Alle Artikel in der Kategorie “Lärm: Nightflight

/ Lärm: Nightflight

Jay Rutledge

01.01.2010ModeratorBayern 2 —   –  Details

Jay Rutledge

J.R. moderiert seit vielen Jahren Nachtmix — Seine Reisen – vor allem durch Afrika – sind für ihn musikalische Entdeckungstouren. — 1969 in Seattle im US-Bundesstaat Washington geboren. In Bayern aufgewachsen. Studium der Ethnologie in München und Berlin. Reisen nach Zambia und Zimbabwe, erste Radiosendungen für den SFB und den BR. — Es folgen viele journalistische Reisen vor allem durch Afrika, u. a. in den Senegal, nach Gambia, Mali und Südafrika. — Jay Rutledge ist seit 1996 hauptberuflich als freier Journalist für den BR, andere ARD-Anstalten und Zeitungen tätig. Außerdem hat er mehrere CDs mit Weltmusik produziert und war Kurator des ‹Urban Africa› Musikprogramms auf der Ars Electronica 2002 in Linz. — Quelle: Bayern 2

 

Jay Rutledge hat es gut gemacht – er ist der «Experte» beim Team NMX für die «popmusikalische Weltmusik». Die Entwicklung der letzten beiden Jahrzehnte gibt ihm recht. Die Regionen, die er kannte und zT. bereiste, haben ihre besten Talente in den ‹westtlchen Orbit› transportiert. — Wir hören heute mit gänzlich anderen Ohren, weil es Menschen wie J.R. gab und weiterhin gibt, die uns neugierig stimm(t)en. — Na klar … das unendliche musikalische Reservoir der Weltkulturen wird uns weiterhin «beschämen» betr. unserer ‹westlichen Arroganz und Überheblichkeit›. – Wir befinden uns im Jahrhundert der popmusikalischen Weltentransformation. Schaut nur auf die Namen … Und doch gab es die Anfänge schon früh im avantgardistischen Jazz: Pharoah Sanders, Sun Ra … Yusef Lateef – Vorboten der Zukunft. …. fein gemacht und Kompliment an J.R. — M.K. ©2021

 
 

SK-modi2024

Thomas Meinecke

01.01.2010ModeratorBayern 2

Thomas Meinecke

moderierte bei Bayern 2: Nachtmix

 

Moderator, Schriftsteller, Musiker, Veranstalter und DJ – Thomas Meinecke macht seit 1985 Musiksendungen im Zündfunk respektive Nachtmix. — Er ist: Schriftsteller (zahlreiche Romane und Erzählungen seit 1986 im Suhrkamp Verlag, zum Beispiel «Lookalikes» oder die Romane «Tomboy» und «Pale Blue» als englische Übersetzungen bei AmazonCrossing in den USA (Dezember 2012)), — Musiker (mit seiner 1980 gegründeten Band F.S.K., deren Alben seit 2008 auf Daniel Richters Buback Label erscheinen, aber auch seit 1998 viele gemeinsame elektronische Projekte mit Move D., mit dem er regelmäßig Arbeiten für die Redaktion Hörspiel und Medienkunst des BR herstellt, von denen «Übersetzungen / Translations» 2008 den Karl-Sczuka-Preis erhielt) und Veranstalter: Am Berliner Theater Hebbel am Ufer betreibt er seit 2007 eine Veranstaltungsreihe namens «Plattenspieler». — Und er ist häufig auch: DJ in urbanen nächtlichen Clubs wie dem Pudel Club (Hamburg), Berghain Panorama Bar (Berlin) oder Rote Sonne (München). — Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren und lebt heute mit seiner Frau, der bildenden Künstlerin und Musikerin Michaela Melián, in einem oberbayerischen Dorf. — Quelle: Bayern 2

 

Thomas Meinecke bereicherte das Format «Nachtmix» mit seinem globaler Blick auf die musikalischen Innovationen und Nischen in äußerst hohem Maße — vor allem in den letzten Jahren. — Danke für zahlreiche Entdeckungen – diese Klangfarbe fehlt … — Marcel Klee · 2021

 
 

SK-modi2024

Noe Noack

01.01.2010ModeratorBayern 2

Noe Noack

moderiert bei Bayern 2: Zündfunk / Nachtmix

 

Sein Motto: «Umherschweifen und Beute fürs Radio machen.» Das macht er am liebsten dort, wo es Musik gibt. — Geboren und aufgewachsen in Altötting. Hab’s aber nur zum gelegentlichen Aushilsfministranten gebracht, die Liebe zu diversen Sportarten wie Leichtathletik, Skilanglauf, Tennis und Fußball war stärker. — Die Faszination fürs Radio wurde schon früh durch meine Mutter geweckt, die mir als Kind von Orson Welles und seinem sagenhaften Hörspiel «War of the Worlds» , «Der Krieg der Welten» erzählt hatte. Diese fiktive Reportage vom Angriff Außerirdischer soll ja bei der Erstausstrahlung am Halloween-Abend 1938, an der Ostküste der USA eine Massenpanik ausgelöst haben. Die deutsche Fassung, die ich gut 30 Jahre später hörte , fand ich noch immer ziemlich beeindruckend. — Ebenso fesselten mich in jungen Jahren die Fußballreportagen von Oskar Klose, Sammy Drechsel und Edi Finger. Mein Entschluss, Sportreporter zu werden, kollidierte allerdings mit einer weiteren großen Leidenschaft: Der Popmusik. — Viele intensive Aufenthalte in England , speziell London, haben mich diesbezüglich geprägt. Auch bei der guten, alten Tante BBC durfte ich mal reinschnuppern. — Während meiner Zeit auf der Deutschen Journalistenschule hab ich dann festgestellt, dass sich meine diversen Leidenschaften am besten bei Bayern 2 unter einen Hut bringen lassen. — Like Oskar Wilde said: «My taste is simple, always the best.» — Quelle: Bayern 2

 
 

SK-modi2024

Michael Bartle

01.01.2010ModeratorBayern 2 —   –  Details

Michael Bartle

Die erste Doppel–LP meines Lebens habe ich 1979 als 12jähriger Naseweis in einem großen Kaufhaus in Deggendorf erstanden. Es war «London Calling» von The Clash … — … was aber nicht notwendigerweise heißen soll, dass Sie einen Punk mit Iro vor sich am Mikro sitzen haben. —Aber tatsächlich hat mich diese vor Haltung strotzende, unglaublich vielseitige Platte (und in der Folge viele andere) auf die Spur gesetzt: Fortan war ich Musikfan und konnte gar nicht genug bekommen. Ich wollte immer gleichzeitig in die Vergangenheit schauen, um zu sehen, was an toller Musik ich noch nachträglich entdecken könnte – und in die Zukunft, denn gute, aktuelle Popmusik erzählt uns immer auch, in welchen Verhältnissen wir demnächst leben werden. Oder leben wollen. — Es hat dann aber noch ein wenig gedauert, bis der 12jährige Niederbayer ans Mikro durfte: Über Albany, New York State, nach Regensburg und Würzburg, dort Abitur. Dann Journalistik-Studium in Eichstätt. Und nach mehreren Zeitungsredaktionen endlich zum BR, dort dann gleich zur Lieblingsredaktion meiner Teenager-Jahre: dem Zündfunk auf Bayern 2, bei dem ich heute wieder als Redakteur und Leiter der Musikredaktion arbeite – zwischenzeitlich habe ich ein paar Jahre lang geholfen on3 aufzubauen. — Immerhin: Die Frage nach dem Iro hat sich mittlerweile von selbst erledigt – es fehlen schlicht die Haare dafür. Außerdem wäre das nun nicht mehr meinen Eltern, sondern inzwischen meinen beiden Töchtern viel zu peinlich. — Trotzdem: «London Calling» von The Clash höre ich heute immer noch gerne, was man hoffentlich meinen Sendungen im Zündfunk, im Nachtmix oder in der musikWelt auch anhören kann. (2012) — Quelle:

 

Bei den seit geraumer Zeit gestarteten Update-Recherchen der Kurzinfos zu den Moderator:innen sind nicht immer aktuelle Informationen bei den Sendern etc. vorzufinden gewesen – zudem auch qualitativ sehr unterschiedlich konzipiert und dargestellt. Unabhängig davon ist das Bayern-2-Team von Zündfunk/Nachtmix ein – von uns – hochgeschätztes Team, deren Musikredaktionsleitung von Michael Bartle besetzt ist. – «Michi» Bartle hat in seine Musikfeatures so viel Intensität und Empathie «gepackt», dass allein seine zahlreichen konzipierten Sendungen einen stimmigen ‹popmusikalischen Kanon› vermitteln. Kompliment! — Marcel Klee / Tobias Schmidt @ 2021

 
 

SK-modi2024

Matthias Röckl

01.01.2010ModeratorBayern 2

Matthias Röckl

moderiert die Sendungen: Nachtsession (Neue Musik und Projekte aus New York City) ( Bayern 2) — Matthias Röckl wohnt und arbeitet dort, wo die Gegenwartskultur ihre Gitarre durch die Gegend trägt. Mit seiner Video-Kamera zieht er durch Brooklyn und Rest-New York und schickt Geschichten aus der «größten» Stadt der Welt.— Matthias Röckl ist unser (Nieder-)Bayer in New York. 2004 verschlägt es ihn dorthin, um «direkt an der Quelle» zu sitzen. Gelangweilt von der Amerikaberichterstattung der deutschen Medienlandschaft packt er genau einen Koffer und schleppt diesen nach Brooklyn (wegen des großen Gewichts fällt der Griff bereits am Union Square ab).

 

Welcome to Brooklyn – Believe the Hype Brooklyn ist der beste Ort um herauszufinden, was wirklich etwas taugt in der «größten» Stadt der Welt. Schwer angetan von der New Yorker Lebenseinstellung, der popkulturellen Vergangenheit und den inspirierenden Musik- und Lebenstilen bleibt Matthias im Big Apple hängen. Schon seit den Anfängen hat Matthias in seiner Videokolumne als «Bayer in Brooklyn» bei on3 über das Leben in Brooklyn und New York berichtet. Statt sich den üblichen NY-Themen zu widmen, greift er Trends und Entwicklungen der kreativen Köpfe von Brooklyn auf, trifft auf seltsame und spannende Gestalten und stellt die großen Bands von morgen vor.

 

Oh my God!

 

Einmal im Monat nimmt er euch jetzt bei PULS mit in die fünf Bezirke New Yorks. Zusammen mit Künstlern und Kennern zieht er durch den urbanen Dschungel und erforscht Phänomene, die es so nur in New York gibt. Klar, dass da auch Geheimtipps für euren nächsten Städtetrip rausspringen.

 
 

SK-modi2024

Alan Bangs

01.01.2010ModeratorDRadio Wissen, Bayern 2, WDR etc.

Alan Bangs

ist ein britischer Musikjournalist und Radiomoderator. Er erwarb ein Diplom in Communication Studies an der Polytechnic of Central London (PCL), heute University of Westminster. u.a. Moderator Rockpalast
Bangs plädiert für mehr Kreativität bei der Programmgestaltung als Gegenstück zum Formatradio:
«Ich möchte Leute hören, die sich für bestimmte Sachen interessieren, die sich die Mühe machen, Sachen zu finden, die ich vielleicht sonst nicht hören würde. Die Stücke spielen, weil sie meinen, daß andere Menschen sie einfach hören müssen.»

— – [wikipedia] — Alan Bangs steht für außergewöhnliche Sendekonzepte, den meisten ist der 1952 in London geborene Brite wahrscheinlich als Moderator der WDR-Fernsehsendung «Rockpalast» ein Begriff. Nun ist Alan Bangs mit der Kultsendung «Nightflight» zurück – bei DRadio Wissen. — «Ich möchte Leute hören, die sich für bestimmte Sachen interessieren, die sich die Mühe machen, Sachen zu finden, die ich vielleicht sonst nicht hören würde», so das Credo von Alan Bangs, Musikjournalist und Radio-DJ-Legende. — Seine Karriere begann Bangs beim britischen Sender BFBS: Bis 1989 fungierte er als Gastgeber der Sendung «Nightflight». Danach war er als Moderator des «Rockpalast» im WDR-Fernsehen tätig. Mit der Wiederbelebung von «Nightflight» kehrt Bangs zurück zu seinen Wurzeln. — Das neue Zuhause der Sendung heißt DRadio Wissen. «Nightflight» läuft dort jeden Sonntag ab 23 Uhr. Das Konzept bleibt unverändert: Alan Bangs präsentiert eine exklusive Auswahl an Songs, die unter einem bestimmten Motto stehen – etwa das gleiche Erscheinungsjahr, gleiche Begriffe im Songtitel oder den gleichen Produzenten aufweisen. — [phonostar]



Wer mehr im Universum von Alan Bangs stöbern möchte: Bitte registrieren Sie sich als

poets member-one

enjoy last radio poets

 
 

SK-modi2024

Karl Bruckmaier

01.01.2010ModeratorBayern 2

Karl Bruckmaier

Geboren 1956 in Niederbayern. Nach einem Studium der Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Amerikanischen Kulturgeschichte arbeitete Karl Bruckmaier seit 1978 regelmäßig als Moderator musikjournalistischer Sendungen im Bayrischen Rundfunk sowie als Hörspielregisseur und -autor. Im Jahr 2003 wurde das von ihm inszenierte Hörspiel «Jackie» von Elfriede Jelinek mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Karl Bruckmaier erhielt zweimal den Deutschen Hörbuchpreis und im Jahr 2007 die Auszeichnung «Hörbuch des Jahres». —

 

Karl Bruckmaier moderiert seit 1978 regelmäßig wöchentliche musikjournalistische Sendungen im Bayerischen Rundfunk (Club 16, Zündfunk, Nachtmix, Nachtsession), wo er für sein bayerisches Timbre und seine lakonischen Texte zwischen fein ausgewählten Musikstücken bekannt ist. Seit 1981 schreibt er Pop-Kritiken bei der Süddeutschen Zeitung. Kurzzeitig nahm Bruckmaier Mitte der 1980er Jahre eine Redaktionsstelle in der Jugendfunksenung des Bayerischen Rundfunks, Zündfunk, an. Seine Karriere als Hörspielregisseur begann 1989. Anfang der 90er Jahre initiierte er die ersten Poetry Slams in der Bundesrepublik. Karl Bruckmaier lebt in München und ist zurzeit Jury-Mitglied bei der Kulturstiftung des Bundes/Allgemeine Projektförderung.

 

Aus heutiger Sicht grenzt es an ein Wunder: Ein Gymnasiast schreibt eine Postkarte an den Bayerischen Rundfunk, dass er dort gern Sendungen machen würde und wenig später wird ihm genau dies ermöglicht. Das war 1978 und die Sendung, um die es ging, hieß «Club 16».

 

Ein fast noch größeres Wunder ist – dass dieses Wunder immer noch andauert: In der Sendung Nachtmix ermöglicht mir Bayern 2 noch immer einen subjektiven Blick auf die Gegenwart der Popmusik, mit vertrackten Rückblenden, Soundcollagen oder lockeren Live-Konzerten.

 
 

Trotz meiner vielfältigen Tätigkeit im Bereich Hörspiel und Medienkunst, den gelegentlichen Sendungen für Kultur oder Nachtstudio: Wenn sich nachts die Nadel auf die Vinyl-Platte senkt, bin ich in diesem Sender so richtig daheim… —

 

Karl Bruckmaier hat 1978 beim Bayerischen Rundfunk die erste Sendung moderiert –

und ist mit seinen Autorensendungen bis heute in der ARD eine der höchsten Instanzen, wenn es um Aufspüren und Präsentation von Musik jenseits des Mainstream geht. (…) – Quelle: Radioszene / Michael Schmich (2019) — Diesem Urteil schließen wir uns

ausdrücklich an – «Ein Radioleben ohne Karl… und seinen launigen, ungeschminkten Urteilen… undenkbar! / womöglich unhörbar!… natürlich vorrangig beim «Nachtmix» (Bayern 2) und gelegentlichen Hauptkommentaren (wie im Tonart/Deutschlandfunk Kultur zuletzt z.B. betr. «Charlie Watts») — M.K. 2021

/ last radio poets

 


Wer noch mehr Sendungen von Karl Bruckmaier hören möchte: Bitte registrieren Sie sich als

poets member-one — enjoy last radio poets

 
 

SK-jazz

Roderich Fabian

01.01.2010ModeratorBayern 2

Roderich Fabian

moderiert Zündfunk und Nachtmix (Bayern 2)

— – Neben seinen vielen Aufgaben fürs Programm ist er auch noch Familienvater, Buchautor, DJ und Mitglied der Performance-Gruppe «Die Fruchtstäbchen». — Roderich Fabian, gebürtiger Bamberger, leitet den Bayern-2-Nachtmix. Er ist seit 1987 als Freier Journalist im Haus und arbeitete zuvor als Print-Autor (vor allem für die Süddeutsche Zeitung). — Erste Station war die Bayern-2-Sendereihe «Rocklok», die sich der modernen Musik verschrieben hatte und Ende 1988 eingestellt wurde. Danach wechselte Fabian zum Zündfunk, für den er seitdem als Autor, DJ, Moderator, Produzent und Rezensent tätig ist. Im neuen Jahrtausend übernahm er für acht Jahre die Redaktion für die Sendereihe «Zündfunk Generator» (jeden Sonntag ab 22:05 in Bayern 2), für die er als Autor noch immer tätig ist. — Roderich Fabian sieht sich – auch nach der Wechsel in die Nachtmix-Redaktion – nicht ausschließlich als «Mann hinter den Kulissen», sondern weiterhin als Kulturjournalist und Autor: Er steuert für viele Redaktionen – von der Politik bis zum Jugendprogramm On3 Radio – Beiträge bei, moderiert jeden Mittwoch den Zündfunk und jeden Donnerstag den Nachtmix mit der «Musik von morgen», die Neuerscheinungen des folgenden Tages präsentiert. — Er lebt in München und – wenn immer es geht – in Kallmünz, dem schönsten Ort der Oberpfalz. — Roderich Fabian hat gelernt, dass – neben der Gesundheit – die Zeit das höchste Gut des Menschen ist. — Quelle: Bayern 2 / Quelle: Zeitzeugen 2 / Quelle: Zeitzeugen Video 2

 

Einer muss es ja machen — «le chef» — den «Kanon der neueren popmusikalischen Musikgeschichte» zu erstellen und zu präsentieren. Zusammen und eingebunden in dem Zündfunk-/Nachtmix-Team – entstanden über die Jahre hochkompetente verlässliche Portraits von Musiker:innen und Bands. Ein ausgewogener Blick auf das Subjekt ist gewährleistet. Jeder Satz passt, die Zusammenstellung ist gelungen und die «zeitüberdauernde Bedeutung» ist erstellt und vermittelt – so dass sich das unumstößliche Einvernehmen einstellt … am Ende einer kostbaren Radiostunde. — ein Wissender — ein Weiser… hochachtungsvoll gegrüsst von · Marcel Klee ©2021

 
 

SK-modi2024