Alle Artikel in der Kategorie “Süddeutsche Zeitung

News / Süddeutsche Zeitung

Ehemaliger Weltmeister Schachgroßmeister Boris Spasski ist tot

27.02.2025NewsSpiegel Onlinesid —   –  Details

Boris Spasski

Er lieferte sich eines der legendärsten Schachduelle der Geschichte und wurde der jüngste Großmeister seiner Zeit. Nun ist der Boris Spasski mit 88 Jahren gestorben. Sein Sport führte den Russen auch nach Deutschland.

Schachgroßmeister Boris Spasski ist im Alter von 88 Jahren verstorben. Das teilte der russische Verband mit. Spasski war von 1969 bis 1972 der zehnte Schachweltmeister, ehe er sein viel beachtetes Duell mit dem Amerikaner Bobby Fischer während des Kalten Krieges verlor. — «Eine große Persönlichkeit ist von uns gegangen, Generationen von Schachspielern haben seine Spiele und sein Werk studiert und studieren es noch immer. Das ist ein großer Verlust für das Land«, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Tass den Präsidenten des russischen Schachverbandes, Andrei Filatow. — Zu den Umständen des Todes wurden zunächst keine Informationen bekannt. 2006 und 2010 hatte Spasski zwei Schlaganfälle erlitten. Nach mehr als 30 Jahren in Frankreich lebte er seit 2012 in Moskau.

Kalter Krieg am Schachbrett Spasski hatte insbesondere aufgrund seines Aufeinandertreffens mit Fischer Berühmtheit erlangt. Dieses Duell inmitten des Kalten Krieges war Vorlage für zahlreiche Bücher, Dokumentationen und Filme. Der Roman «Das Damengambit« beschäftigt sich ebenfalls damit. 2020 wurde auf seiner Grundlage eine Netflix-Serie veröffentlicht. — Spasski war als klarer Favorit ins Duell mit Fischer gegangen. Die damalige Sowjetunion hatte das Schachspiel dominiert, von dem im heutigen Sankt Petersburg geborenen Spasski wurde ein deutlicher Sieg erwartet. Stattdessen gab es trotz anfänglicher Führung eine Niederlage, die für Moskau ein Schlag ins Gesicht war. «Fischer ist mir immer wieder wie ein Fisch aus den Händen geglitten«, soll er über das Duell gesagt haben. Er gab jedoch später zu, große Erleichterung verspürt zu haben, diese «enorme Verantwortung« los zu sein. — Mehrfacher deutscher Mannschaftsmeister Nach der Niederlage fiel Spasski, geboren am 30. Januar 1937 im damaligen Leningrad, in seiner Heimat in Ungnade. 1976 wanderte er nach Frankreich aus und erhielt dort die Staatsbürgerschaft. Es wurde ruhiger um ihn, von 1980 bis 1990 spielte Spasski in Deutschland für die Solinger SG und wurde dreimal deutscher Mannschaftsmeister. — Erst 1992 trat er wieder ins Rampenlicht – bei einem Showduell mit Fischer, bei dem es in Belgrad um Millionen und nicht um einen Titel ging. Wieder setzte sich Fischer durch. — Bereits zu seinen Anfangszeiten war sein außergewöhnliches Talent sichtbar gewesen. Mit 18 Jahren wurde Spasski Juniorenweltmeister und zum damals jüngsten Großmeister der Geschichte.

 
 

SK-news

Der Selbstbestimmte / Zum Tod von Gene Hackman

27.02.2025NewsSpiegel OnlineOliver Kaever —   –  Details

Gene Hackman

Die Eindrücke, die seine Auftritte hinterließen, verblassen auch nach Jahrzehnten nicht. Gene Hackman spielte oft Männer mit brüchiger Macho-Fassade. Über Jahrzehnte drückte er Hollywoodfilmen seinen Stempel auf. — Schauspieler Gene Hackman: Alles andere als ein Hollywood-Haudegen…

 
 

SK-news

Schauspieler und Kabarettist Ernst Hilbich ist tot

26.02.2025News: NachrufeSpiegel OnlineN.N. —   –  Details

Ernst Hilbich

Ernst Hilbich (1931–2025): Lieblingsrolle Sams — Seine Karriere begann im Düsseldorfer Kom(m)ödchen, ein Hit war sein Schlager «Heut› ist Karneval in Knieritz an der Knatter«, er spielte in zahlreichen Filmen mit. Nun ist Ernst H. Hilbich gestorben, er wurde 93 Jahre alt.

Der Schauspieler und Kabarettist Ernst Hilbich ist tot. Der Sänger des Karnevalsschlagers «Heut› ist Karneval in Knieritz an der Knatter« starb im Alter von 93 Jahren, wie seine Familie der Deutschen Presse-Agentur bestätigte, nachdem zuvor «Bild« berichtet

hatte. — Populär wurde er durch Auftritte in Sendungen wie «Am laufenden Band« mit Rudi Carrell und «Zum Blauen Bock« mit Heinz Schenk. In der WDR-Serie «Die Anrheiner« spielte er die Rolle des Elektrikers Jupp Adamski. — Hilbich hatte immer betont, dass er nichts gelernt habe: nie zur Schauspielschule gegangen, nie Noten lesen gelernt und nie Tanzunterricht gehabt. Und doch stand er schon mit 17 Jahren auf der Bühne. Im Rheinischen Landestheater in Neuss bekam er seine ersten Rollen. Nebenbei verdingte er sich als Requisiteur und Chauffeur und noch davor als Hilfsbeleuchter am Operettentheater seiner Heimatstadt Siegburg. — Seine elf Jahre beim Düsseldorfer Kabarett-Theater Kom(m)ödchen waren die beste Zeit, meinte er im Rückblick. «Nur verdienen konnte ich nichts, denn doll bezahlt wurde man damals beim Kabarett nicht.« Deshalb übernahm er seit den Sechzigerjahren zunehmend Rollen beim Film und beim Fernsehen. Dazu kamen Hörspiele. In der Augsburger Puppenkiste gehörte er zum festen Sprecher-Ensemble. Seine Lieblingsrolle war das Sams.

 
 

SK-news

Was stimmt am Dylan-Film – und was nicht? / Historischer Faktencheck

26.02.2025NewsSpiegel OnlineFrank Patalong —   –  Details

A Complete Unknown

Der Bob-Dylan-Film »Like a Complete Unknown« hat Chancen, nächste Woche bis zu acht Oscars zu gewinnen. Er ist Künstlerbiografie und Zeitporträt zugleich. Wir wollten wissen: Wie genau hält er sich an die historischen Ereignisse? — Timothée Chalamet (mit Elle Fanning) als Bob Dylan, Szene aus »A Complete Unknown«: War das wirklich alles so? (…)

 
 

SK-news

»Der Jubel nach dem vierten Tor war eine Explosion der Freude« / Furioses 4:4 zwischen Barça und Atlético

26.02.2025NewsSpiegel OnlineN.N. —   –  Details

FC Barcelona

Marian Turski starb am 18. Februar in Warschau. — Im Hinspiel des spanischen Pokal-Halbfinals lieferten sich der FC Barcelona und Atlético Madrid ein denkwürdiges Match. Den Schlusspunkt setzte mit dem achten Treffer des Abends ein ehemaliger Leipziger. — Hektik, Zwei-Tore-Führungen auf beiden Seiten und der Ausgleich in der dritten Minute der Nachspielzeit – das Halbfinal-Hinspiel im spanischen Pokalwettbewerb Copa del Rey zwischen dem FC Barcelona und Atlético Madrid war ein Fest für die Fans. Mit einem 4:4 gehen beide Teams in das Rückspiel, das am 2. April statffindet. Im zweiten Halbfinale stehen sich Real Madrid und Real Sociedad gegenüber.

Atlético erzielte bereits in den ersten sechs Minuten zwei Tore durch Julián Álvarez und Antoine Griezmann. Danach traf Barcelona durch Pedri, Pau Cubarsí, Iñigo Martínez und Robert Lewandowski, bevor Atlético in den letzten zehn Minuten der Partie ausgleichen konnte. Erst traf Marcos Llorente in der 84. Minute. Den letzten Treffer des Abends erzielte der ehemalige Leipziger Alexander Sørloth in der Nachspielzeit. Erneut schlägt Sørloth spät zu »Es ist das schlechteste Ergebnis, nachdem wir 4:2 geführt haben«, sagte Barcelonas Spielmacher Pedri. »Es ist uns schon in der Liga passiert und jetzt wieder. Wir müssen vorsichtiger sein, wir müssen lernen, das zu verhindern.« Atlético hatte Barcelona im Dezember in der spanischen Liga 2:1 auswärts besiegt, wobei bereits damals Sørloth in der sechsten Minute der Nachspielzeit das Siegtor erzielte. (…)

 
 

SK-news

Brandenburger Tor in Blau-Gelb Demonstration in Berlin zeigt Unterstützung für die Ukraine

24.02.2025NewsSpiegel Onlinedpa —   –  Details

Brandenburger Tor

Drei Jahre ist es her, dass Russland den Krieg gegen die Ukraine begann. Am Brandenburger Tor in Berlin setzen Demonstranten und Politiker erneut ein Zeichen der Solidarität.

Am dritten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine haben in Berlin zahlreiche Menschen für Frieden und gegen die russische Regierung demonstriert. Weit über tausend Demonstranten zogen am Montagabend über die Straße Unter den Linden zum Brandenburger Tor, das in den ukrainischen Nationalfarben Blau und Gelb angestrahlt wurde. — Die Demonstranten trugen Fahnen, Plakate und Transparente. Die Sprechchöre richteten sich gegen Russland. «Russland ist ein Terrorstaat« war auf Plakaten zu lesen, auf anderen wurden der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump beschimpft. «Russischer Frieden ist Völkermord«, war an anderer Stelle auf Englisch zu lesen. — Bei einer Kundgebung am Abend wollten Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) sprechen. «Wir setzen heute erneut gemeinsam ein Zeichen«, sagte Wegner dazu. «Unser Engagement und unsere Solidarität sind ungebrochen. Europa steht zusammen. Berlin steht zusammen.« Berlin ist mit Kyjiw städtepartnerschaftlich verbunden. Derzeit leben nach Angaben des Senats rund 54.000 Flüchtlinge aus der Ukraine in Berlin. (…) Am 24. Februar 2022 hatte Putin im Morgengrauen seiner Armee den Befehl zum Einmarsch in das Nachbarland gegeben. Seitdem sieht sich die Ukraine in ihrer Existenz bedroht. Die Schätzungen über die Zahl der Toten des Krieges gehen in die Zehntausende, womöglich sogar in die Hunderttausende.

 
 

SK-news

Hätten die Auslandsdeutschen Sahra Wagenknecht gerettet?

24.02.2025NewsSpiegel OnlineDietmar Hipp —   –  Details

Sahra Wagenknecht

Das BSW ist an der Fünfprozenthürde gescheitert, 13.435 Stimmen fehlten. Nun will die Partei eine Wahlanfechtung prüfen. Der Grund: Von den 210.000 für die Wahl registrierten Deutschen im Ausland konnten viele nicht wählen. — BSW-Chefin Wagenknecht (r.) mit der Parteivorsitzenden Amira Mohamed Ali nach einer Pressekonferenz in Berlin: »Frage nach dem rechtlichen Bestand des Wahlergebnisses«.

 
 

SK-news

Apple will 500 Milliarden Dollar in den USA investieren

24.02.2025NewsSpiegel OnlineReuters —   –  Details

Tim Cook

Plan für die nächsten vier Jahre — Der iPhone-Hersteller errichtet in Texas eine riesige Fabrik zur Produktion von KI-Servern. Die Ankündigung erfolgt kurz nach einem Treffen von Apple-CEO Tim Cook und US-Präsident Donald Trump.

Das Treffen von Apple-CEO Tim Cook mit US-Präsident Donald Trump in der vergangenen Woche bleibt offenbar nicht ohne Folgen. Das Unternehmen kündigte am Montag an, in den nächsten vier Jahren insgesamt 500 Milliarden Dollar in den USA zu investieren und 20.000 Jobs in der Forschung und Entwicklung im Land zu schaffen. — Die riesige Summe umfasst alles von US-Zulieferern über die Produktion von Filmen und Serien für den Streamingdienst Apple TV+ bis zum Aufbau einer Fabrik, die KI-Server produzieren soll. Letztere soll bis 2026 in Zusammenarbeit mit Foxconn in Houston, Texas, entstehen – auf einer Fläche von rund 23.000 Quadratmetern. Die Server sollen in Rechenzentren landen, die für den Betrieb von Apples KI-System Apple Intelligence benötigt werden. (Lesen Sie hier mehr dazu, wie Sie Apple Intelligence in Deutschland nutzen können). Bisher werden die Server außerhalb der USA produziert. — Die Verlagerung von Produktionskapazitäten in die Vereinigten Staaten hat einen wirtschaftspolitischen Hintergrund: Trump hatte bereits kurz nach seinem Amtsantritt am 20. Januar Zölle in Höhe von zehn Prozent auf Waren aus China verhängt, für bestimmte Waren wie etwa Halbleiterchips könnte er sie sogar noch auf 25 Prozent erhöhen. In Trumps erster Amtszeit konnte sich Apple noch Ausnahmegenehmigungen sichern. Schon damals hatte das Unternehmen Investitionen in Höhe von 350 Milliarden Dollar innerhalb der USA angekündigt, verteilt auf fünf Jahre. — Tim Cook bei der Amtseinführung von Donald Trump: Chips aus Arizona, Server aus Texas.

 
 

SK-news

Wie steht es heute um die Ukraine? / Drei Jahre russischer Angriffskrieg

24.02.2025NewsSpiegel OnlineAFP —   –  Details

EU-Spitzenin Kyjiw

Am 24. Februar 2022 griff Russland an, um die Ukraine zu unterwerfen. Wie hält sich das überfallene Land drei Jahre später? Bricht die Unterstützung aus dem Ausland ein? Und: Könnte es Frieden geben? Die wichtigsten Antworten

Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges ist die Lage der Ukraine ausgesprochen schwierig. Am 24. Februar jährt sich der Beginn der Invasion zum dritten Mal, an diesem Tag 2022 gab Russlands Staatschef Wladimir Putin seinen Truppen im Morgengrauen den Befehl zum Einmarsch in das Nachbarland. Seitdem ist das zweitgrößte Land Europas in seiner Existenz bedroht. Die Sicherheitsarchitektur des Kontinents ist ins Rutschen geraten. Wo steht die Ukraine heute?

Wie begann Russlands Angriffskrieg? Russlands Präsident Wladimir Putin befiehlt im Morgengrauen des 24. Februar 2022 seinen Truppen den Einmarsch in das Nachbarland. Die russischen Streitkräfte machen rasch Fortschritte. Entgegen der Einschätzung vieler Experten und Politiker hält die ukrainische Armee stand. Der Angriffskrieg löst die schlimmste Flüchtlingskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg aus. Der Westen verhängt beispiellose Sanktionen gegen Russland. Seitdem verteidigt sich die Ukraine mit massiver ausländischer Hilfe, trotzdem ist ihre Lage nach drei Jahren Krieg prekär. (…)

Selenskyj zeigte sich dennoch konstruktiv: Er bot den USA Rohstoffe für Sicherheitsgarantien. Der ukrainische Präsident wehrt sich aber gegen Trumps Versuch, US-Hilfen im Nachhinein mit Rohstoffen bezahlen zu lassen.

 

— Den europäischen Staaten steckt die US-Ansage in den Knochen, dass sie bei der Ukraine nicht mitreden dürfen, aber die Lasten einer Friedenssicherung schultern sollen – womöglich mit eigenen Soldaten. Die EU-Staaten beraten in immer neuen Runden über die bedrohliche Lage. Eine Verteidigung der Ukraine wäre teuer. Aber den Europäern ist auch klar, dass ein erzwungener Frieden mit einer kaum lebensfähigen Ukraine erneut Millionen Menschen zur Flucht treiben könnte.

 
 

SK-news

Goldener Bär der Berlinale geht an norwegischen Film »Drømmer« / Filmfestspiele in Berlin

22.02.2025NewsSpiegel Onlinedpa —   –  Details

Dag Johan Haugerud

Der Coming-of-Age-Film «Drømmer» des norwegischen Regisseurs Dag Johan Haugerud hat den Goldenen Bären der Berlinale gewonnen. Als bester Dokumentarfilm wurde ein Beitrag über eine ehemalige Hamas-Geisel ausgezeichnet. — Der Spielfilm «Drømmer« (deutscher Titel: «Oslo Stories: Träume«) des norwegischen Regisseurs Dag Johan Haugerud hat den Goldenen Bären der Berlinale gewonnen. Das gaben die Filmfestspiele in Berlin bekannt. Die Coming-of-Age-Geschichte erzählt von einer jungen Frau, die sich in ihre Lehrerin verliebt. — Die Gefühle der 17-jährigen Johanne (Ella Øverbye) werden nicht erwidert. Motiviert von ihrer Mutter und Großmutter, verarbeitet sie ihre Fantasien und ihren Liebeskummer zu einem Roman. «Drømmer« ist der dritte Teil einer Trilogie von Haugerud, in der es um Liebe und Sexualität geht. — Regisseur Dag Johan Haugerud hält den Goldenen Bären hoch

Diese Filme haben weitere Auszeichnungen gewonnen: — Der Große Preis der Jury ging an «O último azul« («The Blue Trail«) des brasilianischen Regisseurs Gabriel Mascaro. — Den Preis der Jury erhielt «El mensaje« («The Message«) des argentinischen Regisseurs Iván Fund. Für die beste Regie wurde der chinesische Filmemacher Huo Meng mit seinem Gesellschaftspanorama «Sheng xi zhi di« («Living the Land«) ausgezeichnet. — Den Silbernen Bären für die beste schauspielerische Leistung in einer Hauptrolle erhielt die Australierin Rose Byrne für «If I Had Legs I›d Kick You«. Der Ire Andrew Scott wurde für seine Nebenrolle im Kammerspiel «Blue Moon« geehrt. Er bedankte sich per Videobotschaft. (…)

 
 

SK-reko-250330news