07 – NEW Spots

Juli 2025
(incl. Juni ’25)

Jubilee* Ereignisse / Geburts-/Todestage

17. Juli 1975: Handschlag im All bei Apollo-Sojus-Testprojekt
Apollo-Sojus-
Vor 100 Jahren: Der Maler und Impressionist Lovis Corinth gestorben
Lovis Corinth, Lovis Corinth
Wie die Archäologie in die Zukunft schaut – 130 Jahre österreichische Grabungen in Ephesos
Grabungsstätte Ephesos
Vor 30 Jahren: Amazon startet seinen Online-Versandhandel
Jeff Bezos
Gerne Gutmensch –  zum 40. Todestag von Heinrich Böll
Heinrich Böll
15. Juli 1860: Geburtstag Max von Oppenheim, Archäologe
Max von Oppenheim
Vor 60 Jahren: Frankreich führt seine atomare ‹Force de frappe› vor
Vor 2125 Jahren: Der römische Staatsmann Gaius Julius Cäsar geboren
Gaius Julius Cäsar
Daniel Hope präsentiert die 500. Ausgabe von WDR 3 Persönlich
13. Juli 1910: Geburtstag Jeanne Hersch (Schweizer Philosophin)
Jeanne Hersch
Vor 50 Jahren: China gibt den Fund der Terrakotta-Armee bekannt
Terrakotta-Armee
Vor 100 Jahren: Affenprozess in den USA - Lehrer wegen Evolution vor Gericht
John T. Scopes
Unübertroffen? – Dem Tenor Nicolai Gedda zum 100. Geburtstag
Nicolai Gedda
Vor 100 Jahren: Der Kunstsammler und Mäzen Peter Ludwig geboren
Peter Ludwig
Der Bariton Mario Sereni
Mario Sereni
09. Juli 1990: Todestag des Bankiers Eric M. Warburg
Eric M. Warburg
Alben, die 1995 Geschichte schrieben: Maxinquaye von Tricky
Tricky
Alben, die 1995 Geschichte schrieben: (What’s The Story) Morning Glory von Oasis
Oasis
Die Zukunft des Rock’n’Roll / Born To Run von Bruce Springsteen wird 50 Jahre
Bruce Springsteen
Wie entsteht der Flow im Jazz?  – Marilyn Mazur zum 70.
Marilyn Mazur
Wird geladen …

R.I.P.* Hommage

Theatermacher Claus Peymann gestorben
Claus Peymann
Claus Peymann ist tot / Der letzte König des Theaters
Claus Peymann
Dying is the Opposite of Leaving - Zum Tod von Andrea Gibson
Andrea Gibson
Ein provokanter Theater-Titan
Claus Peymann
Billy Jones, Impresario der New Yorker Indie-Musikszene, stirbt im Alter von 45 Jahren
Billy Jones
Fanny Howe, Dichterin der unruhigen Träume, ist im Alter von 84 Jahren gestorben
Fanny Howe
Charles Reinhart, 94, gestorben; führte den modernen Tanz in den Mainstream
Charles Reinhart
Andrew Kassoy, 55, gestorben; sah den Kapitalismus als eine Kraft für das soziale Wohl
Andrew Kassoy
David Gergen, Washington-Veteran und Berater von vier Präsidenten, stirbt im Alter von 83 Jahren
David Gergen
Rebekah Del Rio, traurige Sängerin des berühmten ‹Mulholland Drive›, stirbt im Alter von 57 Jahren
Rebekah Del Rio
Thornton Willis, 89, der der geometrischen Malerei Emotionen verlieh, ist gestorben
Thornton Willis
Dave ‹Baby› Cortez, der scheinbar verschwundene Hitmacher, ist im Alter von 83 Jahren gestorben
Dave ‹Baby› Cortez
Jane Lazarre, die über Mutterschaft und Rasse schrieb, stirbt im Alter von 81 Jahren
Jane Lazarre
John Martin, engagierter Verleger von ‹Literary Rebels›, stirbt im Alter von 94 Jahren
Bukowski + John Martin
Musikalischer MaßstabUnterwegs mit dem Musikperformer Sven-Åke Johansson
Sven-Åke Johansson
Alfred Brendel konnte noch die Klaviertöne des alten Europa
Alfred Brendel
Marzahner Buchhändler Klaus Baltruschat ist tot
Klaus Baltruschat
Carla Maxwell, Hüterin der José Limón-Flamme, stirbt im Alter von 79 Jahren
Carla Maxwell
Dritter F-16-Kampfjet-Pilot stirbt – schwerer Verlust für ukrainische Luftwaffe
Maksym Ustimenko
Jim Parkinson, Logo-Künstler in den Glanzzeiten der Druckindustrie, stirbt im Alter von 83 Jahren
Jim Parkinson
Wird geladen …

