deutschlandfunk-kultur,-bayern-2 ( 4062 )

Fair use oder Copyright-Missbrauch? Fotografin Lynn Goldsmith gegen Andy Warhol
13.10.2022 – Fazit: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Kerstin Zilm, Gabi Wuttke — Lynn Goldsmith gegen Andy Warhol

Chronist des 20. Jahrhunderts – Autor Péter Nádas zum 80. Geburtstag
13.10.2022 – Fazit: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Kerstin Zilm, Gabi Wuttke — Péter Nádas

Album von Sorry – Eine Band bittet um Entschuldigung
13.10.2022 – Tonart: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Louis O’Bryen, Andreas Müller — Sorry

Sophie Rois und die wilde Philosophie — ‹Passagen-Wer› an der Volksbühne Berlin
13.10.2022 – Fazit: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Tobi Müller, Gabi Wuttke — Sophie Rois

Vor 150 Jahren: Der britische Komponist Ralph Vaughan Williams geboren
12.10.2022 – Tonart: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Michael Stegemann,Mathias Mauersberger — Ralph Vaughan Williams

Der Tag mit … Elisabeth Ruge, Verlegerin
12.10.2022 – Studio 9: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Jana Münkel — Elisabeth Ruge

Tom Waits – ‹Alice› + ‹Blood Money› – 20th Anniversary Re-Issue
12.10.2022 – Tonart: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Goetz Steeger, Mathias Mauersberger — Tom Waits

Comic über Ton Steine Scherben und ihr Album ‹Keine Macht für Niemand›
12.10.2022 – Tonart: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Bianca Schaalburg und Nikel Pallat, Andreas Müller — Bianca Schaalburg

Zum 150. Geburtstag von Ralph Vaughan WilliamsSir Roger Norrington spricht über die Musik des britischen Komponisten
12.10.2022 – Konzert – Deutschlandfunk Kultur – Volker Michael — Ralph Vaughan Williams

Die indische Fotografin Gauri Gill in der Frankfurter Schirn
12.10.2022 – Fazit: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Rudolf Schmitz, Andrea Gerk — Gauri Gill

Der deutsche Pianist Benjamin Lackner startet international durch
12.10.2022 – Tonart: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Andreas Müller — Benjamin Lackner

Wäre ich ein Mann, würden meine Werke viel traditioneller ausfallen – Litauens junge Komponistinnen
11.10.2022 – Neue Musik – Deutschlandfunk Kultur – Ramune Kazlauskaite — Ramune Kazlauskaite