08.07.2012 – musikWelt – Bayern 2 – Veronika Schreiegg —
Jimi Hendrix
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

08.07.2012 – musikWelt – Bayern 2 – Veronika Schreiegg —
Jimi Hendrix
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
30.01.2012 – Nachtmix – Bayern 2 – Karl Bruckmaier —
Bob Dylan
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
27.01.2012 – Nachtmix – Bayern 2 – Till Obermaier-Kotzschmar —
Willie Dixon
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
23.10.2011 – musikWelt – Bayern 2 – Tobias Ruhland —
Hank Williams
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
11.09.2011 – musikWelt – Bayern 2 – Veronika Schreiegg — – Details
Melissa Etheridge
musikWelt
Pop-Geschichten aus der ganzen WeltSpurensuche in der Musik: wie Songwriter «9/11» verarbeitetenAußerdem: Popgeschichten aus New York – eine Hommage an die traumatisierte Metropole
Moderation: Veronika Schreiegg
Die Terroranschläge von New York am 11. September 2001 hinterließen auch in der Popmusik ihre Spuren. Von Rockröhre Melissa Etheridge bis hin zu Singer/Songwriter John Vanderslice verarbeiteten viele Musiker die Geschehnisse dieses Tages in ihren Songs. Lieder zum Thema «9/11» stehen in dieser Musikwelt im Mittelpunkt. Außerdem hören Sie als Hommage an die schwer erschütterte Metropole Popgeschichten aus New York.
SK-xxhehi
12.05.2010 – Nachtmix – Bayern 2 – Michael Bartle —
Flying Lotus
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
01.01.2010 – Moderator – WDR 3, Bayern – —
Klaus Walter
Klaus Walter ist Moderator bei WDR 3 ‹open: Ex & Pop› und unterstützte gelegentlich das Zündunk-/Nachtmix-Team (Bayern 2). Dort moderierte er u.a. die Sendungen Nachtmix und Nachtsession. Weiterhin gehört er dem Internetradio-Team Byte.FM an. Dort präsentiert er folgende Sendungen: ByteFM Mixtape, Was ist Musik, Neuland und ByteFM Magazin.
Klaus Walter (* 1955 in Frankfurt am Main) ist ein Radiomoderator, DJ und Journalist. Seit 1984 stellte Klaus Walter in der Hörfunksendung Der Ball ist rund im Hessischen Rundfunk Popmusik jenseits des Mainstreams vor. Dabei verband er die Musik häufig auch mit aktuellen politischen Entwicklungen, vornehmlich aus linker Perspektive. Die Sendung wurde Ende 2008 trotz vielfacher Proteste eingestellt. Seit Januar 2008 moderiert er im Internetradiosender ByteFM, den der Musikjournalist Ruben Jonas Schnell in Hamburg gründete, unter anderem jeden Sonntagabend die zweistündige Sendung Was ist Musik?. Klaus Walter schreibt zu Popkultur, Sport und Politik unter anderem für die Frankfurter Rundschau, die taz, die Berliner Wochenzeitung jungle world sowie die Musikmagazine Intro und Rolling Stone. Gemeinsam mit Thomas Meinecke und Frank Witzel veröffentlichte er in der Edition Nautilus im Jahr 2005 das Gesprächsbuch Plattenspieler und im Jahr 2009 Die Bundesrepublik Deutschland. Seit 2009 gehört Walter dem Beirat für Musik des Goethe-Instituts an. — Als Autor ist Klaus Walter unter anderem für Spex, Frieze, Süddeutsche Zeitung, TAZ, WOZ, Jungle World und Konkret tätig. Außerdem arbeitet er regelmäßig für DLF, Deutschlandradio Kultur, BR, NDR, WDR, HR.