Annonce Kommende Sendungen

Leif de Leeuw Band (NL) (2/2) – Aufnahme vom 26.4.2025 in ‹Gerd’s Jukejoint›, Joldelund
Leif de Leeuw
Der stille Erneuerer – Zum 10. Todestag des britischen Pianisten John Taylor
John Taylor
Verzweiflung ist Luxus —  Rebecca Solnit
Rebecca Solnit
Mingo Rajandis ‹Werewolves›
Mingo Rajandi
Am Mikrofon: Der Dirigent Patrick Hahn
Patrick Hahn
Psychiater, Revolutionär, Denker der Dekolonisierung – Eine Lange Nacht über Frantz Fanon
Frantz Fanon
Abdallah und Ramla – Julia Illmer und Massimo Maio
Abdallah und Ramla
Pietro Mascagni: Cavalleria rusticana – Melodramma in einem Akt
Jonas Kaufmann
Resi Pesendorfer - Widerstand in Bad Ischl
Resi Pesendorfer
Diagonal zur Person Yoko Ono: die berühmteste unbekannte Künstlerin der Welt
Yoko Ono
Till Reiners - Preisträger Salzburger Stier 2025
Till Reiners
Zum 70. Geburtstag von Peter Madsen
Peter Madsen
Wird geladen …

Mitschnitte + Streams ab 30 Min je Einheit

Letzte 10 Tage

 

Mitschnitte + Streams 2025 vs. 2024
(Übersicht Monate im Vergleich 2024 vs. 2025* / d.h. ohne Clips) // *türkis = verfügbare Streams in 2025

17. Juli 1975: Handschlag im All bei Apollo-Sojus-Testprojekt

17.07.2025ZeitZeichenWDR 3Burkhard Hupe —   –  Details

Apollo-Sojus-

Am 17.7.1975 öffnet sich die Schleuse zwischen einer Sojus- und einer Apollo-Kapsel im Weltall. Es folgt ein Handschlag, der den Kalten Krieg für den Moment in weite Ferne rückt. — Im Juli 1975 haben drei amerikanische Astronauten ein Date in der Unendlichkeit: Sie wollen sich, mitten im Kalten Krieg, mit zwei russischen Kosmonauten treffen. Zwei Tage dauert der Anflug von Houston in Texas und der kasachischen Steppe aus in den Orbit, wo sie ihre Luftschiffe bei 28-facher Schallgeschwindigkeit verbinden wollen. — Am 17. Juli 1975 wird das Kupplungsmanöver live in die ganze Welt übertragen. Das passende Verbindungsmodul, um die ganz unterschiedlichen Sojus- und Apollo-Kapseln zusammenzubringen, haben die Amerikaner im Gepäck. Es funktioniert: 44 Stunden arbeiten und essen die Raumfahrer der am Boden verfeindeten Nationen gemeinsam. Dann fliegt jeder wieder zurück – auf seine Seite des eisernen Vorhangs.

 
 

Audioplayer

SK-xxCLIPS

Do-it-yourself – Wenn der Baumarkt zum Sehnsuchtsort wird

17.07.2025ForumSWR KulturThomas Ihm —   –  Details

Baumarkt

Thomas Ihm diskutiert mit Alexander Johnson, Influencer PD Dr. Jonathan Voges, Historiker Dr. Corinna Vosse, Kulturwissenschaftlerin

Die Axt im Haus ersetzt den Zimmermann – das war gestern. — Heimwerkermärkte quellen über, was Werkzeuge und Materialien angeht. Längst wird nicht nur repariert. Die Werkstatt wird zum Kreativort. Aus alten Möbeln werden moderne Möbel, aus neuen Möbeln individuelle. — Im Fernsehen boomen Sendungen zum Selbermachen. Und das Internet ist voller Ratschläge für jedes noch so knifflige Problem. Und dass all das nachhaltig ist und Spaß machen kann, kommt noch hinzu. — Ist Do-it-yourself nur rein Hobby oder mehr?

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

In Kategorie: Allgemein

Sprung ins grüne Element – Klangreise durch eine Farbe (4/5)

17.07.2025MusikstundeSWR KulturJane Höck —   –  Details

grüne Element

Grün ist der Frühling, Grün steht für Leben, Wachstum und Neubeginn. Mit Grün verbinden sich Frieden, alternative Politik und Hoffnung. Grün klingt aber auch. Der grüne Rasen ist Ort für lauschige Park-Konzerte und riesige Open Airs. In der dritten Folge betreten wir den heiligen Rasen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

In Kategorie: Allgemein

Fließender Gedankenstrom aus Sprache und Musik

17.07.2025Sound Art: Kunst zum HörenÖ1Leo Koppelmann —   –  Details

Philipp Blom

Nacht – Premiere: «Vier Stürme, ein Sturm» von Philipp Blom — Der Autor Philipp Blom erzählt in vier Begegnungen von inneren Stürmen, die von einem äußeren, tatsächlichen Sturm zusammengehalten werden. Das Streichquartett Cuarteto Quiroga spielt zu seinen Texten Auszüge aus dem klassischen Musikrepertoire, die ebenfalls innere Stürme assoziieren lassen. In den Aufnahmen hat Regisseur Leo Koppelmann die Distanz der äußeren Beschreibung in der dritten Person der Figuren (jedenfalls eines Teils davon) mit der inneren Stimme eng verschmelzen lassen, wie zwei Stimmen im Kopf. Um so einen fließenden Gedankenstrom zu erzeugen, der wiederum eng mit den jeweiligen Musikstücken korrespondiert.

 
 

SK-pruef bildhehi

In Kategorie: Allgemein

Neues von Kopatchinskaja und Say

17.07.2025Das Ö1 KonzertÖ1Marie-Therese Rudolph —   –  Details

Patricia Kopatchinskaja

Patricia Kopatchinskaja, Violine; Fazil Say, Klavier. Karol Szymanowski: Mythes op. 30; Patricia Kopatchinskaja: Uni-Solo; Fazil Say: Violinsonate Nr. 3 op. 119, «Lost Screams»; Ludwig van Beethoven: Violinsonate A-Dur op. 47, «Kreutzer-Sonate» (aufgenommen am 21. März im Palais des Beaux-Arts Bozar im Rahmen des «Klara Festival 2025»)

 
 

SK-pruef bildhehi

Wie die Archäologie in die Zukunft schaut – 130 Jahre österreichische Grabungen in Ephesos

17.07.2025Punkt einsÖ1Martin Steskal – Philipp Blom —   –  Details

Grabungsstätte Ephesos

130 Jahre österreichische Grabungen in Ephesos – neue Entwicklungen, neue Bedingungen. Gast: Dr. Martin Steskal, Leiter der Grabung Ephesos.

Die Grabungsstätte Ephesos, wenige Kilometer von der türkischen Stadt Izmir gelegen, ist eine der wichtigsten Stätten der antiken Geschichte und der einer der wichtigsten Grabungsorte der Welt. Seit 1895 werden die Grabungen in dieser Metropole des klassischen Altertums von Österreichischen Archäolog:innen geleitet. In der antiken Welt war Ephesos eine der wichtigsten Städte des östlichen Mittelmeerraumes. Das Artemision, der Tempel der Artemis, wurde als eines der sieben Weltwunder betrachtet; der Hafen der Stadt war ein zentraler Knotenpunkt des maritimen Handels und der Endpunkt der Seidenstraße. Martin Steskal leitet die Ausgrabungen in Ephesus für die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philipp Blom spricht mit Martin Steskal über die Grabungsgeschichte in der alten Metropole, aber auch über die Zukunft der Grabung. Erst etwa 30 % der antiken Stätte sind inzwischen erforscht und teilweise ausgegraben worden, sagt Steskal, es gibt also noch immens viel zu entdecken. Dabei hat sich die Archäologie selbst in dieser Zeit weiterentwickelt. Sie fragt nicht mehr nur nach Heiligtümern und Palästen, nach wichtigen Kunstwerken und schriftlichen Zeugnissen, sondern immer mehr auch nach der Alltagsgeschichte der Orte. Neue Methoden wie geophysikalische Messungen, Luftbilder und geoarchäologische Bohrungen erlauben es, Antworten auf neue Fragen zu bekommen und ein umfassendes Bild vom Leben in der antiken Haupt- und Tempelstadt zu konstruieren. Was aber bringt die Zukunft? Was hofft das österreichische Grabungsteam noch zu finden und worauf konzentriert es seine Bemühungen? Und wie hat sich das Konzept der Ausgrabung im heutigen politischen Umfeld geändert, in der große Institutionen immer wieder mit Restitutionsforderungen konfrontiert sind? Ist es heute noch angemessen, dass ein österreichisches Team in der Türkei gräbt? Nehmen Sie Teil an diesem Gespräch und ergreifen Sie die Möglichkeit, selbst mit Grabungsleiter Martin Steskal zu sprechen!

 
 

SK-hehi

In Kategorie: Allgemein

Fast dumm. Essays von on the road – Ann Cotten

17.07.2025RadiogeschichtenÖ1Silvia Meisterle —   –  Details

Ann Cotten

«Fast dumm. Essays von on the road». Von Ann Cotten. Es liest Silvia Meisterle — «Fast dumm» ist ein vielschichtiges Reise- und Reflexionsbuch. Ann Cotten berichtet über eine Reise in die USA kurz nach der Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Die Essays folgen der Reiseroute der Autorin von New York und Washington über Kansas City, Detroit und Los Angeles die Westküste entlang bis nach Mexiko und Miami. Sie wagen darüber hinaus insbesondere bei den Beobachtungen die amerikanische Sprache betreffend spekulative Bohrungen nach den Hintergründen und psychologischen Adern der im Rahmen öffentlicher Trump-Diagnostik allerorts besprochener Verhaltenserscheinungen in den USA. Cotten beschreibt ein verwüstetes, elendes Land voller wundgelegener Konflikte, sozialer Klüfte und innerer Verwerfungen. Mit einiger Scheu, deren Gründe sie auch benennt, lässt sich die Autorin dennoch ein auf das Land ihrer Herkunft, provoziert – vor allem bei sich selbst Perspektivwechsel, erlebt innere Fremdheit und überraschende Vertrautheit, Trunkenheit und Ernüchterung.

– – Ann Cotten wurde 1982 in Iowa geboren und wuchs in Wien auf. Ihrem mehrfach preisgekrönten Debüt-Gedichtband «Fremdwörterbuchsonette» (2007) folgten weitere lyrische Arbeiten, u. a. «Florida-Räume» (2010) sowie Prosabände wie «Der schaudernde Fächer» (2013) und «Lyophilia» (2019). 2023 erschien «Die Anleitungen der Vorfahren». Für ihr Schaffen wurde Ann Cotten u. a. mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis 2014, dem Hugo-Ball- Preis 2017 sowie dem Gert-Jonke- Preis 2021 ausgezeichnet.

 
 

Audioplayer

SK-xxCLIPS

Der Londoner Bach – Johann Christian Bach

17.07.2025AusgewähltÖ1N.N. —   –  Details

Johann Christian Bach

Unter den Söhnen von Johann Sebastian Bach war er einer der bedeutendsten Komponisten: der 1735 in Leipzig geborene Johann Christian Bach, der London als seinen Lebensmittelpunkt gewählt hatte. Von besonderer musikhistorischer Bedeutung ist die Begegnung mit Mozart: Stilistische Einflüsse des galanten und gefälligen Stils des «Londoner Bachs» lassen sich bereits in Mozarts ersten Londoner Sinfonien nachweisen. Den Tod Johann Christian Bachs nannte Mozart in einem Brief an seinen Vater einen «Verlust für die musikalische Welt».

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

In Kategorie: Allgemein

Zu Gast: Sophie Auster – Blue Team

17.07.2025Freiheit Deluxehr2 kulturJagoda Marini —   –  Details

Sophie Auster

Podcast mit Jagoda Marini | zu Gast: Sophie Auster – Blue Team — Sophie Auster ist Singer-Songwriterin. Sie veröffentlichte schon mit sechzehn ihr erstes Album. Darauf waren ihre eigenen Lyrics zu hören und vertonte Gedichte ihres Vaters: Paul Auster. Sophie ist seine und Siri Hustvedts einzige Tochter. Sie haderte lange mit den großen Schatten des Schriftstellerpaares.

