13.10.2011 – Radiophon – SWR2 – Ulrich Bassenge —
Roland Schaeffer
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

BR-Klassik / Jazztime
13.10.2011 – Radiophon – SWR2 – Ulrich Bassenge —
Roland Schaeffer
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
06.10.2011 – Radiophon – SWR2 – Ute Hoffarth —
David Orlowsky
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
01.10.2011 – Musikstunde – SWR2 – Thomas Loewner — – Details
Dizzy Gillespie
SWR2 Musikstunde
Standards – Zeitlose Jazzgeschichten (9)
I hear a song – Nachträglich vertextete Standards
mit Thomas Loewner
Viele Jazzmusiker haben ein Händchen für Melodien, die hängenbleiben im Gedächtnis. Als Ritterschlag gilt, wenn Kompositionen es schaffen, ins allgemeine Repertoire einzugehen und zum Standard zu werden. Doch es gibt noch eine Steigerung: Manche Standards animieren Songschreiber dazu, einen Text auf die Melodie zu schreiben. «Afro Blue» von Mongo Santamaria gehört etwa dazu, Dizzy Gillespies «Night in Tunisia» oder einige Kompositionen von Thelonious Monk, die den Sänger und Textdichter Jon Hendricks immer wieder inspirierten. In der Oktober-Musikstunde stellen wir Ihnen diese und weitere Standards vor, die es nachträglich zum Song gebracht haben.
Musikliste:
Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab
Dizzy Gillespie/Frank Paparelli/Raymond Leveen:
«Interlude»
Sarah Vaughan
Dizzy Gillespie/Frank Paparelli/Jon Hendricks:
«Another Night in Tunisia»
Bobby McFerrin & Manhattan Transfer
Count Basie/Jon Hendricks:
«One O›Clock Jump»
John Hendricks & The All Stars
Bobby Timmons/Jon Hendricks:
«Moanin›‹
Joyce Cobb & Michael Jefry Stevens Trio
Mongo Santamaria & Oscar Brown Jr.:
«Afro Blue»
Abbey Lincoln Band
Miles Davis/Oscar Brown jr.:
«All Blues»
Phil Upchurch & Oscar Brown Jr.
Thelonious Monk/Sally Swisher:
«Get it straight»
Carmen McRae & Band
Thelonious Monk/Sally Swisher:
«Dear Ruby»
Kevin Mahogany Band
Eddie Harris/Eddie Jefferson:
«Freedom Jazz Dance»
Mark Ledford feat. Michael Brecker
Joe Zawinul/Kai Struwe:
«Vogelheim»
Wiglaf Droste und das Spardosenterzett
John Coltrane/Céline Rudolph:
«Naima»
Céline Rudolph
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
23.09.2011 – NOWJazz – SWR2 – Günther Huesmann — – Details
Sophia Domancich
«Femous Improvisers» — SWR2 NOWJazz Update — Von Günther Huesmann
Das NOWJazz Update ist zumindest einmal im Monat zumeist halbstündig auf der nächtlichen Freitagsschiene platziert und dient der Präsentation neuester Tendenzen der improvisierten Musik. Es erlaubt den Moderatoren, besonders wichtige Neuerscheinungen eingehender vorzustellen, als dies im NOWJazz Magazin möglich ist. Was gespielt wird, entscheiden die SWR2-Jazzautoren erst kurz vor dem Sendetermin.
Cahen/Moze :
The Island
Sophia Domancich
Paganotti Domancich:
In The Box
Sophia Domancich
Cahen/Domancich :
Est-Ce l›heure du thé
Sophia Domancich
Cahen/ Domancich:
…of Night
Sophia Domancich
Cahen/ Domancich:
Tea Time
Sophia Domancich
Cahen/ Domancich:
Wilderness
Sophia Domancich
SK-xxdddrini
19.09.2011 – Jazztime – SWR2 – Julia Neupert — – Details
Terri Lyne Carrington
SWR2 Jazztime | «Femous Improvisers»
Einbruch in eine Männerdomäne (1)
Wie starke Instrumentalistinnen den Jazz allmählich zu erobern begannen
Von Julia Neupert
Wo sind sie gewesen, als sich in New Orleans der Jazz erfand? Wo waren sie, als später der Swing große Säle füllte, der Bebop kleine Clubs zum Schwitzen brachte, der Free Jazz die etablierte Szene provozierte? Wer in die Vergangenheit liest und hört, muss glauben, es habe in der improvisierten Musik außer ein paar Pianistinnen und Sängerinnen keine Frauen gegeben. Dabei waren sie natürlich da! Aus verschiedenen Gründen nicht so zahlreich vertreten wie die männlichen Kollegen, aus verschiedenen Gründen auch meist unpopulärer geblieben – aber: Instrumentalistinnen waren durchaus mehr als nur dekorierende Randfiguren einer Jazzgeschichte, die sich lange Zeit als äußerst maskulin inszeniert hat.
(Teil 2, Montag, 26. September, 15.05 Uhr)
Terri Lyne Carrington:
Insomniac/CD: Mosic Project
Terri Lyne Carrington
Leonard Feather:
A Woman›s Place In In The Groove/CE: The Women Classical Femal Artists 1939-1952
Vivien Garry Quintet
Eva Kruse:
Sov Lilla Alma/CD: em Live
em
Albert Wynn/Thomas Dorsey:
That Creole Band
Albert Wynn›s Gutbucket Five/LP: Forty Years Of Women In Jazz
Maurice King:
Vi Vigor/CE: The Women Classical Femal Artists 1939-1952
International Swwthearts Of Rhythm
Mary Osborne:
Oops! My Lady/CE: The Women Classical Femal Artists 1939-1952
The Beryl Booker Trio
Mary Halvorson:
Scant Frame (No. 2)/CD: Dragon›s Head
Mary Halvorson Trio
Mares/Rappolo/Morton:
Milenburg Joys/CD:Jack Teagarden a.h. Orchestra
Jack Teagarden a.h. Orchestra
Charlie Gaines/Clarence Williams:
I Can›t Dance,I Got Ants In My Pants/CD: Valaida Snow – 1933-1936
Valaida Snow & Ensemble
Bernice Johnson Reagon:
Echo/CD: Mosaic Project
Terry Lyne Carrington/Dianne Reeves/Linda Taylor/Tineke Postma u.a.
Leonard Feather:
Seven Riffs With The Right Woman/LP: Forty Years Of Women in Jazz, Voll. III
Jean Starr/Marjorie Hyams/Marian Grange/Vicky Zimmer u.a.
Leonard Feather:
Salty Papa Blues/LP: Atlantic Jazz.Singers
Vi Redd/Bill Perkins/Jennell Hawkins/Barney Kessel u.a.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
03.09.2011 – Musikstunde – SWR2 – Julia Neupert —
Art Tatum
SWR2 Musikstunde
Standards – Zeitlose Jazzgeschichten (8)
Kontrafakte: Songs mit geliehenen Harmonien
mit Julia Neupert
Wenn man es genau nimmt, handelt es sich hier um Ideenklau: Da nimmt einer einen bekannten Hit, schreibt über seine Akkordverbindungen eine andere Melodie und hat im Idealfall einen neuen Hit, von dem kaum einer merkt, dass er eigentlich nicht mehr so ganz frisch ist. Aus dieser Perspektive betrachtet, sind die sogenannten «Kontrafakte» im Jazz ein urheberrechtlich bedenkliches Unterfangen, seit dem Bebop aber eine beliebte Kompositionsweise, die berühmte Standards wie «Donna Lee», «Cotton Tail» oder» «Evidence» hervorgebracht hat.
Musiktitel:
Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)
Horace Silver And The Jazz Messengers:
«The Preacher»
Horace Silver And The Jazz Messengers
James F. Hanley:
«Back Home Again In Indiana»
Art Tatum
Miles Davis:
«Donna Lee»
Charlie Parker
Miles Davis
Bud Powell
Tommy Potter
Max Roach
Ray Noble:
«Cherokee»
Ray Noble Orchestra
Charlie Parker:
«Ko-Ko»
Charlie Parkers Reboppers
Cole Porter:
«What Is This Thing Called Love»
Julie London
Charles Mingus:
«What Love»
Charles Mingus Ensemble
Thelonious Monk:
«Bright Mississippi»
Thelonious Monk Quartet
George Gerswhin:
«I Got Rhythm»
Django Reinhardt Quintet
Nat King Cole:
«I›m And Errand Girl For Rhythm»
Diana Krall
Antonio Carlos Jobim, V. D. Moraes:
«So danco Samba»
Antonio Carlos Jobim
Gerry Mulligan:
«Apple Core»
Gerry Mulligan
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
27.06.2011 – Jazztime (SWR) – SWR2 – Harry Lachner — – Details
George Adams
SWR2 Jazztime
Montag, 27.06.2011 | 15.05 Uhr
Eine explosive Mischung
Aufnahmen mit dem Tenorsaxofonisten George Adams und dem Pianisten Don Pullen
Von Harry Lachner [mehr
zu: SWR2 Jazztime
]
SWR2 Jazztime
Eine explosive Mischung
Aufnahmen mit dem Tenorsaxofonisten George Adams und dem Pianisten Don Pullen
Von Harry Lachner
Beide waren sie Mitglieder in den späten Ensembles von Charles Mingus und im Spiel von Don Pullen und George Adams lebten noch die Spuren einer frühen Prägung durch den Blues fort. Ihre Zusammenarbeit schien nur logisch, selten ergänzten sich auf solch perfekte Weise melancholische Blues- und Gospelanklänge mit der aufwühlenden Energie eines freien Jazz. Zahlreiche Alben, die die beiden als Duo oder im Quartett veröffentlichten, überführen die Ideen von Mingus in einen Kontext, der kompositorischer Kühnheit und intensitätsprühende Augenblicksekstase vereint.
Traditional:
God Has Smiled On Me/CD: Melodic Excursions
George Adams/Don Pullen Duo
Don Pullen:
Thank You Very Much, Mr. Monk/CD: City Gates
George Adams/Don Pullen Quartet
George Adams:
Earth Beams/CD: Earth Beams
George Adams/Don Pullen Quartet
Don Pullen:
Decisions/CD: Melodic Excursions
George Adams/Don Pullen Duo
Don Pullen:
The Calling/CD: Melodic Excursions
George Adams/Don Pullen Duo
George Adams:
Flame Games/CD: Live At Montmartre
George Adams
George Adams:
Serenade For Sariah/ CD: Song Everlasting
Don Pullen/George Adams Quartet
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
16.06.2011 – Radiophon – SWR2 – Michael Thiem —
Olivier Messiaen
Musik Spezial –
Radiophon
16.06.2011
Von Michael Thiem
1. N.N.: Sinuston 20 kHz Harald Kuppek CD: Die HiFi Visionen-Test-CD 1 eMedia 900 100 2, LC: 07673, T. 61, 0›00,1 (vergriffen)
2. Franz Liszt: En reve Alfred Brendel CD: Liszt: h-moll-Sonate, Funerailles etc. Philips 434 078-2, LC: 00305, T. 7, 1›44
3. Evan Parker: The Moment›s Energy pt. 1 Evan Parker Electro-Acoustic Ensemble CD: Evan Parker Electro-Acoustic Ensemble: The Moment›s Energy ECM 2066, LC: 02516, T. 1, 1›45
4. / 7. / 21. N.N.: Vor-/Frühling im Auwald N.N. CD: Frühlingskonzert im Auwald – Naturaufnahmen von Walter Tilgner wergo spectrum SM 9003-50, LC: 00846, T.s 5 / 8 / 1, 3›03
5. Olivier Messiaen: Catalogue d›oiseaux Yvonne Loriod CD: Messiaen: Catalogue d›oiseaux, La Fauvette des jardins Erato 2292-45505-2/VI, 3 CDs, LC: 00200, T. A5, 1›27
6. N.N.: Luscinia megarhynchos N.N. CD: Luscinia megarhynchos – Naturaufnahmen von Walter Tilgner wergo spectrum SM 9002-50, LC: 00846, T. 1, 2›02
8. / 22. Olivier Messiaen: Des canyons aus etoiles… Yvonne Loriod, Ensemble Ars Nova, Marius Constant CD: Messiaen: Des canyons aus etoiles.., 7 Haikai Erato 2292-45505-2/II, DoCD, LC: 00200, T.s A1 / A5, 2›04
9. Sergei Prokofieff: Peter und der Wolf Sting, The Chamber Orchestra of Europe, Claudio Abbado CD: Prokofieff: Peter und der Wolf DGG 429 396-2, LC: 00173, T. 6, 0›15
10. / 50. Igor Strawinsky: Le Chant du rossignol RSO Berlin, Riccardo Chailly CD: Strawinsky: Symphonie des psaumes, Le Chant du rossignol etc. Decca 414 078-2, LC: 00171, T. 6, 0›55
11. Igor Strawinsky: Le Chant du rossignol Columbia Symphony Orchestra, Robert Craft CD: The Igor Strawinsky Edition, Vol. XII
Sony Classical SMK 46302, LC: 06868, T. 1, 2›38
12. Benjamin Britten: A Midsummer Night›s Dream London Symphony Orchestra, Benjamin Britten CD: Britten: A Midsummer Night›s Dream London 425 663-2, LC: 00253, T.s A1/A3/A4, 0›44
13. / 19. / 43. / 56. Felix Mendelssohn Bartholdy: A Midsummer Night›s Dream Members of the Peter Hall Company, Rotterdam Philharmonic Orchestra, Jeffrey Tate CD: Mendelssohn Bartholdy: A Midsummer Night›s Dream Emi Classics CDS 7 54348 2, DoCD, LC: 06646, T.s A2 / A8-B7 / A11-A9, B20 3›33
14. Dinh Thin, arr. Nguyen Xuan Hoach: Trang Ram Nguyen Xuan Hoach CD: V.A.: The Music of Vietnam, Volume 1.2 Celestial Harmonies 13083-2, LC: 07869, T. 15, 1›11
15. N.N.: Erdkrötenmännchen auf dem Waldboden an einem Maiabend bei Balduinstein N.N. Feldaufnahme von Dr. Burkhard Jacobshagen; sine tempore
16. Jon Hassell: Courtrais Jon Hassell, Peter Freeman, Jan Bang, J. A. Deane, Steve Shehan CD: Hassell: Last Night the Moon came dropping its Clothes on the Street ECM 2077, LC: 02516, T. 6, 2›20
17. Gustav Mahler: Symphony No. 7 City of Birmingham Symphony Orchestra, Simon Rattle CD: Mahler: Symphony No. 7 EMI Classics CDC 7 54344 2, LC: 06646, T. 2, 2›11
18. N.N.: Catlle Bells N.N. CD: Sound Effects 10 Digimode Ltd SP 11092, LC: -, T. 66 , 0›07
20. Sergei Prokofieff: Peter und der Wolf Czecho-Slovak Radio Symphony Orchestra, Ondrej Lenard CD: Prokofieff: Peter und der Wolf; Saint-Saens: Karneval der Tiere etc. Naxos 8.551016, LC: 05537, T. 3, 0›17
23. David Holland: Q & A David Holland Quartet CD: David Holland Quartet: Conference of the Birds ECM 1027, LC: 02516, T. 2, 4›04
24. Sergei Prokofieff, arr. Lancaster-Lumley: Peter und der Wolf Stephane Grappelli CD: Prokofieff: Peter und der Wolf Seagull 111103-207, LC: 05057, T. 10, 0›14
25. / 26 N.N.: Le merle a plastron / Le merle de roche N.N. CD: Merles et grives
Sittelle 42809, LC: -, Ts. 8 / 14, 0›16
27. Nick Mason: Speak to me Pink Floyd CD: Pink Floyd: Dark Side of the Moon Harvest 7 46001 2, LC: 01305, T. 1, 0›16
28. Steve Lacy: Duck Steve Lacy CD: Lacy: Clinkers hatOLOGY 546, LC: 06048, T. 2, 0›12
29. Roger Waters, David Gilmore, Richard Wright: Breathe in the Air wie 27, 0›32
30. Henry Kaiser, Sergei Kuriokhin: Seeing Red Henry Kaiser, Sergei Kuriokhin CD: Kaiser / Kuriokhin: Popular Science Rykodisc RCD 20118, LC: 05808, T. 1, 1›18
31. Peter Tschaikowsky: Dornröschen, Suite op. 66a Bolshoi Sympho
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
07.06.2011 – Jazz Session: My Favorite Discs – SWR2 – Julia Neupert — – Details
Tony Oxley
SWR2 Jazz Session
My Favorite Discs
Am Mikrofon: Julia Neupert
Ganz persönliche Lieblingsalben aus der Jazzgeschichte präsentieren wir Autorinnen und Autoren der SWR2 Jazzredaktion in der Reihe «My Favorite Discs» normalerweise. Und das geschieht auch in dieser Sendung mit Aufnahmen des britischen Schagzeugers Tony Oxley, allerdings kommt auch ein «Favorite Book» dazu: Der ehemalige Jazzredakteur des WDR, Ulrich Kuth, hat es geschrieben: «The 4th Quarter of the Triad. Tony Oxley – Fünf Jahrzehnte improvisierter Musik» heißt es und ist im Januar dieses Jahres erschienen. Im Gespräch mit dem Autor nähert sich diese Jazz Session einem der interessantesten Improvisationsmusiker der letzten Jahrzehnte.
Tony Oxley:
Interpercussions 2/CD: Chaos
Paul Bley Trio
John McLaughlin:
Arjen›s Bag/CD: Extrapolation
John McLaughlin, John Surman, Brian Odges, Tony Oxley
John Coltrane:
Miles Mode/CD: Joseph Holbrooke in rehearsal 1965
Joseph Holbrooke, Tony Oxley, Derek Bailey, Gavin Bryars
Charlie Mariano:
Stone Garden/LP: Baptiste Traveller
Tony Oxley Quintet:
Evan Parker
Kenny Wheeler
Derek Bailey
Jeff Cline
Tony Oxley
Tony Oxley, Adriano Orru:
Vertical Duo/CD:Improvised Pieces For Trio
Tony Oxley/Adriano Orru
Tony Oxley, Cecil Taylor:
Stylobate 2/CD: Leaf Palm Hand
Tony Oxley, Cecil Taylor
Tony Oxley, Cecil Taylor:
Chimes/CD: Leaf Palm Hand
Tony Oxley, Cecil Taylor
Paolino Dalla Porta:
Picasso/CD: Sulphur
Stefano Battaglia Trio:
Stefano Battaglio
Tony Oxley
Paolino Dalla Porta
Tony Oxley, Derek Bailey, Pat Thomas, Matt Wand:
Quartet 1/CD: The Tony Oxley Quartet
Tony Oxley Quartet
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
23.05.2011 – Jazztime (SWR) – SWR2 – Harry Lachner — – Details
Odean Pope
Montag, 23.05.2011
Stille Größe
Der Saxofonist Odean Pope
Von Harry Lachner
SWR2 Jazztime
Es ist erstaunlich, wie wenig Odean Pope, der einst mit dem Schlagzeuger Max Roach gespielt hat, bekannt ist. Zunächst der frei-expressiven Spielart verpflichtet, näherte sich der 1938 in South Carolina geborene Saxofonist immer weiter einer formal durchgestalteten Kompositionsweise an, für die er schließlich in den späten 1970er-Jahren seinen «Saxophone Choir» gründete: eine Band mit acht Saxofonisten und einer Rhythmusgruppe. Dabei verknüpft er – ob in kleiner oder großer Besetzung – souverän eine aufgeklärt traditionelle Haltung mit neuen Dekonstruktionsansätzen.
— Odean Pope:
Minor Infractions/CD: Odean›s List
Odeaon Pope
Max Roach:
Scott Free/CD: Scott Free
Max Roach
Eddie Green:
One For Bubba/CD: The Ponderer
Odean Pope and his Saxofon Choir
Odean Pope:
Ouverture/CD: The Ponderer
Odean Pope
Odean Pope:
Mwalimu/CD: Almost Like Me
Odean Pope, s
Gerald Veasly, b
Cornell Rochester, dr
Sonny Rollins:
Sunny Moon For Two/CD: 12 Steps On Glass
Sunny Murray Trio
Odean Pope, s
Sunny Murray, dr
Wayne Dockery, b
Tyron Brown:
Tribute To Duke And Mingus/CD: Ebioto
Tyron Brown, b
Craig MCIver, dr
Odean Pope, s
Odean Pope:
Little Miss Day/CD: Odean›s List
Odean Pope,s
Odean Pope, Luke Mosling:
Custody Of The American Spirit/CD: Universal Sound
Warren Smith, dr
Craig McIver, dr
Jom Hamilton, dr
Odean Pope, s
Marshall Allen, s
Lee Smith, b
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
02.05.2011 – Jazztime – SWR2 – Bert Noglik — – Details
James Moody
Montag, 02.05.2011
SWR2 Jazztime
Ein wendiger Virtuose
Erinnerungen an den Saxofonisten und Flötisten James MoodyVon Bert Noglik
