03.05.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – Andreas Felber — – Details
Victoria Kirilova
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Ö1 / Ö1 Jazznacht
03.05.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – Andreas Felber — – Details
Victoria Kirilova
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
03.05.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – Andreas Felber — – Details
Victoria Kirilova
(Fortsetzung); Das Victoria Kirilova Quartett konzertant, Album-Novitäten aus Österreich sowie Historisches von Freddie Hubbard und Charles Mingus
00.05-01.00 UhrGeschichtsstunden: Freddie Hubbard, Charles Mingus — Neue Archivfunde aus dem Hause Resonance Records: «Mingus in Argentina: The Buenos Aires Concerts» enthält Musik den großen Bassisten und Komponisten vom Juni 1977, kurz bevor sich Charles Mingus aus gesundheitlichen Gründen von der Bühne zurückziehen musste. Seiner Band gehörten damals Tenorsaxofonist Ricky Ford, Trompeter Jack Walrath, Pianist Robert Neloms und – natürlich – Schlagzeuger Dannie Richmond an. Mingus ließ sich am Ende der beiden Konzerte auch mit Solo-Improvisationen am Klavier hören.
Zehn Jahre früher, im April 1967, entstanden die ebenfalls erstveröffentlichten Aufnahmen von Trompeter Freddie Hubbard im Blue Morocco in der Bronx in New York City. Ihm zur Seite stand ebenfalls eine «klassische» Quintett-Besetzung in Gestalt von Tenorsaxofonist Bennie Maupin, dem damals 23-jährigen Pianisten Kenny Barron, Bassist Herbie Lewis und Drummer Freddie Waits — 01.03-03.00 Uhr5 Millionen Pesos: Das Victoria Kirilova Quartett im April 2025 im Wiener RadioKulturhaus; neue Alben aus Österreich — Im Rahmen der Reihe «5 Millionen Pesos» für jungen Jazz in und aus Österreich präsentierte die Bassistin Victoria Kirilova am 11. April 2025 das Album-Debüt «Roots & Skies» ihres Quartetts mit Klarinettist Oscar Antoli, Pianist Urs Hager und Perkussionist Amir Wahba im Studio 3 des Wiener RadioKulturhauses. Mit der Ausnahme einer Hommage an den großen bulgarischen Pianisten Milcho Leviev erklangen ausschließlich Kompositionen aus der Feder von Kirilova, die sich durch «eine Art anspruchsvolle Zugänglichkeit» und «beschwingte Poesie» auszeichnen, wie Ljubisa Tosic wenige Tage zuvor in der Tageszeitung «Der Standard» schrieb. — Anschließend, ab ca. 02.20 Uhr: Neuerscheinungen aus Österreich, von Schlagzeuger und Stepptänzer Thomas Marek und seinem Trio, vom Quintett Seitinger & Maierhofer, vom Duo Sigi Finkel/Zoltan Migovics sowie Soloaufnahmen von Saxofonist und Soundcollagist Max Nagl bzw. von E-Bassist Virgil Ross Stanciu.
SK-MITSCHNITT-WEITERE
19.04.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – N.N. — – Details
Sasha Berliner
(Fortsetzung); das Dena DeRose Trio mit Conrad Herwig 2024 im Tube›s in Graz
00:05 bis 01:00 UhrNeues aus New York City — Aktuelle Releases aus der Jazzhauptstadt der USA, von der Vibraphonistin Sasha Berliner unter eigenem Namen und als Mitmusikerin in der Band von Bassistin Kaisa Mäensivu sowie vom Gitarristen Nels Cline mit seinem Consentrik Quartet. — 01:03 bis 03:00 UhrDas Ö1 Jazznacht-Konzert: The Dena DeRose Trio + Conrad Herwig, Graz 2024 — Im Grazer Jazzclub Tube›s gab die ebenfalls aus den USA stammende Sängerin und Pianistin Dena DeRose am 13. Dezember 2024 ein Konzert unter dem Motto «Dena DeRose and Friends»: Mit dabei: die Trio-Partner Hrvoje Kral (Kontrabass) und Chris Smith (Schlagzeug) sowie der US-Posaunisten-Gast Conrad Herwig. Auf dem Programm standen handverlesene Kompositionen u. a. von Chick Corea, Jim Rotondi und Wayne Shorter. Ein swingender Konzertabend in gemütlicher Club-Atmosphäre mit einigen der fachkundigsten Musiker:innen aus dem Umfeld des Jazzinstituts der Kunstuniversität Graz, eingefangen vom ORF-Landesstudio Steiermark.