Dabei ist sie mit ihrer warmen, ausdrucksstarken Stimme und ihren melancholisch-zarten Songs längst eine feste Größe in der internationalen Indie-Musikszene.

 

Für ihren Song «Little Bird» erhielt sie den Hauptpreis beim John Lennon Songwriting Contest, in Spanien wurde sie 2017 vom Cosmopolitan Magazine als «Singer of the year» ausgezeichnet. Als Schauspielerin machte sie schon als Kind auf sich aufmerksam, zuletzt zu sehen war sie in «The Zurich Affair». Derzeit ist sie auf Europa-Tour mit ihrem aktuellen Album «Milk for Ulcers». — Für FREIHEIT DELUXE trafen sich Sophie und Jagoda am Tag nach Sophies Barcelona-Konzert im Studio – aus ihrer Begegnung entstand ein ungewöhnlich intimes Gespräch. Sophie erzählt von der Erinnerung an ihren Vater, den «ultimativen Beschützer der Familie» und davon, wieviel es bedeutet, im «Blue Team» zu sein – also zu den Menschen zu gehören, die dort sind, wo sie gebraucht werden. Gemeinsam mit Jagoda reflektiert sie, wie sie gelernt hat, frei von ihrer Familiengeschichte zu erzählen, statt sich permanent davon abzugrenzen. Doch die große Liebe ihrer Eltern und ihre inspirierende Beziehung konnte sie dennoch nicht vor einigen Gefahren bewahren, denen sie sich als Heranwachsende allein stellen musste und von denen sie in diesem Podcast erzählt. Sophie spricht außerdem über die Herausforderung, Mutter und Künstlerin zu sein. Und schließlich beschreibt sie Jagoda mit ehrlichen Worten, was sie umtreibt, seit der «Orange Man» in den USA wieder an der Macht ist.

 
 

SK-hehi

In Kategorie: Allgemein

Teams arbeiten am besten, wenn Männer und Frauen zusammenarbeiten / Am Tisch mit Julia Esterer, Unternehmerin

17.07.2025Doppelkopfhr2 kulturAndrea Seeger —   –  Details

Julia Esterer

Heute am Tisch mit Julia Esterer, Geschäftsführerin der Firma Esterer Fahrzeugbau. Julia Esterer, Jahrgang 1973, leitet die Firma gleichen Namens im nordhessischen Fachwerkort Helsa. — Der Betrieb hat aktuell 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ist Marktführer für Straßentankwagen in Deutschland und weltweit die Nummer eins bei Betankungsanlagen für Flugzeuge. Jedes Fahrzeug ist ein Unikat und wird nach Wünschen des Auftraggebers gefertigt. Angefangen hatte alles mit Großvater Ulrich Hesterer, einem Maschinenbauingenieur, der ein großer Tüftler war. Nun ist die Enkelin am Zug. Die wollte zunächst nur in die Welt hinaus, hat Internationale Wirtschaft studiert und viele Jahre für einen deutschen Autokonzern gearbeitet unter anderem in Asien und Australien. Sie war Mitte 30 und gerade im Urlaub in Vietnam, als ihr Vater sie fragte, ob sie einsteigen wolle, in die Firma. Sie wollte. Sie lässt andere gerne an ihren Erfahrungen teilhaben, coacht junge Unternehmerinnen, engagiert sich beispielsweise auch in der Industrie- und Handelskammer.

Musikinhalt dieser Sendung: Mary J. Blige & U2: One Tiffany Kirkland: Read All About It Part III Teddy Swims: Lose Control — Wiederholung eines Gesprächs vom April 2025.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

In Kategorie: Allgemein

Hacking the Manosphere – Von onlinetheater.live

17.07.2025FreispielDeutschlandfunk KulturN.N. —   –  Details

Hacking the Manosphere

Hacking the Manosphere — Doku-Hörspiel über Radikalisierung auf TikTok • Fantasien männlicher Vorherrschaft verbreiten sich auf TikTok in Form von Dating-, Business- oder Selbstoptimierungs-Tipps. Bericht einer künstlerischen Intervention, die den Ort für Radikalisierung unterwandert.

Die gezielte Radikalisierung von Jungen und jungen Männern auf Social-Media-Plattformen hat reale Konsequenzen. Laut Bundeskriminalamt sind die Zahlen in allen Bereichen der geschlechtsspezifischen Gewalt gestiegen. Im Jahr 2023 gab es fast jeden Tag einen Femizid in Deutschland: 360 vollendete Tötungsdelikte innerhalb von 365 Tagen. Und Maskulinismus als radikalisiertes männliches Anspruchsdenken ist auch bei Terroranschlägen häufig als Nebenmotiv wirksam. Wie funktioniert diese maskulinistische Radikalisierung? Wo beginnt sie und wie kann man sie möglichst früh unterbrechen? Im Sommer 2024 hat die Gruppe «onlinetheater.live» maskulinistische Content-Bubbles auf TikTok mit einer eigens dafür entwickelten Videokampagne unterwandert. Zwischen Kurzvideos über sexistische Dating-Tipps oder Selbstoptimierungs-Marketing flochten die Künstler:innen in systematisch aufgebauten Accounts Gegenerzählungen zum dort herrschenden Männerbild ein. Die fiktiven Content Creators bedienten die Ästhetik und die Sehgewohnheiten der Zielgruppe, doch ihre Videos vermittelten de-radikalisierende Positionen. In diesem Doku-Hörspiel berichtet die Gruppe von ihrem Experiment und der großen Resonanz in Kommentarspalten und persönlichen Nachrichten.

 

Das Social-Media-Projekt «myke», das dem Hörstück vorausging, ist eine Produktion von onlinetheater.live in Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer, FFT Düsseldorf und Kleintheater Luzern, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Ursendung Hacking the Manosphere Von onlinetheater.live Mit: Kathi Kraft, Luzia Oppermann, Caspar Weimann Ton: Johan Olsson Regie: Kathi Kraft, Luzia Oppermann, Caspar Weimann Autor*innenproduktion 2025 Länge: 46›23 — Kathi Kraft, Luzia Oppermann und Caspar Weimann sind Teil von onlinetheater.live einem Zusammenschluss von Theater-, Medien- und Kunstschaffenden, das seit 2016 Projekte auf Sozialen Netzwerken, in Apps und auf selbst entwickelten Websites durchführt. Es erforscht, inwiefern das Internet das größte Theater unserer Wirklichkeit ist, und sucht nach Mitteln und Wegen, sich dort als aktive Mitgestaltungskraft zu behaupten. Zuletzt erhielt es für das Game «Loulu» (onlinetheater.live/HAU Hebbel am Ufer 2021) den Amadeu Antonio Preis, den BRaVE Innovation Award, den Konzeptförderpreis für Digitale Dramaturgie und eine Einladung zum Heidelberger Stückemarkt. Im GameStar-Jahresrückblick 2021 wurde «Loulu» als «fast einziges gutes Handygame 2021» empfohlen.

Ursendung Hacking the Manosphere Von onlinetheater.live Mit: Kathi Kraft, Luzia Oppermann, Caspar Weimann Ton: Johan Olsson Regie: Kathi Kraft, Luzia Oppermann, Caspar Weimann Autor*innenproduktion 2025 Länge: 46›23 — Kathi Kraft, Luzia Oppermann und Caspar Weimann sind Teil von onlinetheater.live, einem Zusammenschluss von Theater-, Medien- und Kunstschaffenden, das seit 2016 Projekte auf Sozialen Netzwerken, in Apps und auf selbst entwickelten Websites durchführt. Es erforscht, inwiefern das Internet das größte Theater unserer Wirklichkeit ist, und sucht nach Mitteln und Wegen, sich dort als aktive Mitgestaltungskraft zu behaupten. Zuletzt erhielt es für das Game «Loulu» (onlinetheater.live/HAU Hebbel am Ufer 2021) den Amadeu Antonio Preis, den BRaVE Innovation Award, den Konzeptförderpreis für Digitale Dramaturgie und eine Einladung zum Heidelberger Stückemarkt. Im GameStar-Jahresrückblick 2021 wurde «Loulu» als «fast einziges gutes Handygame 2021» empfohlen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

In Kategorie: Allgemein