deutschlandfunk,-wdr-3 ( 6710 )

Christin Nichols in Berlin – Wie eine kollektive Therapiesitzung
15.04.2024 – Tonart: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Christoph Möller — Christin Nichols

Perspektivwechsel auf Nahost / Navid Kermanis Recherchereise in Südafrika
15.04.2024 – Fazit: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Navid Dr Navid — Navid Kermani

Prof. Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts
14.04.2024 – Interview der Woche – Deutschlandfunk – Vladimir Balzer — Carola Lentz

Alles ein einziger Unfall – Bevis Frond und der lange Atem des Nick Saloman
14.04.2024 – Rock et cetera – Deutschlandfunk – Ralf Bei der Kellen — Bevis Frond

Wie klingt ein Picasso? – Über das Verhältnis von Bildender Kunst und Musik
14.04.2024 – Freistil – Deutschlandfunk – Musik und Bildende Kunst

Politische Rolle rückwärts: – Der Anti-feministische Backlash in Europa
14.04.2024 – Stunde 1 Labor – Deutschlandfunk Kultur – Charlotte Weinreich und Vladimir Balzer — Antifeminismus in Europa

Pomp and Innocence – Die Erste Sinfonie von Edward Elgar
14.04.2024 – Interpretationen – Deutschlandfunk Kultur – Volker Tarnow — Edward Elgar

Besetzt! – Literarische Annäherungen an den ‹stillen Ort›
14.04.2024 – Literatur – Deutschlandfunk Kultur – Beate Ziegs — Stiller Ort

Das neue Sehen vor 100 Jahren
13.04.2024 – Fazit: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Eckhardt Köhn — Rolf Tietgens

Vor 70 Jahren – Der Physiker Robert Oppenheimer von den US-Atomprojekten entbunden
13.04.2024 – Kalenderblatt – Deutschlandfunk – Tom Schimmeck — Robert Oppenheimer

Die Techno-Marching-Band Meutes tellt vor
13.04.2024 – Klassik-Pop-et cetera – Deutschlandfunk – Anke Petermann — Meute Band

Nelken für die Freiheit – Portugals Frauen und die Revolution
13.04.2024 – Gesichter Europas – Deutschlandfunk – Tilo Wagner — Portugal 1974