SK-hehi
19.04.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – N.N. — – Details
Danny Grissett
Pianist Danny Grissett zu Gast im Studio, das Dena DeRose Trio mit Conrad Herwig 2024 im Tube›s in Graz19. April 2025, 23:03 — Teilen — Danny Grissett: Ein Name, der eng mit dem niederländischen Plattenlabel Criss Cross Jazz verbunden ist, dessen Musik vorwiegend aus New York City kommt. Und in diesem Epizentrum des Modern Jazz residierte und wirkte viele Jahre lang ebendieser Danny Grissett. 1975 in Los Angeles geboren, war er während seiner Zeit im Big Apple in den Bands der Trompeter Tom Harrell und Nicholas Payton an den Tasten zu hören und hat unter eigenem Namen Alben mit namhaften Sidemen wie Schlagzeuger Bill Stewart und Saxofonist Walter Smith III eingespielt. Mittlerweile residiert Danny Grissett in Wien und unterrichtet an der Jam Music Lab-Privatuniversität. Sein neues Album «Travelogue: Tales Of Three Cities» mit Vicente Archer (Kontrabass) und Bill Stewart (Schlagzeug) ist eine musikalische Ode an die drei prägenden Städte im Leben des Danny Grissett. Am 6. Mai wird er diese Musik im Wiener Konzerthaus präsentieren – im Rahmen eines besonderen Konzerts, bei dem sein Trio durch das Mivos String Quartet sowie Horn, Flöte und Oboe ergänzt wird. Im Jazznacht-Studio erzählt Danny Grissett u. a. von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Los Angeles, New York und Wien und wie man diese Städte in Musik gießt, begleitet von Musik aus dem Album «Travelogue». — Im Grazer Jazzclub Tube›s gab die ebenfalls aus den USA stammende Sängerin und Pianistin Dena DeRose am 13. Dezember 2024 ein Konzert unter dem Motto «Dena DeRose and Friends»: Mit dabei: die Trio-Partner Hrvoje Kral (Kontrabass) und Chris Smith (Schlagzeug) sowie der US-Posaunisten-Gast Conrad Herwig. Auf dem Programm standen handverlesene Kompositionen u. a. von Chick Corea, Jim Rotondi und Wayne Shorter. Ein swingender Konzertabend in gemütlicher Club-Atmosphäre mit einigen der fachkundigsten Musiker:innen aus dem Umfeld des Jazzinstituts der Kunstuniversität Graz, eingefangen vom ORF-Landesstudio Steiermark.
SK-hehi
05.04.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – Katharina Osztovics — – Details
Andreas Felber
Das Ö1 Jazznacht-Gespräch mit: Andreas Felber im Doppelpack — ORF-Sportkommentator Andreas Felber trifft Ö1 Jazzredakteur Andreas Felber — Jazz-affiner Sportkommentator trifft sportlichen Jazzmoderator: Andreas Felber (ORF-Sportredaktion) und Andreas Felber (Ö1 Jazzredaktion) plaudern heute im Rahmen der Ö1 Sportwoche über Parallelen zwischen körperlicher und musikalischer Tätigkeit. Und über gemeinsame Helden und Heldinnen aus der Jazzgeschichte, von Miles Davis über Joe Zawinul bis zu Nina Simone.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
05.04.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – Katharina Osztovics — – Details
Brainteaser Orchestra
(Fortsetzung); Baseball & Jazz; das Brainteaser Orchestra 2024 in Saalfelden
00:05 bis 01:00 UhrBaseball & Jazz — Anlässlich der Ö1 Sportwoche heißt es: «Take Me Out to the Ballgame». Carla Bley hat dem Glücksgefühl, bei vier Schlagversuchen gleich vier Treffer zu landen, ein musikalisches Denkmal gesetzt, und der langjährige Stadionorganist Eddy Layton lässt mit sanften Klängen aufhorchen. Ella Fitzgerald steuert für dieses Jazz-Nachtspiel das nötige Mondlicht bei, war sie doch bekennender Baseballfan und hatte unter anderem eine beachtliche Sammlung an signierten Bällen zu Hause. — 01:03 bis 02:00 UhrDas Ö1 Jazznacht-Konzert: Brainteaser Orchestra, Saalfelden 2024 — Zudem präsentiert Katharina Osztovics die Ö1 Aufnahme des Konzerts des Brainteaser Orchestra vom Jazzfestival Saalfelden 2024. Unter der Leitung von Keyboarder Tijn Wybenga hat sich das 13-köpfige niederländische Ensemble einen eigenen kompositorischen Ansatz erarbeitet: Improvisationen werden aufgenommen und gesampelt, geschnitten und editiert, das Resultat dann wiederum in Transkriptionen für die Band spielbar gemacht. Das ergibt überraschungsreiche und originelle Musik, die das Orchester mit spielerischer Lust am Experiment intoniert. So auch am 24. August letzten Jahres im Congress Saalfelden. — 02:00 bis 03:00 UhrGroove to move — In dieser Ö1 Jazznachtstunde werden die Basketbälle geschwungen, die NDR-Bigband lädt zum Tennismatch, Gitarrist Jan Akkerman packt die alten Tennisschuhe aus, Chick Corea und Friedrich Gulda spielen eine Runde Ping-Pong und Trompeter Nils Wülker und Gitarrist Arne Jansen warten schon in der Schwimmhalle auf den Tauchgang. Anlässlich der Ö1 Sportwoche gibt es Musik rund um das Thema Sport: Katharina Osztovics hat den richtigen Groove to move.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
29.03.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – Christian Bakonyi — – Details
Walther Soyka
Das Ö1 Jazznacht-Magazin — Heute mit diesen Themen: Konzertempfehlungen für die kommende Woche sowie ein Quiz, bei dem es Karten für das Gastspiel von Wynton Marsalis und seinem Jazz at Lincoln Center Orchestra im Wiener Konzerthaus zu gewinnen gibt. — Außerdem zwei Nachrufe: Auf den Gitarristen Goran Mikulec, der am 23. März 2025 im Alter von 61 Jahren verstorben ist und Walther Soyka, den Meister der Altwiener Knopfharmonika, gestorben im Alter von 59 Jahren am 26. März 2025.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
29.03.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – Christian Bakonyi — – Details
Leszek Zadlo
Das Ö1 Jazznacht-Gespräch mit: Leszek Zadlo — Studiogast in dieser Ö1 Jazznacht ist der in Polen geborene Saxofonist Leszek Zadlo, der am 4. April 2025 seinen 80. Geburtstag feiert. Zadlos Karriere führte ihn von seiner Geburtsstadt Krakau über Graz und Wien bis nach Würzburg, wo er von 1986 bis 2022 an der Hochschule für Musik unterrichtete. Mitte der 1960er Jahre gründete Leszek Zadlo in Wien sein International Quartet, zudem gehörte er zur Improvisation Group des an der damaligen Musikakademie in Graz lehrenden Posaunisten Eje Thelin, weiters war er in der ORF-Big-Band und im Sextett von Erich Kleinschuster tätig. — Im Gespräch mit Christian Bakonyi erinnert sich Leszek Zadlo an seine Zeit in Österreich und kommentiert damals entstandene Musik.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
