25.03.2025 – Kalenderblatt – Deutschlandfunk – Ralph Gerstenberg — – Details
Lion Feuchtwanger
Bestseller-Roman — Feuchtwangers „Jud Süß“ erobert die Literaturwelt — Verzweifelt suchte Lion Feuchtwanger einen Verlag für seinen Roman „Jud Süß“. Erst durch die Übersetzung ins Englische wurde das Werk zum Bestseller. Im Mittelpunkt stehen philosophische Fragen von Handeln und Nichtstun nach dem Ersten Weltkrieg. — Der Film „Jud Süß – Film ohne Gewissen“ aus dem Jahr 2010 behandelt die antisemitische Entfremdung des Stoffes von Lion Feuchtwanger.
Audioplayer
Vor 10 Jahren: Suizid des Piloten – Absturz eines Germanwings-Flugzeugs
24.03.2025 – Kalenderblatt – Deutschlandfunk – Martin Krinner — – Details
Gedenkstätte bei Le Vernet
Germanwings-Absturz — Bei einem Pilotensuizid starben 150 Menschen — Es ist eine der größten Katastrophen der deutschen Luftfahrt: Am 24. März 2015 zerschellt ein Airbus 320 in den südfranzösischen Alpen. Es gibt keine Überlebenden. Zwei Tage später wird klar: Der Absturz geschah mit Absicht. — Trauer der Angehörigen: Für die Hinterbliebenen wurde eine Gedenkstätte bei Le Vernet in den französischen Alpen eingerichtet.
Audioplayer
Vor 65 Jahren: Wendepunkt in Südafrika – das Massaker von Sharpeville
21.03.2025 – Kalenderblatt – Deutschlandfunk – Leonie March — – Details
Massaker von Sharpeville
Apartheid — Das Massaker von Sharpeville / März 1960: Ohne Warnung feuerte die Polizei des Apartheid-Regimes auf friedliche Demonstranten. Ihr Tod wird zum Wendepunkt in der Geschichte Südafrikas und der weltweiten Verurteilung von Rassismus.— Landesweit flammen in Südafrika im März 1960 Proteste gegen die rassistischen Passgesetze auf. In Sharpeville schießt die Polizei in die Menge der Demonstrierenden.
Audioplayer
Vor 60 Jahren: Alexei Leonow schwebt als erster Mensch frei im Weltraum
18.03.2025 – Kalenderblatt – Deutschlandfunk – Dirk Lorenzen — – Details
Alexei Leonow
Alexei Leonow — Der erste Spaziergänger im WeltraumAstronauten befinden sich bei einer Weltraummission meist im Innern ihres Raumschiffs. Manchmal müssen sie aber auch mal ins freie Weltall aussteigen, um Arbeiten zu erledigen. 1965 absolviert Alexei Leonow den ersten «Weltraumspaziergang». — Alexei Leonov war ein sowjetischer Kosmonaut und der erste Mensch, der sein Raumschiff verließ und lediglich mit einer Leine gesichert im Weltraum schwebte.
Audioplayer
Vor 30 Jahren: Der marxistische Philosoph Wolfgang Harich gestorben
15.03.2025 – Kalenderblatt – Deutschlandfunk – Marcus Heumann — – Details
Wolfgang Harich
DDR-Schauprozess — Wolfgang Harich war Denker, Dissident und Denunziant — Vor 30 Jahren starb einer der widersprüchlichsten Intellektuellen der DDR: Wolfgang Harich war Kommunist und Opfer eines Schauprozesses, Denunziant und Dissident – und in seinen späten Jahren ein Vordenker des Ökosozialismus. — Harich wurde 1923 im ostpreußischen Königsberg geboren und starb 1995 in Berlin. Erst nach seinem Tod wurden seine Stasi-Akten öffentlich.
Audioplayer
Vor 25 Jahren: Papst bittet um Vergebung für Verfehlungen der Kirche
12.03.2025 – Kalenderblatt – Deutschlandfunk – Christian Röther — – Details
Papst Johannes Paul II.
Johannes Paul II. — Als der Papst um Vergebung bat — reuzzüge, Inquisition, Hexenverfolgung: Für «Sünden und Verfehlungen» im Namen der Kirche bat Papst Johannes Paul II. am 12. März 2000 öffentlich um Vergebung – allerdings ohne dabei Verbrechen, Täter und Opfer klar zu benennen. — Eine Statue zu Ehren von Papst Johannes Paul II. in Rom.
Audioplayer
Vor 75 Jahren: Der Schriftsteller Heinrich Mann stirbt im US-Exil
11.03.2025 – Kalenderblatt: Clip – Deutschlandfunk – Sabine Oelze — – Details
Heinrich Mann
Heinrich Mann — Schriftsteller und Mahner — Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann, ein streitbarer Kritiker des Deutschen Kaiserreichs. Vor den Nationalsozialisten floh er in die USA. Dort erlebte er Verlust, Einsamkeit und künstlerisches Scheitern – und blieb doch Mahner für die Menschlichkeit. — Der Schriftsteller Heinrich Mann im Jahr 1931 im Exil in Santa Monica, Kalifornien.
Audioplayer
Vor 20 Jahren: Die Schauspielerin Brigitte Mira gestorben
08.03.2025 – Kalenderblatt: Clip – Deutschlandfunk – Andrea Klasen — – Details
Brigitte Mira
Brigitte Mira — Späte Karriere dank Fassbinder — Mit Anfang 60 lernt Brigitte Mira den Regisseur Rainer Werner Fassbinder kennen. Das gibt ihrer Filmkarriere Schwung. Dem breiten Publikum ist sie als Imbissbuden-Besitzerin in «Drei Damen vom Grill» in Erinnerung. 2005 ist sie gestorben. — Brigitte Mira in den 70er-Jahren. Mit Fassbinders antirassistischem Melodram «Angst essen Seele auf» etablierte sich die Volksschauspielerin auch im ernsten Fach.
Audioplayer
Vor 150 Jahren: Der französische Komponist Maurice Ravel geboren
07.03.2025 – Kalenderblatt: Clip – Deutschlandfunk – Robert Hauspurg — – Details
Maurice Ravel
Maurice Ravel — Meister der Klangfarben — Sein «Boléro» machte ihn weltberühmt, zudem prägte er mit Werken wie «Daphnis et Chloé» und «La Valse» die Moderne der klassischen Musik: Vor 150 Jahren wurde Maurice Ravel geboren, eine rätselhafte Krankheit beendete in den 30er-Jahren sein Schaffen.
Audioplayer
Vor 500 Jahren: Bauernproteste resultieren in den ‹zwölf Artikeln›
06.03.2025 – Kalenderblatt: Clip – Deutschlandfunk – Nützel, Nikolaus — – Details
Deutscher Bauernkrieg
Deutscher Bauernkrieg — Frühe Forderung nach Menschenrechten — Vor 500 Jahren waren viele Menschen Leibeigene. Im März 1525 stellten die Zwölf Memminger Artikel diese Form der Unfreiheit in Frage. Sie gelten daher als eine der ersten schriftlichen Forderungen nach Menschenrechten. — c 1525, Aufmarsch der beteiligten Parteien.
Audioplayer
Vor 85 Jahren: Heimliche Jungfernfahrt der ‹Queen Elizabeth›
03.03.2025 – Kalenderblatt: Clip – Deutschlandfunk – Martin Krinner — – Details
Queen Elizabeth
Militärluxusliner — Die «Queen Elizabeth» bricht heimlich zur Jungfernfahrt auf — Zum Schutz vor deutschen U-Booten bricht der Atlantikliner der Superlative 1940 ohne Pomp zur ersten Reise auf. Während des Zweiten Weltkrieges dient die «Queen Elizabeth» als Truppentransporter. Danach wir das Schiff zum Inbegriff des Luxus. — 1972 brannte das zwischenzeitlich größte Passagierschiff im Hafen von Hongkong aus und wurde drei Jahre später abgewrackt.
Audioplayer
Vor 125 Jahren: Der Komponist Kurt Weill geboren
02.03.2025 – Kalenderblatt: Clip – Deutschlandfunk – Michael Struck-Schloen — – Details
Kurt Weill
Kurt Weill — Mehr als Musik für Brecht
— – Berühmt wurde Kurt Weill mit der Musik, die er für Bertolt Brechts «Dreigroschenoper» schrieb. Vor den Nazis floh er in die USA und wurde amerikanischer Staatsbürger. Vor 125 Jahren wurde der Komponist in Dessau geboren. — Kurt Weill wurde im März 1900 in Dessau geboren.
Audioplayer

(Klicke zum Auswählen auf den Stern auf der Formularkarte)
Sie können keinen Inhalt kopieren.