Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

poets / Aus den Archiven (POETS)

05 – NEW Spots

Mai 2025
(incl. April ’25)

Jubilee* Ereignisse / Geburts-/Todestage

Vor 140 Jahren: Der Journalist Egon Erwin Kisch geboren
Egon Erwin Kisch
Vor100 Jahren: Pariser Kunst-Ausstellung begründet den Stil des ‹Art déco›
Art déco
Der inneren Stimme lauschen – Das Violinkonzert von Ernest Bloch
Ernest Bloch
Vom Koloratur-‹Fräuleinwunder› zum lyrischen Sopran / Wilma Lipp
Wilma Lipp
So viele letzte Tote / 80 Jahre Kriegsende
Robert Capa
Der Sopranistin Wilma Lipp zum 100. Geburtstag
Wilma Lipp
22. April 2005: Todestag von Erika Fuchs, Comic-Übersetzerin
Erika Fuchs, Erika Fuchs
Endspiel 1945: Wie führende Nazis in den letzten Kriegswochen die Alliierten auf falsche Fährten lockten
Rote Armee
Frederic Morton zum zehnten Todestag
Frederic Morton
30 Jahre Belcea Quartet / Mozart, Britten, Beethoven / Radiohaus Brüssel (Flagey)
Belcea Quartet
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (3) Kunst und Politik
Josephine Baker
Tea and dry biscuits / Ausstellung zu 75. Jahren Georg Kolbe Museum in Berlin
Georg Kolbe Museum
Vor 125 Jahren: Der Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld geboren
Wilhelm Wagenfeld
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (2)
Josephine Baker
Vor 70 Jahren: Der Raketenbauer Wernher von Braun wird US-Staatsbürger
Wernher von Braun
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (1) Kunst und Kindheit
Josephine Baker:
Zum 100. Geburtstag von Saxofonist Emil Mangelsdorff
Emil Mangelsdorff
Vor 50 Jahren: Tänzerin und Widerstandskämpferin Josephine Baker gestorben
Josephine Baker
Exotischer Showstar und Kämpferin gegen Rassismus – Eine Lange Nacht über Josephine Baker
Josephine Baker
Die Ikonischen – Mit Musik von Herbie Hancock, Josephine Baker, Norah Jones, Keith Jarrett u.a.
Herbie Hancock
Wird geladen …

R.I.P.* Hommage

Andy Bey, Jazzsänger, bekannt für seine Stimmlage, stirbt im Alter von 85 Jahren
Andy Bey
Das Michael Hurley - Konzert im ‹Zündfunk›
Michael Hurley
Ein großer Dok-Filmer und transnationaler Denker - Zum Tod von Hans A. Guttner
Hans A. Guttner
Valentin-Yves Mudimbe, 83, gestorben; Afrikanischer Gelehrter forderte den Westen herau
Valentin-Yves Mudimbe
Zurab Zereteli, polarisierender russischer Bildhauer kolossaler Werke, stirbt im Alter von 91 Jahren
Zurab Zereteli
David Thomas, Leiter der Avant-Garage-Band Pere Ubu, stirbt im Alter von 71 Jahren
David Thomas
Jed the Fish, schrulliger Pionier des Los Angeles Radio, stirbt im Alter von 69 Jahren
Jed the Fish
Applaus statt Stille: Rom und die Welt nehmen Abschied von Papst Franziskus
Papst Franziskus
Gretchen Dow Simpson, Schöpferin der New Yorker-Cover, stirbt im Alter von 85 Jahren
Gretchen Dow Simpson
Andrea Nevins, die ungewöhnliche Themen in bewegende Filme verwandelte, stirbt im Alter von 63 Jahren
Andrea Nevins
Masahiro Shinoda, führende Persönlichkeit des japanischen New Wave-Kinos, stirbt im Alter von 94 Jahren
Masahiro Shinoda
Karen Durbin, 80, gestorben; ‹furchtlose› Feministin, die Herausgeberin von The Village Voice
Karen Durbin
Die Türöffnerin: Zum Tod der Architekturkritikerin Kristin Feireiss
Kristin Feireiss / Hans-Jürgen Commerell
Eine Berliner Ikone der Architektur verlässt die Bühne: Kristin Feireiss überraschend gestorben
Kristin Feireiss
Peter von Matt ist 87-jährig gestorben. Er hatte ein Herz für die Schurken und Schelme der Literatur
Peter von Matt
Roy Thomas Baker, 78, Produzent von ‹Bohemian Rhapsody› und mehr, gestorben
Roy Thomas Baker
Sinn für die Wirklichkeit, Hang zum langen Ringen
Papst Franziskus
Papst Franziskus, dessen Demut und Empathie das Papsttum neu gestalteten, stirbt im Alter von 88 Jahren
Papst Franziskus
Zum Tod von Papst Franziskus: Symbole der weltlichen Macht lehnte er strikt ab
Papst Franziskus
Er hat seine irdische Hülle abgestreift: Papst Franziskus wird in die Geschichte eingehen
Papst Franziskus
Wird geladen …

Annonce Kommende Sendungen

Die Lesbaren (II) – Mit Musik von Meredith Monk, Dave Brubeck, Heinz Sauer, Martial Solal, Jutta Hipp u.a.
Meredith Monk
Hörspiel des Monats – Nichts ist, sagt der Weise – Ein Hörspiel mit Texten von Mascha Kaléko
Mascha Kaléko
Ab in den Garten! — Gast: Horst Mager, Landschaftsgärtner und Biologe
Horst Mager
Elektroakustische Musik von Ralf Hoyer (*1950)
Ralf Hoyer
Gioachino Rossini: ‹L’assedio di Corinto›
Gioachino Rossini
5 Millionen Pesos: Victoria Kirilova
Victoria Kirilova
Giacomo Puccini: «Madama Butterly»
Giacomo Puccini
03. Mai 1940: Geburtstag des Musikproduzenten "Conny" Plank
Conny Plank
Wasser und Salz, Bismarck und Musik. – Eine Lange Nacht über Bad Kissingen
Bad Kissingen
Josquin Desprez – Misericordias Domini. Motette à 4 (Vokalensemble a cappella) – Weser-Renaissance Bremen
Josquin Desprez
Vor 45 Jahren: Jugoslawiens Staatschef Tito gestorben
Josip Broz Tito
Musik und Fragen zur Person – Der Kabarettist Ulrich Michael Heissig: Ein Leben für die Knefs
Ulrich Michael Heissig
Wird geladen …

Mitschnitte + Streams ab 30 Min je Einheit

Letzte 10 Tage

 

Mitschnitte + Streams 2025 vs. 2024
(Übersicht Monate im Vergleich 2024 vs. 2025* / d.h. ohne Clips) // *türkis = verfügbare Streams in 2025

04 – NEW Spots

April 2025
(incl. März ’25)

Jubilee* Ereignisse / Geburts-/Todestage

Vor 140 Jahren: Der Journalist Egon Erwin Kisch geboren
Egon Erwin Kisch
Vor100 Jahren: Pariser Kunst-Ausstellung begründet den Stil des ‹Art déco›
Art déco
Der inneren Stimme lauschen – Das Violinkonzert von Ernest Bloch
Ernest Bloch
Vom Koloratur-‹Fräuleinwunder› zum lyrischen Sopran / Wilma Lipp
Wilma Lipp
So viele letzte Tote / 80 Jahre Kriegsende
Robert Capa
Der Sopranistin Wilma Lipp zum 100. Geburtstag
Wilma Lipp
22. April 2005: Todestag von Erika Fuchs, Comic-Übersetzerin
Erika Fuchs, Erika Fuchs
Endspiel 1945: Wie führende Nazis in den letzten Kriegswochen die Alliierten auf falsche Fährten lockten
Rote Armee
Frederic Morton zum zehnten Todestag
Frederic Morton
30 Jahre Belcea Quartet / Mozart, Britten, Beethoven / Radiohaus Brüssel (Flagey)
Belcea Quartet
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (3) Kunst und Politik
Josephine Baker
Tea and dry biscuits / Ausstellung zu 75. Jahren Georg Kolbe Museum in Berlin
Georg Kolbe Museum
Vor 125 Jahren: Der Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld geboren
Wilhelm Wagenfeld
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (2)
Josephine Baker
Vor 70 Jahren: Der Raketenbauer Wernher von Braun wird US-Staatsbürger
Wernher von Braun
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (1) Kunst und Kindheit
Josephine Baker:
Zum 100. Geburtstag von Saxofonist Emil Mangelsdorff
Emil Mangelsdorff
Vor 50 Jahren: Tänzerin und Widerstandskämpferin Josephine Baker gestorben
Josephine Baker
Exotischer Showstar und Kämpferin gegen Rassismus – Eine Lange Nacht über Josephine Baker
Josephine Baker
Die Ikonischen – Mit Musik von Herbie Hancock, Josephine Baker, Norah Jones, Keith Jarrett u.a.
Herbie Hancock
Wird geladen …