22.03.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – Andreas Felber — – Details
James Moody
Konzertempfehlungen für die kommende Woche, aktuelle Meldungen und ein Gewinnspiel.Zudem Musik von Tenorsaxofonist James Moody, der am 26. März 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
22.03.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – Andreas Felber — – Details
Yuko Gulda
Mit Yuko Gulda feierte am 18. März 2025 eine klassische ausgebildete Pianistin ihren 80. Geburtstag, die auch mit Jazz-Einspielungen hervorgetreten ist. Die aus Tokio gebürtige Musikerin wurde von Friedrich Gulda, mit dem sie von 1967 bis 1974 verheiratet war, in die improvisierte Musik eingeführt. 1984 veröffentlichte Yuko Gulda mit «Mellow Sky» ihr großteils eigene Kompositionen enthaltendes Debüt, aufgenommen im Trio mit Bassist Wayne Darling und Schlagzeuger Bill Elgart. — Nachdem sie 1985 von München nach Wien übersiedelt war, legte Gulda hier in den 1990ern Einspielungen u. a. mit Saxofonist Nicolas Simion, Gitarrist Antonis Vounelakos und Bassist Reinhard Ziegerhofer vor. Zuletzt erschien 2003 ein Album mit Duoaufnahmen mit dem Linzer Sopransaxofonisten und Shakuhachi-Spieler Dieter Strehly. Im Gespräch mit Andreas Felber blickt Yuko Gulda zurück auf ein ereignisreiches Leben und verrät, warum einer ihrer Tonträger «Weed» («Unkraut») heißt.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
22.03.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – N.N. — – Details
Silke Eberhard
Sieben Saxofonistinnen und ein steirischer Gitarrist(Fortsetzung); aktuelle Alben u. a. von Silke Eberhard, Ingrid Laubrock, Anna Webber; Gitarrist und Sänger Martin Moro 2024 im Wiener RadioCafe
00.05-01.00 UhrSaxofonissimo — Die Zeiten, in denen Frauen im Jazz vor allem als Sängerinnen und Pianistinnen eine Rolle spielten, sind vorbei. Man betrachte nur die lange Riege exzellenter Saxofonistinnen, die zurzeit mit Einspielungen aufzeigt: In dieser Stunde seien aktuelle Veröffentlichungen von Silke Eberhard, Ingrid Laubrock, Anna Webber, Caroline Davis, Nubya Garcia, Melissa Aldana und Charlotte Lang präsentiert. — 01.03-03.00 UhrDie Ö1 Konzertaufnahme: Gitarrist und Sänger Martin Moro im Oktober 2024 im Wiener RadioCafe — Der Grazer Gitarrist, Sänger und Blues-Freigeist Martin Moro gastierte am 7. Oktober 2024 im Wiener RadioCafe in der Reihe «Stormy Monday» und präsentierte dabei sein aktuelles Album «The Lights of Home». Der 56-Jährige hatte sechs verschiedene Gitarren ins RadioCafe mitgebracht, mit denen er ein ähnlich diverses Programm spielte: Eigenkomponierte «hawaianische Volkslieder aus der Steiermark» ebenso wie Americana-Songs oder eine Fassung des Erzherzog-Johann-Jodlers. Martin Moro erwies sich dabei als Mann der geistreichen, feinen, leisen, filigranen Töne, was auch in seiner wunderbaren Hommage an die winterliche Stille – «The Snowflake Silence» – zum Ausdruck kam.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
15.03.2025 – jazz” target=”_blank” >Ö1 Jazznacht – Jazz – Ö1 – Gerhard Graml — – Details
Roy Haynes
Heute mit diesen Themen: Aktuelle Konzertveranstaltungen, interessante Neuigkeiten aus der Welt des Jazz sowie eine Erinnerung an das Lebenswerk des im November des Vorjahres verstorbenen Schlagzeugers Roy Haynes, der am 13. März seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Sie können keinen Inhalt kopieren.