Alle Artikel in der Kategorie “Jazztime

BR-Klassik / Jazztime

Music is the healing force of the universe – Erinnerungen an den Saxofonisten Albert Ayler

27.11.2010JazzWDR 3Karl Lippegaus

Albert Ayler

New York im November, 1970. Drei Wochen lang galt er als vermisst, als die Nachricht kam, dass man die Leiche des 34-jährigen Albert Ayler aus dem eiskalten East River geborgen habe.

Das kurze Leben und der rätselhafte Tod dieses Pioniers des Free Jazz sind – ebenso wie seine revolutionäre neue, frei improvisierte Musik – der Gegenstand eines neuen Buches von Franck Médioni. «Albert Ayler – Témoignages sur un Holy Ghost», erschienen bei einem Kleinverlag in Marseille, ist jedoch keine der üblichen Musikerbiografien.

Der in Paris lebende Jazzkritiker und Radiomoderator bei France-Musique konstruierte seine Hommage an Ayler wie eine große vielstimmige Komposition. Um zu zeigen, welch hohen Stellenwert die Musik dieses Ausnahmesaxofonisten auch auf der heutigen Jazzszene noch immer hat. Médioni befragte zahlreiche Musiker und Journalisten, die Ayler kannten und seine spektakulären Auftritte in den 60er Jahren erlebt hatten: Amiri Baraka, Peter Brötzmann, Ornette Coleman, Gary Peacock, Philippe Carles, Daniel Caux und viele andere.

In der WDR 3-Jazzsendung zu Aylers vierzigstem Todestag sind seltene Tondokumente des Saxofonisten zu hören, nebst Interviews mit seinen Weggefährten und natürlich eine Auswahl seiner besten Plattenaufnahmen. In Woodstock unterhielt sich Karl Lippegaus mit der Musikerin Annette Peacock sowie in Paris mit dem Autor Franck Médioni über seine Arbeit an diesem ungewöhnlichen Jazzbuch.. 26. November 2010
Jazz
Music is the healing force of the universe
Erinnerungen an den Saxofonisten Albert Ayler
Mit Karl Lippegaus New York im November, 1970. Drei Wochen lang galt er als vermisst, als die Nachricht kam, dass man die Leiche des 34-jährigen Albert Ayler aus dem eiskalten East River geborgen habe.

Das kurze Leben und der rätselhafte Tod dieses Pioniers des Free Jazz sind – ebenso wie seine revolutionäre neue, frei improvisierte Musik – der Gegenstand eines neuen Buches von Franck Médioni. «Albert Ayler – Témoignages sur un Holy Ghost», erschienen bei einem Kleinverlag in Marseille, ist jedoch keine der üblichen Musikerbiografien.

Der in Paris lebende Jazzkritiker und Radiomoderator bei France-Musique konstruierte seine Hommage an Ayler wie eine große vielstimmige Komposition. Um zu zeigen, welch hohen Stellenwert die Musik dieses Ausnahmesaxofonisten auch auf der heutigen Jazzszene noch immer hat. Médioni befragte zahlreiche Musiker und Journalisten, die Ayler kannten und seine spektakulären Auftritte in den 60er Jahren erlebt hatten: Amiri Baraka, Peter Brötzmann, Ornette Coleman, Gary Peacock, Philippe Carles, Daniel Caux und viele andere.

In der WDR 3-Jazzsendung zu Aylers vierzigstem Todestag sind seltene Tondokumente des Saxofonisten zu hören, nebst Interviews mit seinen Weggefährten und natürlich eine Auswahl seiner besten Plattenaufnahmen. In Woodstock unterhielt sich Karl Lippegaus mit der Musikerin Annette Peacock sowie in Paris mit dem Autor Franck Médioni über seine Arbeit an diesem ungewöhnlichen Jazzbuch.
Redaktion: Bernd Hoffmann

Laufplan

1. Ghosts ALBERT AYLER & DON CHERRY Freedom FCD 41000, LC: 2940 CD: Vibrations 2:04
2. Holy Family ALBERT AYLER ESP 1020-2, LC: 0546 CD: Spirits Rejoice 2:10
3. Billie›s Bounce ALBERT AYLER Black Lion BLCD 760211, LC: 2940 CD: My Name Is Albert Ayler 4:20
4. Ol› Man River ALBERT AYLER Black Lion BLCD 760197, LC: 2940 CD: Goin› Home 1:00
5. Saints ALBERT AYLER Black Lion BLCD 763626, LC: 2940 CD: Witches & Devils 3:20
6. Prophecy ALBERT AYLER ESP 1010-2, LC: 0546 CD: Bells – Prophecy 3:41
7. Sun Watcher ALBERT AYLER Impulse! 0602498842195, LC: 0546 CD: New Grass 0:50
8. Ghosts: First Variation ALBERT AYLER/GARY PEACOCK/SUNNY MURRAY ESP 1002, LC: 0546 CD: Spiritual Unity 7:55
K: Ayler
K: Ayler
K: Charlie Parker
K: Kern/Hammerstein
K: Ayler
K: Ayler
K: Ayler
9. Spirits ALBERT AYLER Ayler aylCD-033, LC: 01221 CD: The Copenhagen Tapes 1:24
10.Angels ALBERT AYLER QUARTET ESP 4035, LC: 0546 CD: The Hilversum Sessions 4:47
11.Love Flower ALBERT AYLER GRP 11082, LC: 0236 CD: Love Cry 3:30
WDR 3 Jazz, 27.11.2010
Music is the Healing Force of the Universe – Albert
Ayler 22:00-23:00
E-Mail: jazz@wdr.de WDR JazzRadio: http://www.wdr.de/radio/jazz
12.Angels ALBERT AYLER Impulse IMP 22732, LC: 0236 CD: Live in Greenwich Village – The Complete Impulse Recordings 6:19
K: Ayler
Dieses Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des WDR.
K: Ayler
K: Ayler
K: Ayler

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdddxhehi

Jodeln – Von Klassik bis Pop, von Jazz bis Avantgarde

12.09.2010MusikpassagenSWR2Hendrik Kirchhof —   –  Details

Erika Stucky

SWR2 Musikpassagen — Jodeln — Von Klassik bis Pop, von Jazz bis Avantgarde Von Hendrik Kirchhof — Wer denkt beim Wort «Jodeln» nicht zuerst an Lederhosen, Dirndl und Musikantenstadl? Die vielen volkstümlichen Schunkel-Sendungen prägen heute das Bild vom lustigen Biergarten-Jodler. Dabei jodeln die Menschen schon seit zehntausenden Jahren, in den Alpen genauso wie in Asien oder Afrika – dort nennen sie es nur anders. Auch Cowboys und Blues-Sänger in Amerika entdeckten die markante Stimmakrobatik lange vor dem Musikantenstadl. Heute wird in diversen Stilen und Variationen gejodelt, von Klassik bis Pop, von Country bis Metal, von Jazz bis Avantgarde.

 

Alle Sendetermine: — 12.09.2010, 23.03 Uhr, SWR2 Musikpassagen, SWR2

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Wolfgang Hamm

ModeratorWDR 3, SWR2, BR 2Mitschnitte (online)

SK-modi2024

Harry Lachner

01.01.2010ModeratorSWR2, Bayern 2, WDR 3

Harry Lachner

Harry Lachner gehört zur Gilde der führenden, kenntnisreichen Moderatoren im Bereich der musikalischen und kulturhistorischen Avantgarde des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts. — Er moderiert(e) u.a. für den SWR (Radiophon, Jazztime, NOWJazz, Musikpassagen), WDR 3 (Jazz, Jazz & World), Bayern 2 (Nachtsession). — Die Liste seiner dar- und vorgestellten Musikerpersönlichkeiten spricht für sich (lt. last radio poets-Archivliste / from now to late): James Joyce, McCoy Tyner, Tomeka Reid, Toru Takemitsu, John Zorn, Cecil Taylor, Sunny Murray, Helmut Qualtinger, Aki Takase, Geri Allen, Muhal Richard Abrams, Elliott Sharp – und stellvertretend für die fast endlose Folge an weiteren Künstlern: John Coltrane, Frank Zappa — Beispielsweise ist es ein großes Vergnügen in seine Klangcollagen bei «Radiophon» hineinzuhören (Danke an SWR2 – für den Erhalt dieses sehr speziellen «Kleinods» — Marcel Klee (2019)

 
 

SK-modi2024

Bert Noglik

01.01.2010ModeratorMDR Kultur (SWR2, WDR 3, NDR Info, NDR Kultur)

Bert Noglik

Bert Noglik arbeitet seit 1992 bei MDR KULTUR. Er ist Redakteur für Jazz im Bereich Musik.

 

Als Nachfolger von Nils Landgren wurde er zum Künstlerischen Leiter des renommierten «Berliner JazzFest» berufen. Die Festivalausgabe 2012 liess hoffnungsfroh in die Festivalzukunft schauen und stand somit in einer gleichberechtigten Position zu den prägenden Gestaltern wie Joachim Ernst Berendt und George Gruntz. — Geboren wurde Bert Noglik 1948 in Leipzig, wo er auch an der Universität Kulturwissenschaft studierte und 1974 promovierte.

 

Zu seinen Buchpublikationen zählen «Jazz im Gespräch», «Jazzwerkstatt International» und «Klangspuren – Wege improvisierter Musik». Er verfasste Beiträge für Symposien, Sammelbände sowie Fachzeitschriften, war und ist Mitglied zahlreicher Jurys und arbeitet kontinuierlich für den Rundfunk. — Als Autor mit dem Themenschwerpunkt Jazz und improvisierte Musik ist er für ARD-Rundfunkanstalten und den Deutschlandfunk tätig. Außerdem ist er Mitglied zahlreicher Jurys und des ARD-Gremiums «Jazz». Er veröffentlichte u. a. die Bücher «Jazz im Gespräch», «Jazzwerkstatt International» und «Klangspuren – Wege improvisierter Musik» sowie zahlreiche Beiträge für Symposien und Fachpublikationen. — Bert Noglik war in den 70er-Jahren Korrespondent. Anfang der 80er-Jahre arbeitete er vor Ort als deutscher Redakteur des in Warschau herausgegebenen Magazins «Jazz Forum». Für seine Aktivitäten im Rahmen des deutsch-polnischen Kulturaustauschs wurde er mit dem Verdienstkreuz der Republik Polen ausgezeichnet.

 

Er konzipierte und leitete Veranstaltungsreihen, Jazzfestivals und musikalisch-szenische Jazzprojekte, u. a. «Survival Songs» mit David Moss, «Jazz Japan», «Cape Town Traveller», «Tribute To Bach». Von 1992 bis 2007 war er künstlerischer Leiter der Leipziger Jazztage. Seit 1992 betreut er als künstlerischer Leiter das bundesweite Jazznachwuchs-Festival in Leipzig, seit 2009 ist er Kurator des Festivals «Sounds No Walls – Friends & Neighbours in Jazz» in Berlin. — Persönliches: Bert Noglik mag die Stille ebenso wie die Intensität des Spiels von John Coltrane. Die Klarheit und Tiefe der Musik von Johann Sebastian Bach hält er für grandios. Ihn faszinieren Weltpunkte wie New York, Tokio oder Kapstadt. — Er ist froh darüber, dass er einigen seiner Lieblingsautoren und -autorinnen persönlich begegnet ist. So sind Radio-Features über Ernst Jandl und Friederike Mayröcker entstanden. Andere Literaten konnte er in der von ihm initiierten Reihe «Texte & Sounds» vorstellen: Peter Rühmkorf mit Michael Naura oder Hartmut Geerken mit Famoudou Don Moye. Szenen aus einem seiner Kultfilme: «Das Messer in Wasser» von Roman Polanski, hat er in einem musikalisch-szenischen Projekt mit Tomasz Stanko auf die Bühne gebracht. — Von ihm hoch geschätzte Musiker/Musikerinnen wie Archie Shepp, Jeanne Lee, Ornette Coleman, Joachim Kühn, Albert Mangelsdorff, Elvin Jones, McCoy Tyner, Gerry Mulligan und viele andere konnte er zu Konzertreihen oder Festivals einladen und präsentieren. — Zum Allergrößten zählt für ihn noch immer, dass die Mauer fiel.

 


Wer im weiteren Universum von Bert Noglik stöbern möchte: Bitte registrieren Sie sich als poets member-one enjoy last radio poets

 
 

SK-modi2024

Julia Neupert

ModeratorinSWR2, WDR 3, Bayern4KlassikMitschnitte (online)

SK-modi2024