Alle Artikel in der Kategorie “BR

Henning Sieverts

ModeratorBR-KlassikMitschnitte (online)

SK-modi2024

Thomas Meinecke

01.01.2010ModeratorBayern 2

Thomas Meinecke

moderierte bei Bayern 2: Nachtmix

 

Moderator, Schriftsteller, Musiker, Veranstalter und DJ – Thomas Meinecke macht seit 1985 Musiksendungen im Zündfunk respektive Nachtmix. — Er ist: Schriftsteller (zahlreiche Romane und Erzählungen seit 1986 im Suhrkamp Verlag, zum Beispiel «Lookalikes» oder die Romane «Tomboy» und «Pale Blue» als englische Übersetzungen bei AmazonCrossing in den USA (Dezember 2012)), — Musiker (mit seiner 1980 gegründeten Band F.S.K., deren Alben seit 2008 auf Daniel Richters Buback Label erscheinen, aber auch seit 1998 viele gemeinsame elektronische Projekte mit Move D., mit dem er regelmäßig Arbeiten für die Redaktion Hörspiel und Medienkunst des BR herstellt, von denen «Übersetzungen / Translations» 2008 den Karl-Sczuka-Preis erhielt) und Veranstalter: Am Berliner Theater Hebbel am Ufer betreibt er seit 2007 eine Veranstaltungsreihe namens «Plattenspieler». — Und er ist häufig auch: DJ in urbanen nächtlichen Clubs wie dem Pudel Club (Hamburg), Berghain Panorama Bar (Berlin) oder Rote Sonne (München). — Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren und lebt heute mit seiner Frau, der bildenden Künstlerin und Musikerin Michaela Melián, in einem oberbayerischen Dorf. — Quelle: Bayern 2

 

Thomas Meinecke bereicherte das Format «Nachtmix» mit seinem globaler Blick auf die musikalischen Innovationen und Nischen in äußerst hohem Maße — vor allem in den letzten Jahren. — Danke für zahlreiche Entdeckungen – diese Klangfarbe fehlt … — Marcel Klee · 2021

 
 

SK-modi2024

Ulrich Habersetzer

01.01.2010ModeratorBR-Klassik

Ulrich Habersetzer

1. Was hat Ihre Begeisterung für klassische Musik geweckt?Zuerst kam die Beigeisterung für den Jazz. Von meiner Saxophonlehrerin bekam ich eine Live-CD von Maceo Parker, einem Funk-Saxophonisten, dann kam ich von diesem Parker zu Charlie Parker und von ihm zur ganzen Welt des Jazz. Später, bei der klassischen 2. Was fasziniert Sie an der Radioarbeit?Sie ist direkt und ehrlich. Man muss sich immer genau überlegen, was an der Musik, die man vorstellt, besonders und mitteilenswert ist. 3. Wie retten Sie die Situation, wenn die Technik im Studio einmal aussteigt?Ich fange an zu schwitzen und hoffe auf Roland Spiegel, mit dem ich die Live-Sendungen moderiere, oder ich versuche selbst möglichst zusammenhängend zu reden. 4. Welche zeitgenössische oder historische Musikerpersönlichkeit würde Sie besonders für ein Interview reizen und warum?Der Schlagzeuger Billy Higgins, weil er auf bescheidene und unaufdringliche Art die unterschiedlichsten Jazzstile erfunden und geprägt hat.

 
 

SK-modi2024

Noe Noack

01.01.2010ModeratorBayern 2

Noe Noack

moderiert bei Bayern 2: Zündfunk / Nachtmix

 

Sein Motto: «Umherschweifen und Beute fürs Radio machen.» Das macht er am liebsten dort, wo es Musik gibt. — Geboren und aufgewachsen in Altötting. Hab’s aber nur zum gelegentlichen Aushilsfministranten gebracht, die Liebe zu diversen Sportarten wie Leichtathletik, Skilanglauf, Tennis und Fußball war stärker. — Die Faszination fürs Radio wurde schon früh durch meine Mutter geweckt, die mir als Kind von Orson Welles und seinem sagenhaften Hörspiel «War of the Worlds» , «Der Krieg der Welten» erzählt hatte. Diese fiktive Reportage vom Angriff Außerirdischer soll ja bei der Erstausstrahlung am Halloween-Abend 1938, an der Ostküste der USA eine Massenpanik ausgelöst haben. Die deutsche Fassung, die ich gut 30 Jahre später hörte , fand ich noch immer ziemlich beeindruckend. — Ebenso fesselten mich in jungen Jahren die Fußballreportagen von Oskar Klose, Sammy Drechsel und Edi Finger. Mein Entschluss, Sportreporter zu werden, kollidierte allerdings mit einer weiteren großen Leidenschaft: Der Popmusik. — Viele intensive Aufenthalte in England , speziell London, haben mich diesbezüglich geprägt. Auch bei der guten, alten Tante BBC durfte ich mal reinschnuppern. — Während meiner Zeit auf der Deutschen Journalistenschule hab ich dann festgestellt, dass sich meine diversen Leidenschaften am besten bei Bayern 2 unter einen Hut bringen lassen. — Like Oskar Wilde said: «My taste is simple, always the best.» — Quelle: Bayern 2

 
 

SK-modi2024

Roland Spiegel

ModeratorBR-KlassikMitschnitte (online)

SK-modi2024

Michael Bartle

01.01.2010ModeratorBayern 2 —   –  Details

Michael Bartle

Die erste Doppel–LP meines Lebens habe ich 1979 als 12jähriger Naseweis in einem großen Kaufhaus in Deggendorf erstanden. Es war «London Calling» von The Clash … — … was aber nicht notwendigerweise heißen soll, dass Sie einen Punk mit Iro vor sich am Mikro sitzen haben. —Aber tatsächlich hat mich diese vor Haltung strotzende, unglaublich vielseitige Platte (und in der Folge viele andere) auf die Spur gesetzt: Fortan war ich Musikfan und konnte gar nicht genug bekommen. Ich wollte immer gleichzeitig in die Vergangenheit schauen, um zu sehen, was an toller Musik ich noch nachträglich entdecken könnte – und in die Zukunft, denn gute, aktuelle Popmusik erzählt uns immer auch, in welchen Verhältnissen wir demnächst leben werden. Oder leben wollen. — Es hat dann aber noch ein wenig gedauert, bis der 12jährige Niederbayer ans Mikro durfte: Über Albany, New York State, nach Regensburg und Würzburg, dort Abitur. Dann Journalistik-Studium in Eichstätt. Und nach mehreren Zeitungsredaktionen endlich zum BR, dort dann gleich zur Lieblingsredaktion meiner Teenager-Jahre: dem Zündfunk auf Bayern 2, bei dem ich heute wieder als Redakteur und Leiter der Musikredaktion arbeite – zwischenzeitlich habe ich ein paar Jahre lang geholfen on3 aufzubauen. — Immerhin: Die Frage nach dem Iro hat sich mittlerweile von selbst erledigt – es fehlen schlicht die Haare dafür. Außerdem wäre das nun nicht mehr meinen Eltern, sondern inzwischen meinen beiden Töchtern viel zu peinlich. — Trotzdem: «London Calling» von The Clash höre ich heute immer noch gerne, was man hoffentlich meinen Sendungen im Zündfunk, im Nachtmix oder in der musikWelt auch anhören kann. (2012) — Quelle:

 

Bei den seit geraumer Zeit gestarteten Update-Recherchen der Kurzinfos zu den Moderator:innen sind nicht immer aktuelle Informationen bei den Sendern etc. vorzufinden gewesen – zudem auch qualitativ sehr unterschiedlich konzipiert und dargestellt. Unabhängig davon ist das Bayern-2-Team von Zündfunk/Nachtmix ein – von uns – hochgeschätztes Team, deren Musikredaktionsleitung von Michael Bartle besetzt ist. – «Michi» Bartle hat in seine Musikfeatures so viel Intensität und Empathie «gepackt», dass allein seine zahlreichen konzipierten Sendungen einen stimmigen ‹popmusikalischen Kanon› vermitteln. Kompliment! — Marcel Klee / Tobias Schmidt @ 2021

 
 

SK-modi2024

Marcus Woelfle

01.01.2010ModeratorBayern 2 —   –  Details

Marcus Woelfle

1. Was hat Ihre Begeisterung für klassische Musik geweckt? Mozart und das Grammophon meiner Oma. Damals war es schon eine meiner Lieblingsbeschäftigungen, für andere Platten aufzulegen, wobei man das Gerät ständig ankurbeln und die Nadeln austauschen musste. So kam es, dass ich in einer Zeit, in der andere Kinder die Beatles hörten, mit Albert Schweitzers Bach oder Yehudi Menuhins Paganini aufwuchs. Täglich verbrachte ich mehrere Stunden vor einem ebenso vorsintflutlichen Radio, dem ich die Entdeckung des Jazz verdanke.

 

2. Was fasziniert Sie an der Radioarbeit? Musik ist für mich jeden Tag eine unversiegbare Quelle der Freude. Als Rundfunkmoderator kann ich nicht nur viele Hörer an beglückenden Musikerlebnissen teilhaben lassen, sondern durch Vermittlung von Wissen auch Liebe und Verständnis für die jeweils vorgestellte Musik vertiefen. — 3. Wie retten Sie die Situation, wenn die Technik im Studio einmal aussteigt? Meistens sind ja schon drei, vier Stücke in Wartestellung, wenn so etwas passiert. Das eröffnet mir viele Möglichkeiten. Als Jazzer improvisiere ich und folge meiner Intuition. Probiere ich es nochmals mit dieser CD oder leite ich zum nächsten Stück über? Brauche ich andere Aufnahmen als Ersatz für die vom Player nicht akzeptierte CD? Was kann ich dazu erzählen? Wie ändere ich mein Manuskript? All diese Entscheidungen treffe ich so schnell und so ruhig wie möglich. — 4. Welche zeitgenössische oder historische Musikerpersönlichkeit würde Sie besonders für ein Interview reizen und warum? Wenn mich nur eine Persönlichkeit faszinierte, wäre ich sicher nicht Musiker und Musikjournalist geworden. Als Geiger würde ich mich gerne von Eddie South, Joe Venuti, Fritz Kreisler und vielen anderen in Geheimnisse des Violinspiels einweihen lassen.

 
 

SK-modi2024

Ralf Dombrowski

01.01.2010ModeratorBR-Klassik

Ralf Dombrowski

Ralf Dombrowski (* 1965 in München) ist ein deutscher Musikjournalist, Jazzautor und Musikfotograf. — Dombrowski studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er ist seit 1994 Musikjournalist, der unter anderem für die Süddeutsche Zeitung von 2006 bis 2008 die Jazzredaktion im Feuilleton leitete und die CD-Reihe SZ Jazz-Edition als Herausgeber und Autor betreute. Daneben schreibt er für zahlreiche Musikmedien wie Jazzzeitung, Jazz thing oder die britischen London Jazz News und arbeitet regelmäßig für den Bayerischen Rundfunk (Moderation der Sendung Jazztime bei BR-Klassik). Weiterhin leitet er die Musikressorts der Fachzeitschrift Stereoplay sowie der Kulturzeitschrift Münchner Feuilleton. — Quelle: Wikipedia

 

Freischaffender Musikjournalist und Fotograf, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, Spiegel Online, den Bayerischen Rundfunk, goethe.de, Jazz thing, Jazzzeitung, nmz, Stereoplay, Audio, Münchner Feuilleton, lettre, Crescendo, London Jazz News, SPAM Magazin, verschiedene Online-Medien, außerdem Juror (PdSK, Internationaler Nachwuchs-Jazzpreis Burghausen, Münchner Jazzpreis, JTI Trier Jazz Award u.a.), Festivalleiter (European Jazztival, Schloss Elmau 1998-2014, Jazz aux Oudayas, Marokko, 2002-2004), Dozent, Moderator, DJ und natürlich Hobbymusiker — Immer noch wichtig: ’Süddeutsche Zeitung Jazz Edition’, ’Basis-Diskothek Jazz’, ’111 Gründe, Jazz zu lieben’ — Quelle: Ralf Dombroski Homepage

 

1. Was hat Ihre Begeisterung für klassische Musik geweckt? Neugier und der alltägliche akustische Qualitätsnotstand. Wenn man viel Musik hört, steigen zwangsläufig die Ansprüche an Ausdruck, Inhalt und Können. Jazz, Klassik und Weltmusik sind für mich Fenster zu ungeahnten, unverhofften Hörerlebnissen. 2. Was fasziniert Sie an der Radioarbeit? Endlich kann ich das auch vorspielen, worüber ich sonst schreibe! Radio ist ein großartiges Medium, um Begeisterung zu wecken. Und es lässt genügend Freiraum, um die Phantasie anzuregen. Zudem macht es immensen Spaß, live mit Sprache, Musik und Klang zu arbeiten. 3. Wie retten Sie die Situation, wenn die Technik im Studio einmal aussteigt? Wenn sie uns ganz verlässt, ist eh alles ruhig. Wenn nur ein Gerät sich verabschiedet, dann heißt es improvisieren. Anekdoten, Gespräche, ein Flirt mit der Technikerin, Stegreiflyrik – das kann durchaus unterhaltsam sein. 4. Welche zeitgenössische oder historische Musikerpersönlichkeit würde Sie besonders für ein Interview reizen und warum? Miles Davis, Mick Jagger, György Ligeti – ein Raubein, ein Stehaufmann, ein Schelm: Das wäre in etwa meine Traumrunde, um dem Zauber der Musik auf die Spur zu kommen.

 
 

SK-modi2024

Florian Heurich

01.01.2010ModeratorBR-Klassik

Florian Heurich

Florian Heurich ist freier Autor und Musikjournalist, schreibt und produziert Radiofeatures und Reportagen für BR-Klassik und gestaltet das Online-Format Opern.TV sowie die Audio-Podcasts der Bayerischen Staatsoper. Dabei versucht er immer seine Opernleidenschaft, seine Reiselust nach Asien und Lateinamerika und seine Arbeit unter einen Hut zu bringen. — Quelle: Staatsoper

 
 

SK-modi2024

Harry Lachner

01.01.2010ModeratorSWR2, Bayern 2, WDR 3

Harry Lachner

Harry Lachner gehört zur Gilde der führenden, kenntnisreichen Moderatoren im Bereich der musikalischen und kulturhistorischen Avantgarde des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts. — Er moderiert(e) u.a. für den SWR (Radiophon, Jazztime, NOWJazz, Musikpassagen), WDR 3 (Jazz, Jazz & World), Bayern 2 (Nachtsession). — Die Liste seiner dar- und vorgestellten Musikerpersönlichkeiten spricht für sich (lt. last radio poets-Archivliste / from now to late): James Joyce, McCoy Tyner, Tomeka Reid, Toru Takemitsu, John Zorn, Cecil Taylor, Sunny Murray, Helmut Qualtinger, Aki Takase, Geri Allen, Muhal Richard Abrams, Elliott Sharp – und stellvertretend für die fast endlose Folge an weiteren Künstlern: John Coltrane, Frank Zappa — Beispielsweise ist es ein großes Vergnügen in seine Klangcollagen bei «Radiophon» hineinzuhören (Danke an SWR2 – für den Erhalt dieses sehr speziellen «Kleinods» — Marcel Klee (2019)

 
 

SK-modi2024

Beatrix Gillmann

01.01.2010ModeratorinBR-Klassik, WDR 3

Beatrix Gillmann

Seit 1999 arbeitet Beatrix Gillmann als Autorin, Regisseurin und Musikdramaturgin für verschiedene Sendeanstalten der ARD; auf BR-KLASSIK moderiert sie seit 2007 die Sendung «Jazz und mehr», in der sie klassische Musik mit Jazz konfrontiert, und andere Sendungen. Seit 2010 ist sie beim Deutschen Musikrat in der musikalischen Jugendförderung tätig. Beatrix Gillmann studierte Musik in Würzburg und Rundfunk-Musikjournalismus in Karlsruhe. — Quelle: HVB

 

Geboren und aufgewachsen in Rheinland-Pfalz nahe der elsässischen Grenze. Musikstudium in Würzburg sowie Rundfunk-Musikjournalismus in Karlsruhe. Seit 1999 als Autorin/Moderatorin vorwiegend für den Westdeutschen Rundfunk, Südwestrundfunk und Bayerischen Rundfunk tätig: Musiksendungen, Musikfeature, Konzertmoderationen. Passionierte Konzertgängerin und Live-Musik-Fan. Moderiert seit Januar 2004 das WDR 3 Musikhaus. — 1. Was hat Ihre Begeisterung für klassische Musik geweckt? Meine Mutter spielte hobbymäßig Geige im Orchester und nahm uns von klein auf mit in Konzerte. Mit fünf kam ich in den Kinderchor und habe Bachs «Matthäuspassion» mitgesungen! Und meine erste Kassette: da waren die 3. Sinfonie und die Haydn-Variationen von Johannes Brahms drauf; Claudio Abbaddo dirigierte. — 2. Was fasziniert Sie an der Radioarbeit? Die Verbindung von Stimme, Schreiben und Sprechen. Neugierig sein, auf den Gesprächspartner oder ein neues Musikstück, sich ohne Scheuklappen in verschiedenen Genres bewegen. — 3. Wie retten Sie die Situation, wenn die Technik im Studio einmal aussteigt?Sagen, was Sache ist – und – wenn es länger dauern sollte – was über die Zusammenarbeit in einem Funkhaus erzählen, denn man ist ja nicht allein im Studio in diesem Moment, zum Glück, sondern arbeitet im Team! — 4. Welche zeitgenössische oder historische Musikerpersönlichkeit würde Sie besonders für ein Interview reizen und warum?Antonio Stradivari – weil er es geschafft hat, Instrumente mit einzigartigem Klang und einem Lack zu bauen, über dessen Konsistenz man sich heute noch den Kopf zerbricht… (ältere Infos …)

 
 

SK-modi2024

Alan Bangs

01.01.2010ModeratorDRadio Wissen, Bayern 2, WDR etc.

Alan Bangs

ist ein britischer Musikjournalist und Radiomoderator. Er erwarb ein Diplom in Communication Studies an der Polytechnic of Central London (PCL), heute University of Westminster. u.a. Moderator Rockpalast
Bangs plädiert für mehr Kreativität bei der Programmgestaltung als Gegenstück zum Formatradio:
«Ich möchte Leute hören, die sich für bestimmte Sachen interessieren, die sich die Mühe machen, Sachen zu finden, die ich vielleicht sonst nicht hören würde. Die Stücke spielen, weil sie meinen, daß andere Menschen sie einfach hören müssen.»

— – [wikipedia] — Alan Bangs steht für außergewöhnliche Sendekonzepte, den meisten ist der 1952 in London geborene Brite wahrscheinlich als Moderator der WDR-Fernsehsendung «Rockpalast» ein Begriff. Nun ist Alan Bangs mit der Kultsendung «Nightflight» zurück – bei DRadio Wissen. — «Ich möchte Leute hören, die sich für bestimmte Sachen interessieren, die sich die Mühe machen, Sachen zu finden, die ich vielleicht sonst nicht hören würde», so das Credo von Alan Bangs, Musikjournalist und Radio-DJ-Legende. — Seine Karriere begann Bangs beim britischen Sender BFBS: Bis 1989 fungierte er als Gastgeber der Sendung «Nightflight». Danach war er als Moderator des «Rockpalast» im WDR-Fernsehen tätig. Mit der Wiederbelebung von «Nightflight» kehrt Bangs zurück zu seinen Wurzeln. — Das neue Zuhause der Sendung heißt DRadio Wissen. «Nightflight» läuft dort jeden Sonntag ab 23 Uhr. Das Konzept bleibt unverändert: Alan Bangs präsentiert eine exklusive Auswahl an Songs, die unter einem bestimmten Motto stehen – etwa das gleiche Erscheinungsjahr, gleiche Begriffe im Songtitel oder den gleichen Produzenten aufweisen. — [phonostar]



Wer mehr im Universum von Alan Bangs stöbern möchte: Bitte registrieren Sie sich als

poets member-one

enjoy last radio poets

 
 

SK-modi2024