Quelle 1: Wikipedia · Quelle 2: Byte.FM
«Monkees? Animals? Wie die schon heißen! Das sind doch Tiere!» Mit diesen Worten versucht mein Vater meiner Mutter ihr Faible für neumodische Beatmusik auszutreiben und zieht den Stecker aus dem Radio. Bald darauf kommt die Scheidung. «Ins Arbeitslager mit denen», rufen alte und neue Nazis den ersten Punks zu. «Diese Punks, sind doch Nazis!» So halten sich linke Hippies die subkulturelle Nachwuchskonkurrenz vom Leib. — «It don´t matter if you’re black or white” singt Michael Jackson und verkörpert das Gegenteil, 30 Jahre vor Black Lives Matter. Und verkörpert wie kaum ein anderer das Dilemma um die Trennung von Künstler*in und Werk. Oder was denkst Du, wenn »P. Y. T. (Pretty Young Thing)« aus dem Radio kommt? Wer ist das schöne junge Ding? Wie jung ist das schöne Ding? Was tut Jackson mit dem schönen jungen Ding? «If I was your girlfriend» singt Prince und irritiert seine Fans. Beide, Jackson wie Prince scheitern bei dem Versuch, den Siegeszug von HipHop und HipHop-Männlichkeit(en) mit ihrer Kunst zu vereinbaren, beide sterben früh. Autotune wird zum Schreckgespenst für Vertreter, Verfechter und Verteidiger der ehrlichen, authentischen Arbeit am handgemachten, handwerklich wertvollen Rock. Autotune – die geschminkte Stimme – erfreut sich großer Beliebtheit bei künstlerisch wie geschlechtlich uneindeutigen Geschöpfen – Kunst-Figuren? – wie Arca & Anohni, Sophia & Planningtorock. Und Lil Nas X verqueert Rap mit Country. — So war das mit Radio und mir bis hierhin. «Immer diese Widersprüche» singen Die Goldenen Zitronen, und es hört nicht auf. Deshalb machen wir weiter mit den Widersprüchen im Pop, im Radio, ab sofort bei Ex & Pop auf WDR3. Mit Diviam Hoffmann und Klaus Walter. — Quelle: WDR 3
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Till Obermaier-Kotzschmar
Till Obermaier stammt aus München-Bogenhausen und wurde Kunsterzieher nach einem Studium der Philosophie, Pädagogik & Psychologie. Seit 1973 macht er Sendungen (u.a. Pop Sunday und Zündfunk) im Bayerischen Rundfunk und anderen Hörfunkanstalten (DLF). — 1972 gründete er zusammen mit Carl-Ludwig Reichert und anderen die Bayern-Rock-Band Sparifankal.1976 gründete Sparifankal Schneeball Records, das erste Independent-Label in Deutschland, zusammen mit Embryo, Julius Schittenhelm, Missus Beastly und Ton-Steine-Scherben. — 1964/65, Zirkus Krone, München: Die Rolling Stones, Kinks, Beatles sind das erste Mal in der Stadt. Ich mache Schülerzeitung und stehe mit meiner Agfa-Isomatic vor der Bühne. John Lennon, Paul McCartney, Ringo Starr, Mick Jagger, Brian Johns, Ray Davis, hautnah, ohne Teleobjektiv und Blitz. Im PN und Big Apple, den beiden Kellerclubs in der Leopoldstraße gastieren die Geheimtipps: Pretty Things, Searchers, Swingin› Bluejeans. Auf dem Schulhof tauschen wir Dylan gegen Yardbirds. — Dann das erste Mothers Of Invention Konzert im Kongress-Saal des Deutschen Museums. Daheim in der Prinzregentenstraße höre ich Club 16 und Pop Sunday, eine Sendung der Jungen Welle. Ein paar Jahre später mache ich diese Sendung, mein Einstieg in den Bayerischen Rundfunk und in die Redaktion des Zündfunks. Gleichzeitig spiele ich mit der ersten Bayernrockband Sparifankal. — Heute bin ich nach einer langen, musikalischen Reise, durch alle Genres, wieder bei der Mutter aller Rockmusik, dem Blues. —
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderatorin – Bayern 2 – — – Details
Judith Schnaubelt
moderiert die Sendungen: Nachtmix und (früher mal) Nachtsession ( Bayern 2) — Judith Schnaubelt gehört seit vielen Jahren zu den führenden Moderator:innen der NachtmixRedaktion.
— Wer meint, Judith Schnaubelt unter der Rubrik «Stimmen und Gesichter» (Bayern-2 / ModeratorInnen von A-Z) beim Buchstaben S vorzufinden, der wird verwundert sein, sie nicht dort vorzufinden. – Sie ist wohl eine «Freie» Mitarbeiterin des B2. — Unstreitig ist Sie ist eine der prägnanten Stimmen beim Nachtmix. Blue Monday! Gibt es einen schöneren Start in die Woche? Natürlich nicht! — Ihre stimmungsvolle sanfte Moderation passt zu den hymnisch seelenvollen Klängen ihrer musikalischen Protagonisten. Das ist ein wertvolles Äquivalent: Sympathie für Empathie. — Und es könnte eine klangvolle «Eloge» folgen an Namen … von Sun Ra bis ? – evtl. bis Bob Dylan, zu dessen 80. Geburtstag, wo ihr eine sehr spezielle Hommage an den Meister gelang: If not for you … Aber – hören Sie hin, fühlen Sie weiter. Auf Judith Schnaubelt ist Verlass … — Marcel Klee @ 2021
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Tobias Ruhland
«So wie du aussiehst, willst du bestimmt in die Musikredaktion, oder?!» Er fühlte sich ertappt, fuhr sich verlegen durch seinen Seitenscheitel und fuchtelte nervös am Reißverschluss seiner Trainingsjacke herum. – Er war Tocotronic-Fan und wollte Teil einer Jugendbewegung sein und durfte ab sofort Uni-Radio machen … Tatsächlich hat er dann in den folgenden Jahren mehr Zeit beim Aus- und Fortbildungskanal M94,5 in München verbracht als in Hörsälen. Er studierte übrigens Kommunikationswissenschaften (nein, in diesem Studium lernt man nicht, wie man Telefonhäuschen bastelt, wie hin und wieder vermutet wird). Danach verschlug es den gebürtigen Mühldorfer ins Ausland – zu einem kleinen Privatradiosender nach Ulm. Im bayerischen Exil nun besann er sich seiner Wurzeln – und fing an, seine Lieblingslieder auf dem Hackbrett nachzuspielen – quasi Hamburger Schule trifft auf Hackbrettschule. — Inzwischen moderiert er im Zündfunk unter anderem das Popratequiz «City of Pop» und verübt regelmäßig Unplugged&Unhacked-Attacken auf Studiogäste. — Obendrein ist er als Reporter für das Notizbuch unterwegs, arbeitet als Autor für die BR-Fernsehsendung Quer und moderiert regelmäßig die musikWelt. — Gerade hat er sich ein paar neue Hackbrettschläger gekauft: «Modell Salzburg» (2018) — Quelle: Bayern 2 · Zündfunk
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – — – Details
Jay Rutledge
J.R. moderiert seit vielen Jahren Nachtmix — Seine Reisen – vor allem durch Afrika – sind für ihn musikalische Entdeckungstouren. — 1969 in Seattle im US-Bundesstaat Washington geboren. In Bayern aufgewachsen. Studium der Ethnologie in München und Berlin. Reisen nach Zambia und Zimbabwe, erste Radiosendungen für den SFB und den BR. — Es folgen viele journalistische Reisen vor allem durch Afrika, u. a. in den Senegal, nach Gambia, Mali und Südafrika. — Jay Rutledge ist seit 1996 hauptberuflich als freier Journalist für den BR, andere ARD-Anstalten und Zeitungen tätig. Außerdem hat er mehrere CDs mit Weltmusik produziert und war Kurator des ‹Urban Africa› Musikprogramms auf der Ars Electronica 2002 in Linz. — Quelle: Bayern 2
Jay Rutledge hat es gut gemacht – er ist der «Experte» beim Team NMX für die «popmusikalische Weltmusik». Die Entwicklung der letzten beiden Jahrzehnte gibt ihm recht. Die Regionen, die er kannte und zT. bereiste, haben ihre besten Talente in den ‹westtlchen Orbit› transportiert. — Wir hören heute mit gänzlich anderen Ohren, weil es Menschen wie J.R. gab und weiterhin gibt, die uns neugierig stimm(t)en. — Na klar … das unendliche musikalische Reservoir der Weltkulturen wird uns weiterhin «beschämen» betr. unserer ‹westlichen Arroganz und Überheblichkeit›. – Wir befinden uns im Jahrhundert der popmusikalischen Weltentransformation. Schaut nur auf die Namen … Und doch gab es die Anfänge schon früh im avantgardistischen Jazz: Pharoah Sanders, Sun Ra … Yusef Lateef – Vorboten der Zukunft. …. fein gemacht und Kompliment an J.R. — M.K. ©2021
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Thomas Meinecke
moderierte bei Bayern 2: Nachtmix
Moderator, Schriftsteller, Musiker, Veranstalter und DJ – Thomas Meinecke macht seit 1985 Musiksendungen im Zündfunk respektive Nachtmix. — Er ist: Schriftsteller (zahlreiche Romane und Erzählungen seit 1986 im Suhrkamp Verlag, zum Beispiel «Lookalikes» oder die Romane «Tomboy» und «Pale Blue» als englische Übersetzungen bei AmazonCrossing in den USA (Dezember 2012)), — Musiker (mit seiner 1980 gegründeten Band F.S.K., deren Alben seit 2008 auf Daniel Richters Buback Label erscheinen, aber auch seit 1998 viele gemeinsame elektronische Projekte mit Move D., mit dem er regelmäßig Arbeiten für die Redaktion Hörspiel und Medienkunst des BR herstellt, von denen «Übersetzungen / Translations» 2008 den Karl-Sczuka-Preis erhielt) und Veranstalter: Am Berliner Theater Hebbel am Ufer betreibt er seit 2007 eine Veranstaltungsreihe namens «Plattenspieler». — Und er ist häufig auch: DJ in urbanen nächtlichen Clubs wie dem Pudel Club (Hamburg), Berghain Panorama Bar (Berlin) oder Rote Sonne (München). — Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren und lebt heute mit seiner Frau, der bildenden Künstlerin und Musikerin Michaela Melián, in einem oberbayerischen Dorf. — Quelle: Bayern 2
Thomas Meinecke bereicherte das Format «Nachtmix» mit seinem globaler Blick auf die musikalischen Innovationen und Nischen in äußerst hohem Maße — vor allem in den letzten Jahren. — Danke für zahlreiche Entdeckungen – diese Klangfarbe fehlt … — Marcel Klee · 2021
SK-modi2024
Sie können keinen Inhalt kopieren.