Alle Artikel in der Kategorie “Allgemein

/ Allgemein

Talking Vietnam! Der Zweite Indochinakrieg und die Populärmusik

01.05.2025Spielräume SpezialÖ1N.N. —   –  Details

Talking Vietnam

Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg. Trotz jahrelanger bewusster Falschinformationen und Durchhalteparolen durch die US-Regierung wusste die amerikanische Öffentlichkeit Anfang der ›70er-Jahre längst Bescheid, dass der unselige Kampfeinsatz in Südostasien nicht zu gewinnen und die unzähligen Toten nicht zu rechtfertigen waren. An der Verbreitung dieser Botschaft hatte auch die Musik einen wesentlichen Anteil gehabt.

– – Am 27. Jänner 1973 unterzeichnete Henry Kissinger im Vertrag von Paris mit Nord- und Südvietnam ein Abkommen, das auf eine Beendigung des Krieges abzielte, der dann aber doch noch bis 30. April 1975 dauerte. Kein anderer bewaffneter Konflikt hat eine derartig starke Thematisierung in der Populärmusik erfahren wie dieser vielfach schöngeredete und vielfach verurteilte Krieg.

Sendereihe

Gestaltung

  • «–

    Michael Neuhauser

Playlist

Komponist/Komponistin: Trinh Công Son – Titel: Ca Dao Me – Solist/Solistin: Vô Danh – Länge: 02:24 min – Label: Thu âm cá nhân –

– Komponist/Komponistin: Abner Jay – Titel: Vietnam – Album: A Day For The Hunter, A Day For The Prey – Solist/Solistin: Leyla McCalla – Länge: 03:28 min – Label: Jazz Village JV 570116 –

– Komponist/Komponistin: Phil Ochs – Titel: Talking Vietnam – Album: The Early Years – Solist/Solistin: Phil Ochs – Länge: 03:35 min – Label: Vanguard VCD 79566-2 –

– Komponist/Komponistin: Merle Haggard – Titel: The Fightin› Side Of Me – Album: The Best Of Merle Haggard – Solist/Solistin: Merle Haggard – Länge: 02:52 min – Label: Capitol Records 09463 62704 2 5 –

– Komponist/Komponistin: John Prine – Titel: Your Flag Decal Won›t Get You Into Heaven Anymore – Album: John Prine – Solist/Solistin: John Prine – Länge: 02:50 min – Label: Atlantic 19156-2 –

– Komponist/Komponistin: J.B. Lenoir – Titel: Vietnam Blues – Album: President Johnson›s Blues – Solist/Solistin: J.B. Lenoir – Länge: 03:01 min – Label: Agram Blues AB 2020 –

– Komponist/Komponistin: B. Mann – Komponist/Komponistin: C. Weil – Titel: We Gotta Get Out Of This Place – Album: The Magic Collection – Ausführende: The Animals – Länge: 03:12 min – Label: ARC Records MEC 949138 –

– Komponist/Komponistin: Julian, Mogul, Shapiro – Titel: Lets Live For Today – Album: Let›s Live For Today / Feelings – Ausführende: The Grassroots – Länge: 03:04 min – Label: Repertoire Records REP 4594-WY –

– Komponist/Komponistin: Chuck Rosenberg – Titel: Boonie Rat Song – Album: Folk Songs Of Americans In The Vietnam War – Solist/Solistin: Chuck Rosenberg – Länge: 03:40 min – Label: Flying Fish Records FF 70552 –

– Komponist/Komponistin: Chip Dockery – Titel: Sitting In The Cab Of My Truck – Album: Folk Songs Of Americans In The Vietnam War – Solist/Solistin: Chip Dockery – Länge: 02:18 min – Label: Flying Fish Records FF 70552

 
 

SK-hehi

28. April 1905: Erster Intelligenztest vorgestellt

28.04.2025ZeitZeichenWDR 3Marko Rösseler —   –  Details

Erster Intelligenztest

Noch Ende des 19. Jahrhunderts ist Intelligenz ein ungenauer Begriff. Der erste wissenschaftlich anerkannte Intelligenztest soll das ändern – um Kindern mit Lernschwächen zu helfen. — 1882 wird in Frankreich die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Das Problem: Viele Kinder sind es nicht gewohnt, stundenlang stillzusitzen und einem Lehrer zuzuhören. — Man will herausfinden, ob das nur Anpassungsschwierigkeiten sind oder den Kindern die kognitiven Fähigkeiten fehlen, dem Unterricht zu folgen. Kinder, die nicht in der Lage sind, die normale Schule zu besuchen, sollen in Sonderklassen besonders gefördert werden. Zuvor aber sollen sie eingehend untersucht werden, so beschließt es eine vom Bildungsministerium einberufene Kommission. — Am 28. April 1905 wird der erste wissenschaftlich anerkannte Intelligenztest vorgestellt – der Binet-Simon-Test, benannt nach seinen beiden Schöpfern, dem Psychologen Alfred Binet und seinem Assistenten Théodore Simon. Ihr Ansatz: eine Messskala der Intelligenz, basierend auf einer Reihe von Tests mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad.

 
 

SK-hehi

‹Hör-Spiel› zwischen den Welten bei New Adits

27.04.2025SupernovaÖ1Christine Pleschberger —   –  Details

New Adits

Bei seiner mittlerweile 14. Ausgabe hat sich das «New Adits Festival» in Klagenfurt einmal mehr als Treffpunkt der internationalen Musik- und Kunstszene in Kärnten erwiesen. In der «Villa for Forest» und in der Altkatholischen Kirche St. Markus in Klagenfurt bieten die Kurator:innen Ingrid Schmoliner und Matthias Erian an vier Tagen gegenwärtiger Musik und interdisziplinären Kunstformen – zeitgenössisch wie experimentell – ein Podium. — Der äußerst vielfältig besetzte letzte Tag des «New Adits Festivals» 2024 in der «Villa for Forest» steht im Mittelpunkt dieser Supernova-Ausgabe: Blockflötistin Susanne Fröhlich liebt die klare Klangsprache und lotet mit einem Höchstmaß an Kontrolle das Potenzial ihres Instruments in der Zeitgenössischen Musik aus. Mit Vincent Pongracz und Peter Rom haben sich 2017 zwei Komponisten und Instrumentalisten im Duo gefunden – Klarinettist und Gitarrist lassen Elemente der zeitgenössischen Musik, Jazz, Kammermusik und Elektronik stimmungsvoll verschmelzen. Markus Steinkeller alias IDKLANG bringt bassbetonte, collagenhafte Clubmusik ein und ein Ausschnitt aus dem Programm des Jazzpianisten Elias Stemeseder rundet diese Ausgabe von Supernova zum New Adits Festival 2024 ab – in voller Länge war dieses Solokonzert bereits zuvor in der Ö1 Jazznacht am 27. April zu hören.

 
 

SK-hehi

Georg Horvath ist verstimmt – Sasa Stanisić

26.04.2025HörspielNDR KulturSasa Stanisić —   –  Details

Georg Horvath

Eine Komödie über Sprache, Kafka und das «Aussteigen». — Georg Horvath hat das Vertrauen in die Sprache verloren. Und auch physisch kommt der Justiziar auf einer Handelsreise nach Brasilien abhanden. In Rio gerät er in die Hände eines Chauffeurs, der ihn überall hinbringt, nur nicht an sein Ziel. Eine Entführung? Eine Verwechslung? Auf der kurvigen Irrfahrt will es Georg Horvath selbst nicht so recht wissen und lässt es mit sich geschehen. In seinem Kopf reisen mit: Regina, seine in allen Dingen professionelle Lebensgefährtin, ein labyrinthisches Bukarester Kongresshotel und Franz Kafka. — Georg Horvath (Martin Engler) hat das Vertrauen in die Sprache verloren und geht selbst verloren auf einer Handelsreise nach Brasilien.

Autor
Saša Stanišić
Besetzung
Martin Engler als Horvath, Victoria Trautmannsdorff als Regina, Kleber Valim als Ali, Katja Brügger als Alte, Barnaby Metschurat als Powala, Fumio Okura als Asiate, Peter Kaempfe als Kapitän, Céline Fontanges als Flugbegleiterin, Valentin Platareanu als Pullunder, Christoph Luser als Walter, Hans Schernthaner als van Sannen, Wolf-Dietrich Sprenger als Hartmut Vogel, Jon Kiriac als Taxifahrer, Christian Onciu als Diener
Komposition
Andreas Bick
Vibraphon
Karl Ivar Refseth
Gitarre
Christian Kögel
Berimbau
Andreas Weiser
Technische Realisation
Christian Alpen und Sebastian Ohm
Regieassistenz
Anne Abendroth
Regie
Oliver Sturm
Dramaturgie
Michael Becker
Redaktion
Thilo Guschas
Produktion
Norddeutscher Rundfunk 2017

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Liebe ist alles! Dorothea Neff – eine mutige Schauspielerin

26.04.2025HörbilderÖ1Ernestine Arnold —   –  Details

Dorothea Neff

Als bekannte Schauspielerin, die ihre jüdische Freundin Lilli Wolff in Wien jahrelang vor den Nazis versteckte, riskierte Dorothea Neff alles. Mit viel Mut, Opferbereitschaft und List gelang die Geheimhaltung. Von «Liebe» ist im Zusammenhang mit Dorothea Neff allerdings nie die Rede. Homosexualität war in Österreich noch bis 1971 strafrechtlich verboten. Das Feature spürt der Beziehung der beiden Frauen in wiederentdeckten Tonaufnahmen nach und zeigt, dass LGBTIQ+ Aktivist:innen von heute auf den Schultern queerer Held:innen von damals stehen. — «Meine größte schauspielerische Leistung habe ich nicht am Theater vollbracht, sondern während der Jahre unter Nazi-Herrschaft», sagt Dorothea Neff nach der Befreiung. Fast vier Jahre lang hatte sie sich verstellt, den Schein aufrechterhalten und so getan, als wäre sie nur eine Schauspielerin von vielen. In Wirklichkeit hat sie ihrer damaligen Lebensgefährtin Lilli Wolff das Leben gerettet – und damit laut Talmud der ganzen Welt. Aber auch nach der Befreiung Wiens durch die russische Rote Armee musste sich Dorothea Neff weiter verstellen. Homosexualität war in Österreich auch unter Frauen verboten und wurde weiter verfolgt. — Bis heute wachsen queere Personen als geschichtslose Wesen auf, ihre Vergangenheit wurde ihnen systematisch genommen, marginalisiert, ausradiert, gelöscht. Die Akten über das Schicksal schwuler oder lesbischer NS-Opfer etwa sind in den Archiven vielfach mit dem Zusatz «Nicht von historischer Bedeutung» gekennzeichnet, viele sind bereits vernichtet und für immer verloren. Queere Zeitzeug:innen, Überlebende haben nie öffentlich über ihr Schicksal gesprochen, weil dies lange Zeit entweder strafrechtliche Verfolgung oder gesellschaftliche Ächtung bedeutet hätte. Auch Dorothea Neff hat jahrzehntelang nicht über ihre heldinnenhaften Taten gesprochen. Erst als eine Journalistin in den USA auf die Holocaust-Überlebende Lilli Wolff gestoßen ist, wurde die Geschichte öffentlich. Dorothea Neff wurde in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem zu einer «Gerechten unter den Völkern». Die tatsächliche Beziehung der beiden Frauen während des NS-Terrors wurde allerdings weiterhin verschwiegen, unsichtbar gemacht. — Erst in den vergangenen Jahren hat die Wissenschaft damit begonnen auch queere Geschichte aufzuarbeiten und sichtbar zu machen. So erhalten queere Persönlichkeiten, Held:innen, Opfer und viele andere, ihre Namen und ihre Gesichter zurück. Sie werden zu Vorbildern, die ihren Platz auch in der Erinnerung der Mehrheitsgesellschaft finden.

Von Ernestine Arnold. – — Mit dem Historiker Andreas Brunner und dem Journalisten Jürgen Pettinger. — Musik und Sounddesign: Martin Unterlechner — Ton: Fridolin Stolz — Redaktion: Elisabeth Stratka

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT