der klassischen Musik entdecken und mit vielen gemeinsam erleben. — NDR Kultur

 
 

SK-modi2024

Paul Baskerville

01.01.2010ModeratorNDR Info

Paul Baskerville

Paul Baskervillle: Seit 30 Jahren am NDR Mikrofon Am 15. Januar 2012 hat Moderator Paul Baskerville in seiner wöchentlichen Nachtclub-Sendung auf NDR Info sein 30-jähriges Jubiläum als Hörfunk-Moderator von NDR Musiksendungen gefeiert. Auch in seiner Jubiläumssendung blieb er seinem Motto treu, neue Musik zu entdecken und aufstrebende Bands zu präsentieren, bevor sie berühmt sind.U 2 oder Oasis: Baskerville interviewt sie alle Der 1961 in Manchester geborene Musikjournalist Baskerville kam mit 19 Jahren nach Hamburg, arbeitete in einem Musikverlag und erhielt von NDR Redakteur Klaus Wellershaus im Januar 1982 das Angebot für eine eigene Sendung in der Reihe «Musik für junge Leute». Baskervilles Spezialgebiet war und ist britische und internationale Independent-Musik von Punk und New Wave bis hin zu Brit Pop und Alternative. Schon früh interviewte er seinerzeit noch wenig bekannte Bands wie U 2 oder Oasis, brachte seinen Hörerinnen und Hörern immer wieder neue spannende Musik nahe.Ein Hauch britischer Ironie Seit 30 Jahren informiert und unterhält der Moderator ein treues Stammpublikum – in den vergangenen neun Jahren immer samstagnachts im NDR Info Nachtclub – mit interessanten Sounds und Trends und seinem ganz speziellen Hauch britischer Ironie. Nicht zu Unrecht nannte «Spiegel Online» den mittlerweile 50-jährigen Baskerville vor Kurzem in einem ausführlichen Porträt eine «NDR Legende».

 
 

SK-modi2024

Jessica Schlage

01.01.2010ModeratorinN-JOY, NDR Kultur, NDR Info —   –  Details

Jessica Schlage

Jessica Schlage, Jahrgang 1982, aufgewachsen am Hochrhein. Studium «Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis» mit dem Hauptfach Musik an der Universität Hildesheim. Auslandssemester in Vologda / Russland. Abschluss als Diplom-Kulturwissenschaftlerin. — Programmvolontariat beim NDR, journalistische Ausbildung in den Bereichen Hörfunk, Fernsehen, Internet. — Inzwischen als Reporterin, Autorin und Moderatorin für verschiedene öffentlich-rechtliche Hörfunkwellen unterwegs.

 

2021 Formatneuentwicklung und seitdem Moderation der Musiksendung «Nachtclub Intro. Neuer Indie aus Deutschland» bei N-JOY, dem jungen Radio des NDR, wöchentlich im Wechsel mit dem Musikjournalisten Jan Paersch. — Seit 2015 Autorin und Moderatorin der selbst entwickelten Portrait-Reihe «Mein Ding! Der etwas andere Jazz-Talk auf NDR Kultur».— Seit 2011 Moderation und begleitende Formatentwicklung für «Mikado. Radio für Kinder auf NDR Info» — Zwischen 2012 und 2020 Moderation von Magazinstrecken auf NDR 1 Welle Nord. — Daneben auch Projektmanagement im Kulturbereich, Seminarleitungen für den Landesmusikrat Niedersachsen und Moderation von Konzerten, Festivals und Podiumstalks. Mehr dazu im Portfolio. — Seit 2008 Hamburg als Wahlheimat. — Quelle: Jessica Schlage / Homepage

 
 

SK-modi2024

Claudia Schober

01.01.2010ModeratorinNDR

Claudia Schober

Claudia Schober ist eine renommierte Moderatorin aus der NDR-Jazzredaktion, die u.a. für die bemerkenswerte Reihe «NDR Jazz Konzerte» verantwortlich zeigt — Aus dem 60-jährigen Jubiläum ist nachfolgendes vermittelt: «(…) es geht aber auch um die Geschichte der Reihe. Denn sie wurde 1958 von Hans Gertberg gegründet (…) Seit 1971 hat Michael Naura die Jazz-Reihe weitergeführt, der ein etwas anderes Konzept hatte: Er hat vor allen Dingen junge, unbekannte Künstler eingeladen und hat dabei ein phänomenales Näschen bewiesen. Er hat zum Beispiel Keith Jarrett schon 1972 hier im NDR gehabt (…) Es liegt daran, dass wir als NDR diese Aufnahmen senden, aber nicht weitergeben und veröffentlichen dürfen. (…) Momentan findet diese Konzertreihe sieben Mal im Jahr statt: Es sind Doppelkonzerte mit zwei Bands, und wir versuchen immer noch – so wie das auch Michael Naura damals probiert hat -, junge Leute zu entdecken. (…)» (2018) — Quelle: NDR

 
 

SK-modi2024

Goetz Steeger

ModeratorNDR Info, Deutschlandfunk KulturMitschnitte (online)

SK-modi2024

Ralf Dorschel

01.01.2010ModeratorNDR Info

Ralf Dorschel

Ralf Dorschel verbrachte beträchtliche Teile seiner erschütternd ereignislosen Jugend mit dem Durchhören damals aktueller Alben von Mike Oldfield, Peter Gabriel, von Rush und Yes. Vermutlich waren es aber erste Konzertbesuche als Halbstarker bei Barclay James Harvest und Supertramp, bei denen der Funken übersprang – anschließend nervte Ralf sein Umfeld mit Musik, die damals schon als völlig uncool galt. — Und weil es hieß, er wisse eh alles besser, studierte er auf Lehramt: Englisch und Erdkunde. Brauchte damals kein Mensch und keine Schule – Ralf arbeitete nach dem Staatsexamen daher als Kulturautor für Medien wie MOPO, Ostsee-Zeitung und Berliner Zeitung und fiel dabei Michael Naura auf. Mitte der 1990er konnte Naura den «Boulevard-Heini» als Mitarbeiter für die NDR Jazzredaktion gewinnen. — Wo sich aber mit Oldfield und Gabriel natürlich auch wieder kein Blumentopf gewinnen ließ: Bald moderierte Ralf auch Sendungen für den NDR Info Nachtclub. Die Hamburger Morgenpost machte ihn 1999 zum Kulturredakteur, insgesamt 20 Jahre arbeitete er für die MOPO, später als Politikredakteur in Hamburg und Berlin. Einen guten Teil seiner Freizeit verbringt Ralf auf der griechischen Insel Paros mit Tätigkeiten wie dem Kraulen ortsansässiger Katzen und dem (Achtung, Lehrer!) Benoten der Sonnenuntergänge. Rush und Yes hört er dort auch – aber nur heimlich. Damit niemand auf die Idee kommen könnte, er sei den total uncoolen Idolen von damals treu geblieben. — NDR Blue

 
 

SK-modi2024

Olaf Maikopf

01.01.2010ModeratorNDR Info, NDR Kultur

Olaf Maikopf

Seine popmusikalische Sozialisation fand mit Musik für junge Leute von Klaus Wellershaus statt. Eine Begegnung, aus der sich die Leidenschaft für Musik abseits des Pop-Mainstream sowie eine tiefere Auseinandersetzung mit vielfältigen musikalischen Stilistiken entwickelte. Nach MC5 lagen King Crimson, das Mahavishnu Orchestra, Marvin Gaye, Stevie Wonder, Bossa Nova oder die Talking Heads und irgendwann japanischer Techno Pop auf dem Plattenteller. Olaf Maikopf übernahm die Mission, diesem in Sendungen für verschiedene Radiostationen zu mehr Bekanntheit in Deutschland zu verhelfen. Eine davon hörte Klaus Wellershaus, nun moderiert Olaf Maikopf seit den frühen Neunzigern Nippon Pop und Reihen wie Black Pearls oder New Worldbeats im NDR Info Nachtclub.

 
 

SK-modi2024