Der im Dezember vergangenen Jahres verstorbene James Moody begann seine Laufbahn in den 40er-Jahren an der Seite des Trompeters Dizzy Gillespie. Der Saxofonist, der sich auch als lyrischer Flötist profilierte, hielt es nie mit den jazzmusikalischen Reinheitsgeboten. Er streifte durch die Gefilde von Swing, Latin, Rhythm & Blues und Cool Jazz, präsentierte sich als Multiinstrumentalist und als Entertainer. Mit «Moody›s Mood For Love» landete er einen großen Hit. Nach einem Rückzug in die Show-Tempel von Las Vegas war er seit den 80er-Jahren wieder auf der Jazzszene aktiv. Der Tod von James Moody bedeutete den Verlust eines der letzten «Originale» der Bebop-Generation.Duke Ellington:Main Stem/CD: The Blues And other ColoursJames MoodyCharlie Parker:Parker›s Mood/CD: Moody›s PartyJames Moody QuartetTom McIntosh:November Afternoon/CD: Jazz Masters 10Dizzy GillespieDizzy Gillespie:Jambo/CD: Dizzy Diamonds Best Of The Verve YearsDizzy GillespieJames Moody, Eddie Jefferson:Moody›s Mood For Love/Mitschnitt MDR Leipziger Jazztage 2001James Moody QuartetMatthew Gee:Oh Gee/CD: Eddie Jefferson: Body And SoulEddie Jefferson, James MoodyVernon Duke,Ira Gershwin/Thelonious Monk, Cootie Williams, Bernard Hanighen:I Can›t Get Started/Round Midnight/CD: Dizzy Gillespie: Jazz Masters 10Vernon Duke,Ira Gershwin/Thelonious Monk, Cootie Williams, Bernard HanighenDizzy Gillespie:And Then She Stopped/CD: Dizzy DiamondsDizza GillespieMildred J. Hill:A Birthday Tribute/CD: James Moody Quartet: Moody›s PartyJames Moody QuartetMarc Cohen:Mutt And Jeff/CD: James Moody: HoneyJames Moody
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
05.02.2011 – Musikstunde – SWR2 – Thomas Loewner —
Duke Ellington
SWR2 Musikstunde
Standards – Zeitlose Jazzgeschichten (1)
Dreams of Africa
mit Thomas Loewner
Afrika hat besonders auf schwarze Jazz-Musiker schon immer eine besondere Anziehungskraft ausgeübt. Nicht zufällig nannte Duke Ellington den Musikstil, den er in den 1920er-Jahren im New Yorker Cotton Club entwickelt hatte, «Jungle Music». Gemeint waren damit sogenannte Growl-Effekte, gespielt auf Trompete und Posaune, die an Elefanten und andere wilde Tiere denken ließen. Auf das Konto von Ellingtons Posaunisten Juan Tizol geht auch einer der berühmtesten Jazz-Standards, für den Afrika eine wichtige Inspirationsquelle war: «Caravan», eine Melodie, die unweigerlich an endlose Sanddünen, blühende Oasen und sengende Sonne denken lässt. Doch auch viele andere Jazzer sind dem Ruf Afrikas immer wieder gefolgt: Dizzy Gillespie träumte von «A Night in Tunisia», Wayne Shorter diente die altägyptische Pharaonengattin Nofretete als Anstoß für seine Komposition «Nefertiti» oder der lateinamerikanische Perkussionist Mongo Santamaria verarbeitete in seinem Klassiker «Afro Blue» musikalische Einflüsse aus Guinea. Von diesen und anderen Jazzgeschichten erzählt diese Musikstunde.
Musiktitel:
Dizzy Gillespie:
«A Night in Tunisia»
Dizzy Gillespie Band
Duke Ellington / Juan Tizol:
»Caravan»
Duke Ellington Orchestra
Ellington / Tizol / Irving Mills:
»Caravan»
Cassandra Wilson
Ellington / Tizol:
»Caravan»
Rabih Abou-Khalil
Wayne Shorter:
»Nefertiti»
Miles Davis Quintet
Wayne Shorter:
»Nefertiti»
Michel Camilo
Mongo Santamaria / Cal Tjader:
»Afro Blue»
Mongo Santamaria Group
Mongo Santamaria / Cal Tjader /
Oscar Brown jr.:
»Afro Blue»
Abbey Lincoln
Mongo Santamaria / Cal Tjader:
«Afro Blue»
Annie Whitehead
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Sie können keinen Inhalt kopieren.