R.I.P.* Hommage

Andy Bey, Jazzsänger, bekannt für seine Stimmlage, stirbt im Alter von 85 Jahren
Andy Bey
Das Michael Hurley - Konzert im ‹Zündfunk›
Michael Hurley
Ein großer Dok-Filmer und transnationaler Denker - Zum Tod von Hans A. Guttner
Hans A. Guttner
Valentin-Yves Mudimbe, 83, gestorben; Afrikanischer Gelehrter forderte den Westen herau
Valentin-Yves Mudimbe
Zurab Zereteli, polarisierender russischer Bildhauer kolossaler Werke, stirbt im Alter von 91 Jahren
Zurab Zereteli
David Thomas, Leiter der Avant-Garage-Band Pere Ubu, stirbt im Alter von 71 Jahren
David Thomas
Jed the Fish, schrulliger Pionier des Los Angeles Radio, stirbt im Alter von 69 Jahren
Jed the Fish
Applaus statt Stille: Rom und die Welt nehmen Abschied von Papst Franziskus
Papst Franziskus
Gretchen Dow Simpson, Schöpferin der New Yorker-Cover, stirbt im Alter von 85 Jahren
Gretchen Dow Simpson
Andrea Nevins, die ungewöhnliche Themen in bewegende Filme verwandelte, stirbt im Alter von 63 Jahren
Andrea Nevins
Masahiro Shinoda, führende Persönlichkeit des japanischen New Wave-Kinos, stirbt im Alter von 94 Jahren
Masahiro Shinoda
Karen Durbin, 80, gestorben; ‹furchtlose› Feministin, die Herausgeberin von The Village Voice
Karen Durbin
Die Türöffnerin: Zum Tod der Architekturkritikerin Kristin Feireiss
Kristin Feireiss / Hans-Jürgen Commerell
Eine Berliner Ikone der Architektur verlässt die Bühne: Kristin Feireiss überraschend gestorben
Kristin Feireiss
Peter von Matt ist 87-jährig gestorben. Er hatte ein Herz für die Schurken und Schelme der Literatur
Peter von Matt
Roy Thomas Baker, 78, Produzent von ‹Bohemian Rhapsody› und mehr, gestorben
Roy Thomas Baker
Sinn für die Wirklichkeit, Hang zum langen Ringen
Papst Franziskus
Papst Franziskus, dessen Demut und Empathie das Papsttum neu gestalteten, stirbt im Alter von 88 Jahren
Papst Franziskus
Zum Tod von Papst Franziskus: Symbole der weltlichen Macht lehnte er strikt ab
Papst Franziskus
Er hat seine irdische Hülle abgestreift: Papst Franziskus wird in die Geschichte eingehen
Papst Franziskus
Wird geladen …

Annonce Kommende Sendungen

Die Lesbaren (II) – Mit Musik von Meredith Monk, Dave Brubeck, Heinz Sauer, Martial Solal, Jutta Hipp u.a.
Meredith Monk
Hörspiel des Monats – Nichts ist, sagt der Weise – Ein Hörspiel mit Texten von Mascha Kaléko
Mascha Kaléko
Ab in den Garten! — Gast: Horst Mager, Landschaftsgärtner und Biologe
Horst Mager
Elektroakustische Musik von Ralf Hoyer (*1950)
Ralf Hoyer
Gioachino Rossini: ‹L’assedio di Corinto›
Gioachino Rossini
5 Millionen Pesos: Victoria Kirilova
Victoria Kirilova
Giacomo Puccini: «Madama Butterly»
Giacomo Puccini
03. Mai 1940: Geburtstag des Musikproduzenten "Conny" Plank
Conny Plank
Wasser und Salz, Bismarck und Musik. – Eine Lange Nacht über Bad Kissingen
Bad Kissingen
Josquin Desprez – Misericordias Domini. Motette à 4 (Vokalensemble a cappella) – Weser-Renaissance Bremen
Josquin Desprez
Vor 45 Jahren: Jugoslawiens Staatschef Tito gestorben
Josip Broz Tito
Musik und Fragen zur Person – Der Kabarettist Ulrich Michael Heissig: Ein Leben für die Knefs
Ulrich Michael Heissig
Wird geladen …

Mitschnitte + Streams ab 30 Min je Einheit

Letzte 10 Tage

 

Mitschnitte + Streams 2025 vs. 2024
(Übersicht Monate im Vergleich 2024 vs. 2025* / d.h. ohne Clips) // *türkis = verfügbare Streams in 2025

Barock und bissig / Der Schriftsteller Günter Grass

12.04.2025Aus den ArchivenDeutschlandfunk KulturIsabella Kolar —   –  Details

Günter Grass

Nonkonformist, Moralist, Revoluzzer – das alles war Günter Grass. Unbequem, umstritten und unverwechselbar war er mit all seinen Ratten, Unken, dem Butt und dem Blechtrommler. Ein O-Ton-Streifzug durch unser Archiv zum zehnten Todestag.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Stationen einer Karriere – Zum 60. Geburtstag von Hans Rosenthal (1985)(2/2)

15.03.2025Aus den ArchivenDeutschlandfunk KulturRalf Bei der Kellen —   –  Details

Hans Rosenthal

RIAS Berlin, 02.04.1985 — Am 2. April 1985 strahlte der RIAS eine knapp zweistündige Sondersendung zum 60. Geburtstag von Hans Rosenthal aus. Im zweiten Teil dieser Sendung, die Deutschlandfunk Kultur aus Anlass des 60. Geburtstags des „(Klingenden) Sonntagsrätsels“ am 7. März und des 100. Geburtstags von Hans Rosenthal am 2. April wiederholt, steht die Fernsehkarriere Rosenthals im Mittelpunkt. Zu den Gratulanten gehören u.a. Bundeskanzler Helmut Kohl, der Regierende Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen und der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Heinz Galinski.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Stationen einer Karriere – Zum 60. Geburtstag (1985) von Hans Rosenthal (1/2)

08.03.2025Aus den ArchivenDeutschlandfunk KulturRalf Bei der Kellen —   –  Details

Hans Rosenthal

Am 2. April 1985 strahlte der RIAS eine knapp zweistündige Sondersendung zum 60. Geburtstag von Hans Rosenthal aus. Im ersten Teil dieser Sendung, die Deutschlandfunk Kultur aus Anlass zweier Jubiläen wiederholt – dem 60. Geburtstag des «(Klingenden) Sonntagsrätsels» am 7. März und dem 100. Geburtstag von Hans Rosenthal am 2. April –, erfahren Hörerinnen und Hörer, wie Nathan der Weise Hans Rosenthal zum Regieassistenten machte und warum man ihn am Anfang im RIAS als «Haro Spann» kannte.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Der Kalte Krieg – Durch die Welt ein Riss

22.02.2025Aus den ArchivenDeutschlandfunk KulturHanno Kremer, Isabella Kolar —   –  Details

Kalte Krieg

Textquelle (DLF: Odd Arne Westad «Der Kalte Krieg – Eine Weltgeschichte

Link

— Mehr als 40 Jahre tobte der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und der Sowjetunion. Der norwegische Historiker Odd Arne Westad widmet ihm nun eine Weltgeschichte und zeigt, wie damalige Krisenherde und Konflikte, aber auch Stereotypen aller Art sich bis in die Gegenwart ziehen. — Vor genau 25 Jahren, im Dezember 1994, trat der START-1-Vertrag in Kraft – ein Ergebnis der Entspannungspolitik am Ende des Kalten Kriegs zwischen Ost und West. Die Sowjetunion beziehungsweise Russland sowie die USA hatten sich damit verpflichtet, ihre Atomwaffen-Arsenale zu verringern. Die Gefahr eines mit Kernwaffen geführten Krieges schien damit geringer geworden zu sein – ein Bedrohungsszenario, das sich schon kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs herausgebildet hatte. Aus den einstigen Verbündeten USA und Sowjetunion waren damals Gegner geworden. Der kapitalistische Westen fiel zurück in die Konfrontation mit der kommunistischen UdSSR – wie schon in den 20er und 30er Jahren. Deren Schreckensherrschaft im eigenen Land war auch nach Kriegsende immer noch gegenwärtig. Für den norwegischen Historiker Odd Arne Westad, der als Professor für internationale Beziehungen und Globalgeschichte an der «Kennedy School of Government» im amerikanischen Harvard lehrt, ist es deshalb: «Kein Wunder, dass viele Menschen, insbesondere in Europa, trotz der absoluten Überlegenheit der USA, die Macht der Sowjetunion fürchteten. Die Rote Armee hatte 1945 eine riesige Streitmacht auf dem Kontinent. Zahlenmäßig und in Bezug auf ihre erwiesenen Fähigkeiten war sie allen anderen Streitkräften überlegen. Das sowjetische Verhalten in Osteuropa weckte böse Befürchtungen, […]1945 hatte (der sowjetische Diktator Stalin) auch in China und im Iran nach dem osteuropäischen Modell (der Sowjetisierung) zu handeln begonnen. Das sowjetische Verhalten in diesen Regionen bewirkte Veränderungen in der amerikanischen Politik, und es machte anderen Angst, die es aus der Ferne beobachteten.» — Odd Arne Westad beschreibt wie Krisenherde und Konlikte entstehen – historisch wie gegenwärtig.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE