Alle Artikel in der Kategorie “Das Ö1 Konzert

Ö1 / Das Ö1 Konzert

Stile antico: In a strange land

05.05.2025Das Ö1 KonzertÖ1Jörg Duit —   –  Details

Ensemble Stile Antico

Alte Musik im Konzert. Das Ensemble Stile Antico singt Werke von John Dowland, William Byrd, Thomas Tallis und anderen (aufgenommen am 28. März 2024 im Artus Court, Polen im Rahmen des «Actus Humanus Festival 2024») — «Wie könnten wir des Herrn Lied singen in fremdem Lande?» So der Beginn eines Verses des 137. Psalms, der dem englischen Vokalensemble stile antico den Titel eines Konzertprogramms geliefert hat. Dieser Satz wird mehrmals im Laufe dieser Sendung gesungen – sie handelt von katholischen Komponisten des elisabethanischen Zeitalters im Exil, welche entweder im Ausland oder im metaphorischen «fremdem Lande» des protestantischen England gewirkt haben.

 
 

SK-hehi

Symphonic Jazz aus Berlin / RSO Berlin / Duncan Ward – Makoto Ozone

29.04.2025Das Ö1 KonzertÖ1N.N. —   –  Details

Makoto Ozone

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Dirigent: Duncan Ward. Makoto Ozone, Klavier.

 

Makoto Ozone: Mogami – Konzert für Klavier und Orchester; Leonard Bernstein: Symphonic Dances, aus: Westside Story (aufgenommen am 15. November 2024 im RBB Funkhaus Berlin) — «Wo fängt Jazz an und wo hört Klassik eigentlich auf?» Dieser Frage geht die neue Konzertreihe des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin namens «Jazzik» nach. «Jazzik» steht für die Verschmelzung zwischen Jazz, Klassik und Minimal Music. Im Auftaktkonzert «Ozone meets Bernstein» trafen mit dem japanischen Jazzpianisten Makoto Ozone und dem amerikanischen Komponisten und Dirigenten Leonhard Bernstein zwei Welten aufeinander. Im ersten Teil spielte Makoto Ozone die europäische Erstaufführung seines Klavierkonzerts «Mogami». — Entstanden ist das Werk auf Wunsch des Dramatikers Inoue Hisashi, der den Jazzpianisten Ozone darum gebeten hat ein Werk zu komponieren, das seine Wurzeln in Japan hat. Der Titel «Mogami» bezieht sich auf den 229 Kilometer langen japanischen Fluss. Komponiert ist Ozones Klavierkonzert «Mogami» im dreisätzigen klassisch-romantischen Aufbau mit einem langsamen Satz in der Mitte. Alle drei Sätze spickt Ozone mit temperamentvollen, ausgiebig ausfüllenden und sinfonischen Stellen. Lange Improvisationen und Kadenzen lassen den Pianisten glänzen. — Viel Tempo, groovige Rhythmen und mitreißende Melodien bestimmen dieses Konzert, aufgenommen am 15. November 2024 im Haus des Rundfunks in Berlin.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

Nézet-Séguin & Beatrice Rana / Berliner Philharmoniker / Clara Schumann, Dmitri Schostakowitsch

29.04.2025Das Ö1 KonzertÖ1Katharina Hirschmann —   –  Details

Nézet-Séguin & Beatrice Rana

Berliner Philharmoniker, Dirigent: Yannick Nézet-Séguin; Beatrice Rana, Klavier.

 

Clara Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 7; Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60, «Leningrader» (aufgenommen am 25. Mai 2024 in der Berliner Philharmonie) — Die aus Apulien stammende Beatrice Rana ist eine international gefragte Pianistin. Mit dem Dirigenten Yannick Nézet-Séguin hat sie bereits eine Vorgeschichte: Gemeinsam haben sie Schumanns «Bilder aus Osten» vierhändig am Klavier aufgenommen. In diesem Konzert vom 25. Mai 2024 saß Beatrice Rana jedoch alleine am Flügel – Yannick Nézet-Séguin stand am Pult der Berliner Philharmoniker. Für ihr Debüt bei dem deutschen Spitzenorchester wählte Beatrice Rana das Klavierkonzert in a-Moll op. 7 von Clara Schumann, das vor jugendlicher Kraft und Dynamik strotzt – und in diesem Sinne geht es auch nach der Pause weiter. Anschließend steht Schostakowitschs «Leningrader» Symphonie auf dem Programm. Ein Werk, das gegen Krieg und Gewalt komponiert wurde und das sich durch einen permanenten Wechsel zwischen Laut und Leise, zwischen Groß und Klein auszeichnet. Ein Sinnbild für Krieg und Humanität.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

Simply Quartet & Dominik Wagner

24.04.2025Das Ö1 KonzertÖ1Daniela Fietzek —   –  Details

Simply Quartet

Simply Quartet; Dominik Wagner, Kontrabass. Werke für Kontrabass solo von Francois Rabbath, Teppo Hauta-Aho und Wolfram Wagner; Joseph Haydn: Streichquartett Nr. 34 B-Dur Hob. III/40; Antonin Dvorak: Streichquintett G-Dur op. 77 (aufgenommen am 22. Jänner im Aurelium Lappersdorf) — Dominik Wagner, geboren 1997 in Wien, ist seit 2023 Professor für Kontrabass an der Hochschule für Musik Würzburg und seit 2024 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Der Musiker möchte sein Instrument aus dem Schattendasein befreien und neue Facetten präsentieren. Das schafft Dominik Wagner mit einer beeindruckenden Virtuosität und Klangschönheit in seinem Spiel.

