Mai 2025
(incl. April ’25)
Jubilee* Ereignisse / Geburts-/Todestage
R.I.P.* Hommage
Annonce Kommende Sendungen
Mitschnitte + Streams ab 30 Min je Einheit
Letzte 10 Tage
05.05.2025 – ZeitZeichen – WDR 3 – Wolfgang Meyer — – Details
Maria Clementine Martin
Nonne, Erfinderin, Unternehmerin: Maria Clementine Martin kreiert Klosterfrau Melissengeist. Mutig und klug entwickelt sie das Elixier zum Verkaufsschlager des 19. Jahrhunderts. — Den Namen “Maria Clementine” gibt sich die am 5. Mai 1775 geborene Wilhelmine Martin nach ihrem Eintritt ins Kloster. Elf Jahre verbringt sie im Coesfelder Konvent und lernt dort auch den Karmelitergeist kennen, ein Kräutergebräu französischer Ordensleute. Dann kommt Napoleon, verstaatlicht die Klöster und Maria Clementine braucht eine neue Aufgabe.Die findet sie über Umwegen in Köln. Die 51-Jährige erkennt, dass die Menschen für gesundheitsfördernde Mittel empfänglich sind. Kurzerhand verfeinert Marie Clementine Martin den Karmelitergeist und vertreibt die hochalkoholische Kräutermischung unter dem Namen “Klosterfrau Melissengeist”. Die geschäftstüchtige Unternehmerin gewinnt Klerus und König als Kunden, schaltet Anzeigen in Zeitungen und schickt Reiter mit Kostproben an europäische Fürstenhöfe.
SK-hehi
05.05.2025 – Musikstunde – SWR Kultur – Jan Ritterstaedt — – Details
Antonio Salieri
Über 50 Jahre lang hat Antonio Salieri das Musikleben der Stadt Wien geprägt: als Kapellmeister, Komponist und Lehrer. Seine Opern haben nicht nur dort, sondern vor allem in Paris für Furore gesorgt. Zu seinen Schülern gehören Persönlichkeiten wie Ludwig van Beethoven, Giacomo Meyerbeer oder Franz Schubert. Dennoch ist Salieri heute immer noch vor allem als mutmaßlicher Mörder Mozarts bekannt. Anlässlich seines 200. Todestages rückt die Musikstunde den Komponisten nun ins rechte Licht und stellt ihn und seine Musik vor.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
05.05.2025 – Sound Art: Zeit-Ton – Ö1 – Dietmar Hellmich — – Details
Dietmar Hellmich
Pionierwerke des Genre Soundscape — Zeitgenössische Musik verstehen: Dietmar Hellmich erhellt zentrale und dezentrale Werke der Musikgeschichte. Diesmal zum Thema: Ein bisschen Freiheit. — Dietmar Hellmich, Komponist und Musikwissenschaftler aus Wien, beleuchtet für «Soundart: Zeit-Ton» im Kamingespräch mit Rainer Elstner zentrale und dezentrale Werke der Musikgeschichte. — Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühten sich junge europäische Komponisten wie Karlheinz Stockhausen, die Ideale von Fortschritt und Rationalität in seriell durchorganisierten Stücken umzusetzen, wobei sie aber an Grenzen stießen. Der Zufall und die Wahlmöglichkeit für den Interpreten wurden in Amerika zeitgleich von John Cage kultiviert, auf eine so radikale Weise, dass der Anstoß, den viele Komponisten dadurch erhielten, durch eine Ablehnung seiner Lösungen relativiert wurde: Stockhausen und Witold Lutoslawski erlaubten sich und ihren Interpreten nur «ein bisschen Freiheit».
SK-hehi
05.05.2025 – On stage – Ö1 – Gerhard Graml — – Details
Martin Listabarth
Das Martin Listabarth Trio im Februar 2025 im Wiener RadioKulturhaus — Außermusikalische Erlebnisse und Begegnungen, Orte und Personen sind es, von denen sich Martin Listabarth zu seinen Kompositionen inspirieren lässt. Die Palette reicht von Reiseerinnerungen und Autobiografischem bis hin zur «Hand Gottes» von Fußballer Diego Maradona und zu Hercule Poirot, dem berühmten belgischen Detektiv in den Kriminalromanen von Agatha Christie. Auf diese Weise konnte sich der Wiener Pianist, Jahrgang 1991, seit seinem Debütalbum 2019 rasch einen guten Ruf erspielen, sowohl als exzellenter Instrumentalist als auch als komponierender Geschichtenerzähler. — Am 25. Februar 2025 präsentierte Martin Listabarth mit seinem aus Gidi Kalchhauser (Bass) und Sebastian Simsa (Schlagzeug) bestehenden Trio im Großen Sendesaal des Wiener RadioKulturhauses das neue Album «Live in Vienna». Einige der darin enthaltenen klingenden Stimmungsbilder wie «Cimetière du Pére-Lachaise», angeregt vom berühmten Pariser Parkfriedhof, und «Istanbul at Midnight» waren an jenem Abend auch konzertant zu erleben und begeisterten im gut besuchten RadioKulturhaus das Publikum. — Zudem bot das Martin Listabarth Trio einen Vorgeschmack auf das kommende, im Herbst 2025 erscheinende Album und intonierte einige Kompositionen, für die sich Listabarth vom Leben der Wiener Weltreisenden und Schriftstellerin Ida Pfeiffer (1797-1858) inspirieren hatte lassen. Gerhard Graml präsentiert die Aufnahme dieses heftig akklamierten Konzertabends.
SK-hehi
05.05.2025 – Spielräume – Ö1 – N.N. — – Details
Magdalene Baehr
Eine Rundschau über aktuelles Musikschaffen aus Österreich von räudigen Studioexperimenten bis zur ausgefeilten Pop-Ballade. — Magdalene Baehr ist Schauspielerin und Geigerin, unter ihrem Künstlernamen Magda hat die Studentin aus Linz soeben ihre ersten beiden Singles bei einem Majorlabel veröffentlicht. Zwei ausgefeilte Pop-Balladen mit überraschenden Temporückungen und kurvenreicher Akkorddramaturgie lassen die Ohren spitzen.Produktionstechnisch einfach ist es die Gruppe Viech für ihr neues Album “Vollmond” angegangen. Das Quintett um Sänger und Texter Paul Plut hat sich um ein einziges Mikrofon versammelt, um die Songs aufzunehmen. Lieder, die in unmittelbarer Direktheit den gesellschaftlichen Druck zur marktwirtschaftlich verwertbaren Perfektion kritisieren.
SK-hehi
05.05.2025 – Das Ö1 Konzert – Ö1 – Jörg Duit — – Details
Ensemble Stile Antico
Alte Musik im Konzert. Das Ensemble Stile Antico singt Werke von John Dowland, William Byrd, Thomas Tallis und anderen (aufgenommen am 28. März 2024 im Artus Court, Polen im Rahmen des «Actus Humanus Festival 2024») — «Wie könnten wir des Herrn Lied singen in fremdem Lande?» So der Beginn eines Verses des 137. Psalms, der dem englischen Vokalensemble stile antico den Titel eines Konzertprogramms geliefert hat. Dieser Satz wird mehrmals im Laufe dieser Sendung gesungen – sie handelt von katholischen Komponisten des elisabethanischen Zeitalters im Exil, welche entweder im Ausland oder im metaphorischen «fremdem Lande» des protestantischen England gewirkt haben.
SK-hehi
05.05.2025 – Radiogeschichten – Ö1 – N.N. — – Details
Hartmut Lange
Hartmut Lange, geboren 1937 in Berlin, gehört zu den wenigen unbeirrbaren Schriftstellern, die nie das große Werk, den umfangreichen Roman anstreben, sondern die für ihre Geschichten nur wenige Seiten brauchen. Auf diesen Seiten allerdings geht es um existenzielle Dinge, wie bei Franz Kafka. Da wird in klarer Sprache und auf unprätentiöse Weise etwa das Scheitern des Individuums an diversen Widrigkeiten des Daseins verhandelt. Oder die Dysfunktionalität menschlicher Beziehungen. — Um die Menschheit zu vernichten, braucht es kein Virus, heißt es einmal in einer Novelle. Die erledigt das schon selbst. – – In seinem neuen Buch «Der etwa vierzigjährige Mann» bleibt Hartmut Lange seinen Themen treu: in den drei Erzählungen geht es um die Unmöglichkeit der Liebe, um letzte Dinge und- in der Titelerzählung – um die Reise eines Mannes in mittleren Jahren durch die Zeiten, um einen Moment der Schönheit zu finden.
SK-hehi
05.05.2025 – Gedanken für den Tag – Ö1 – Alexandra Mantler — – Details
Katharina Stemberger
Katharina Stemberger, Schauspielerin, liest aus einer Rede, die Eva Menasse für das «Fest der Freude» 2018 verfasst hat. — Am 5. Mai 2025 jährt sich die Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen durch die Alliierten zum 80. Mal. Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8./9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. — Seit vielen Jahren moderiert die Schauspielerin Katharina Stemberger das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz, das vom Mauthausen Komitee Österreich veranstaltet wird. In ihren «Gedanken für den Tag» liest sie aus Reden, die österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Laufe der Jahre für dieses Gedenken verfasst haben: von Eva Menasse über Michael Köhlmeier und Peter Turrini bis zu Franz Schuh.
SK-hehi
05.05.2025 – Im Gespräch – Deutschlandfunk Kultur – Katrin Heise — – Details
Eva Karl Faltermeier
Tragik und Komik des Alltags liegen in ihren Programmen nah beieinander. Da geht es um Freud und Leid einer alleinerziehenden Mutter, Beziehungsstress oder das Hadern mit Konventionen. Eva Karl Faltermeier teilt aus – und das grantig-bairisch.
SK-hehi
04.05.2025 – Hörspiel – Große Geschichten – WDR 3 – Charles Dickens — – Details
David Copperfield
Der Waisenjunge David Copperfield erzählt von seinem wechselhaften Leben und wie es ihm trotz aller Widrigkeiten gelang, seinen eigenen Weg zu gehen. Ein Hörspiel nach dem autobiografischen Klassiker von Charles Dickens.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
04.05.2025 – Persönlich mit Daniel Hope – WDR 3 – Daniel Hope — – Details
Antonio Salieri
Zu Lebzeiten war er europaweit berühmt und hoch geachtet: Antonio Salieri. Anlässlich seines 200. Todestages widmet Daniel Hope ihm seine neuste Sendung.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Sie können keinen Inhalt kopieren.