 

Das an der Universität für Musik und darstellende Kunst gegründete Simply Quartet ist ein gefragtes, junges österreichisches Ensemble, das sich international bereits einen Namen gemacht hat und mit einem fein ausbalancierten Streichquartett-Klang beeindruckt.

 

In diesem Konzert, aufgenommen am 22. Jänner im Aurelium Lappersdorf, treffen Dominik Wagner und das Simply Quartet aufeinander und überzeugen mit ihrer Interpretation von Antonín Dvoráks Streichquintett op. 77.

 
 

SK-hehi

Marc-André Hamelin in Brüssel

23.04.2025Das Ö1 KonzertÖ1Robert Fontane —   –  Details

Marc-André Hamelin

Marc-André Hamelin, Klavier. Robert Schumann: Waldszenen op. 83; Maurice Ravel: Gaspard de la nuit (aufgenommen am 29. Juni 2024 im Kulturhaus Flagey in Brüssel) — Als eine der herausragenden Musikerpersönlichkeiten seiner Generation fasziniert der aus Québec stammende Pianist Marc-André Hamelin mit der Virtuosität und der tiefgründigen Intelligenz seines Spiels. Sein Repertoire reicht von der Klassik über die Romantik bis zur Moderne und beeindruckt durch Vielseitigkeit und Ausdruckskraft. Auf den Podien des amerikanischen Kontinents ist er regelmäßig zu erleben, aber auch in Europa erfreut sich der Künstler einer immer weiter wachsenden Anhängerschaft. Bei seinem Solo-Abend in Brüssel war er mit Werken von Robert Schumann, Maurice Ravel und Claude Debussy zu erleben.

 
 

SK-hehi

J. S. Bach: Johannes-Passion

18.04.2025Das Ö1 KonzertÖ1Gerhard Hafner —   –  Details

JS Bach

Akademie für Alte Musik Berlin & RIAS Kammerchor, Dirigent: Justin Doyle. Sarah Aristidou, Sopran; Marie Henriette Reinhold, Mezzosopran; Florian Sievers & Simon Bode, Tenor; Dominic Barberi & Matthias Winckhler, Bass.

 

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245 (aufgenommen am 27. März 2024 in der Philharmonie Berlin)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

Eötvös & Ives mit den Berlinern / Berliner Philharmoniker, Dirigent: Jonathan Nott / Berliner Philharmoniker, Dirigent: Jonathan Nott; Pierre-Laurent Aimard,

17.04.2025Das Ö1 KonzertÖ1N.N. —   –  Details

Jonathan Nott / Laurent Aimard

Berliner Philharmoniker, Dirigent: Jonathan Nott; Pierre-Laurent Aimard, Klavier. Missy Mazzoli: Orpheus undone; Peter Eötvös: Cziffra Psodia; Charles Ives: Symphonie Nr. 4 (aufgenommen am 7. September 2024 in der Berliner Philharmonie)

 
 

SK-hehi

Französische Klangwelten mit Alexandre Tharaud

16.04.2025Das Ö1 KonzertÖ1N.N. —   –  Details

Alexandre Tharaud

Alexandre Tharaud, Klavier. Werke von Francois Couperin, Erik Satie und Maurice Ravel (aufgenommen am 14. April 2024 in der Wigmore Hall, London) — Der 1968 in Paris geborene Alexandre Tharaud fällt durch seine Vielseitigkeit auf. Er transkribiert, improvisiert und bearbeitet Werke für sein Instrument, das Klavier. Elegant bewegt er sich durch alle Genres, auffallend oft kommt die Musik dabei aus seinem Heimatland Frankreich. So auch bei seinem Konzert in London vor einem knappen Jahr. Hier spielte er Barockes von Francois Couperin, Klangperlen von Erik Satie und eine eigene Version von Maurice Ravels «La Valse».

 
 

SK-hehi

Haydn, Mozart & Brahms mit dem Leonkoro Quartett

10.04.2025Das Ö1 KonzertÖ1Chris Tina Tengel —   –  Details

Leonkoro Quartett

Leonkoro Quartett; Annelien van Wauwe, Klarinette. Joseph Haydn: Streichquartett Nr. 40 F-Dur Hob. III/48, «Der Traum»; Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 23 F-Dur KV 590; Johannes Brahms: Klarinettenquintett h-Moll op. 115 (aufgenommen am 16. November 2024 in den Bath Assembly Rooms im Rahmen des «Mozartfestes Bath 2024»)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT

Bläserphilharmonie Salzburg & Thielemann / Richard Strauss, Richard Wagner

09.04.2025Das Ö1 KonzertÖ1Nicole Brunner —   –  Details

Christian Thielemann

Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg, Dirigent: Christian Thielemann. Richard Strauss: Wiener Philharmoniker Fanfare; Richard Strauss: Ouvertüre in c-Moll; Richard Strauss: “Mir anvertraut” aus “Frau ohne Schatten”; Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1; Anton Bruckner: Marsch in Es-Dur, WAB 116; Richard Wagner: Trauermarsch zu Siegfrieds Tod aus “Götterdämmerung”; Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche (aufgenommen am 16. März im Mozarteum Salzburg)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddmakioMITSCHNITT