05 – NEW Spots

Mai 2025
(incl. April ’25)

Jubilee* Ereignisse / Geburts-/Todestage

Antonio Salieri zum 200. Todestag
Antonio Salieri
03. Mai 1940: Geburtstag des Musikproduzenten ‹Conny› Plank
Conny Plank
Vor 140 Jahren: Der Journalist Egon Erwin Kisch geboren
Egon Erwin Kisch
Vor100 Jahren: Pariser Kunst-Ausstellung begründet den Stil des ‹Art déco›
Art déco
Der inneren Stimme lauschen – Das Violinkonzert von Ernest Bloch
Ernest Bloch
So viele letzte Tote / 80 Jahre Kriegsende
Robert Capa
Der Sopranistin Wilma Lipp zum 100. Geburtstag
Wilma Lipp
Vom Koloratur-‹Fräuleinwunder› zum lyrischen Sopran / Wilma Lipp
Wilma Lipp
22. April 2005: Todestag von Erika Fuchs, Comic-Übersetzerin
Erika Fuchs, Erika Fuchs
Endspiel 1945: Wie führende Nazis in den letzten Kriegswochen die Alliierten auf falsche Fährten lockten
Rote Armee
Frederic Morton zum zehnten Todestag
Frederic Morton
30 Jahre Belcea Quartet / Mozart, Britten, Beethoven / Radiohaus Brüssel (Flagey)
Belcea Quartet
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (3) Kunst und Politik
Josephine Baker
Tea and dry biscuits / Ausstellung zu 75. Jahren Georg Kolbe Museum in Berlin
Georg Kolbe Museum
Vor 125 Jahren: Der Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld geboren
Wilhelm Wagenfeld
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (2)
Josephine Baker
Vor 70 Jahren: Der Raketenbauer Wernher von Braun wird US-Staatsbürger
Wernher von Braun
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (1) Kunst und Kindheit
Josephine Baker:
Zum 100. Geburtstag von Saxofonist Emil Mangelsdorff
Emil Mangelsdorff
Vor 50 Jahren: Tänzerin und Widerstandskämpferin Josephine Baker gestorben
Josephine Baker
Wird geladen …

R.I.P.* Hommage

Theaterregisseur und Festivalleiter Pierre Audi gestorben
Pierre Audi
Andy Bey, Jazzsänger, bekannt für seine Stimmlage, stirbt im Alter von 85 Jahren
Andy Bey
Das Michael Hurley - Konzert im ‹Zündfunk›
Michael Hurley
Ein großer Dok-Filmer und transnationaler Denker - Zum Tod von Hans A. Guttner
Hans A. Guttner
Valentin-Yves Mudimbe, 83, gestorben; Afrikanischer Gelehrter forderte den Westen herau
Valentin-Yves Mudimbe
Zurab Zereteli, polarisierender russischer Bildhauer kolossaler Werke, stirbt im Alter von 91 Jahren
Zurab Zereteli
David Thomas, Leiter der Avant-Garage-Band Pere Ubu, stirbt im Alter von 71 Jahren
David Thomas
Jed the Fish, schrulliger Pionier des Los Angeles Radio, stirbt im Alter von 69 Jahren
Jed the Fish
Applaus statt Stille: Rom und die Welt nehmen Abschied von Papst Franziskus
Papst Franziskus
Gretchen Dow Simpson, Schöpferin der New Yorker-Cover, stirbt im Alter von 85 Jahren
Gretchen Dow Simpson
Andrea Nevins, die ungewöhnliche Themen in bewegende Filme verwandelte, stirbt im Alter von 63 Jahren
Andrea Nevins
Masahiro Shinoda, führende Persönlichkeit des japanischen New Wave-Kinos, stirbt im Alter von 94 Jahren
Masahiro Shinoda
Karen Durbin, 80, gestorben; ‹furchtlose› Feministin, die Herausgeberin von The Village Voice
Karen Durbin
Die Türöffnerin: Zum Tod der Architekturkritikerin Kristin Feireiss
Kristin Feireiss / Hans-Jürgen Commerell
Eine Berliner Ikone der Architektur verlässt die Bühne: Kristin Feireiss überraschend gestorben
Kristin Feireiss
Roy Thomas Baker, 78, Produzent von ‹Bohemian Rhapsody› und mehr, gestorben
Roy Thomas Baker
Peter von Matt ist 87-jährig gestorben. Er hatte ein Herz für die Schurken und Schelme der Literatur
Peter von Matt
Sinn für die Wirklichkeit, Hang zum langen Ringen
Papst Franziskus
Papst Franziskus, dessen Demut und Empathie das Papsttum neu gestalteten, stirbt im Alter von 88 Jahren
Papst Franziskus
Zum Tod von Papst Franziskus: Symbole der weltlichen Macht lehnte er strikt ab
Papst Franziskus
Wird geladen …

Annonce Kommende Sendungen

Vor 100 Jahren: Der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch geboren
Hanns Dieter Hüsch
Die Kunst des Dialogs – Das Duo Koko – Taiko Saito - Marimbafon
Geste und Gestalt – Der ungarische Komponist Márton Illés
Bestattungskultur macht uns zum Menschen / Am Tisch mit Dirk Pörschmann, Leiter Museum für Sepulkralkultur
Metzmacher hört! - Georg Friedrich Haas
Georg Friedrich Haas
80 Jahre Kriegsende - Daniel Wisser
Der Niederrheiner an sich…. Eine Hommage an Hanns-Dieter Hüsch zum 100. Geburtstag
Schauspielerin Gesine Cukrowski im Gespräch mit Britta Bürger
40 Jahre ‹Shoah› – Wie Claude Lanzmanns bahnbrechender Film über den Holocaust zustande kam
Weil er nie selbst von seinem Leben etwas aufgesetzt hat … – Gedanken über Johann Sebastian Bachs Wesen...
Meine schöne Stunde Null – Barbara Plensat (2001)
Dieses Schweigen legt bis heute einen Schatten über Deutschland ... / Am Tisch mit Michel Friedman, Publizist
Wird geladen …

Mitschnitte + Streams ab 30 Min je Einheit

Letzte 10 Tage

 

Mitschnitte + Streams 2025 vs. 2024
(Übersicht Monate im Vergleich 2024 vs. 2025* / d.h. ohne Clips) // *türkis = verfügbare Streams in 2025

5. Mai 1775: Geburtstag der Nonne Maria Clementine Martin

05.05.2025ZeitZeichenWDR 3Wolfgang Meyer —   –  Details

Maria Clementine Martin

Nonne, Erfinderin, Unternehmerin: Maria Clementine Martin kreiert Klosterfrau Melissengeist. Mutig und klug entwickelt sie das Elixier zum Verkaufsschlager des 19. Jahrhunderts. — Den Namen “Maria Clementine” gibt sich die am 5. Mai 1775 geborene Wilhelmine Martin nach ihrem Eintritt ins Kloster. Elf Jahre verbringt sie im Coesfelder Konvent und lernt dort auch den Karmelitergeist kennen, ein Kräutergebräu französischer Ordensleute. Dann kommt Napoleon, verstaatlicht die Klöster und Maria Clementine braucht eine neue Aufgabe. Die findet sie über Umwegen in Köln. Die 51-Jährige erkennt, dass die Menschen für gesundheitsfördernde Mittel empfänglich sind. Kurzerhand verfeinert Marie Clementine Martin den Karmelitergeist und vertreibt die hochalkoholische Kräutermischung unter dem Namen “Klosterfrau Melissengeist”. Die geschäftstüchtige Unternehmerin gewinnt Klerus und König als Kunden, schaltet Anzeigen in Zeitungen und schickt Reiter mit Kostproben an europäische Fürstenhöfe.

 
 

SK-hehi

In Kategorie: Allgemein

Der Mann im Schatten Mozarts – Antonio Salieri (1/5)

05.05.2025MusikstundeSWR KulturJan Ritterstaedt —   –  Details

Antonio Salieri

Über 50 Jahre lang hat Antonio Salieri das Musikleben der Stadt Wien geprägt: als Kapellmeister, Komponist und Lehrer. Seine Opern haben nicht nur dort, sondern vor allem in Paris für Furore gesorgt. Zu seinen Schülern gehören Persönlichkeiten wie Ludwig van Beethoven, Giacomo Meyerbeer oder Franz Schubert. Dennoch ist Salieri heute immer noch vor allem als mutmaßlicher Mörder Mozarts bekannt. Anlässlich seines 200. Todestages rückt die Musikstunde den Komponisten nun ins rechte Licht und stellt ihn und seine Musik vor.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

In Kategorie: Allgemein

Die gelenkte Aleatorik der Nachkriegszeit

05.05.2025Sound Art: Zeit-TonÖ1Dietmar Hellmich —   –  Details

Dietmar Hellmich

Pionierwerke des Genre Soundscape — Zeitgenössische Musik verstehen: Dietmar Hellmich erhellt zentrale und dezentrale Werke der Musikgeschichte. Diesmal zum Thema: Ein bisschen Freiheit. — Dietmar Hellmich, Komponist und Musikwissenschaftler aus Wien, beleuchtet für «Soundart: Zeit-Ton» im Kamingespräch mit Rainer Elstner zentrale und dezentrale Werke der Musikgeschichte. — Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühten sich junge europäische Komponisten wie Karlheinz Stockhausen, die Ideale von Fortschritt und Rationalität in seriell durchorganisierten Stücken umzusetzen, wobei sie aber an Grenzen stießen. Der Zufall und die Wahlmöglichkeit für den Interpreten wurden in Amerika zeitgleich von John Cage kultiviert, auf eine so radikale Weise, dass der Anstoß, den viele Komponisten dadurch erhielten, durch eine Ablehnung seiner Lösungen relativiert wurde: Stockhausen und Witold Lutoslawski erlaubten sich und ihren Interpreten nur «ein bisschen Freiheit».

 
 

SK-hehi

In Kategorie: Allgemein

Geschichtenerzähler am Klavier: Martin Listabarth

05.05.2025On stageÖ1Gerhard Graml —   –  Details

Martin Listabarth

Das Martin Listabarth Trio im Februar 2025 im Wiener RadioKulturhaus — Außermusikalische Erlebnisse und Begegnungen, Orte und Personen sind es, von denen sich Martin Listabarth zu seinen Kompositionen inspirieren lässt. Die Palette reicht von Reiseerinnerungen und Autobiografischem bis hin zur «Hand Gottes» von Fußballer Diego Maradona und zu Hercule Poirot, dem berühmten belgischen Detektiv in den Kriminalromanen von Agatha Christie. Auf diese Weise konnte sich der Wiener Pianist, Jahrgang 1991, seit seinem Debütalbum 2019 rasch einen guten Ruf erspielen, sowohl als exzellenter Instrumentalist als auch als komponierender Geschichtenerzähler. — Am 25. Februar 2025 präsentierte Martin Listabarth mit seinem aus Gidi Kalchhauser (Bass) und Sebastian Simsa (Schlagzeug) bestehenden Trio im Großen Sendesaal des Wiener RadioKulturhauses das neue Album «Live in Vienna». Einige der darin enthaltenen klingenden Stimmungsbilder wie «Cimetière du Pére-Lachaise», angeregt vom berühmten Pariser Parkfriedhof, und «Istanbul at Midnight» waren an jenem Abend auch konzertant zu erleben und begeisterten im gut besuchten RadioKulturhaus das Publikum. — Zudem bot das Martin Listabarth Trio einen Vorgeschmack auf das kommende, im Herbst 2025 erscheinende Album und intonierte einige Kompositionen, für die sich Listabarth vom Leben der Wiener Weltreisenden und Schriftstellerin Ida Pfeiffer (1797-1858) inspirieren hatte lassen. Gerhard Graml präsentiert die Aufnahme dieses heftig akklamierten Konzertabends.

 
 

SK-hehi

In Kategorie: Allgemein

Rundschau über aktuelles Musikschaffen aus Österreich / Magdalene Baehr u.a.

05.05.2025SpielräumeÖ1N.N. —   –  Details

Magdalene Baehr

Eine Rundschau über aktuelles Musikschaffen aus Österreich von räudigen Studioexperimenten bis zur ausgefeilten Pop-Ballade. — Magdalene Baehr ist Schauspielerin und Geigerin, unter ihrem Künstlernamen Magda hat die Studentin aus Linz soeben ihre ersten beiden Singles bei einem Majorlabel veröffentlicht. Zwei ausgefeilte Pop-Balladen mit überraschenden Temporückungen und kurvenreicher Akkorddramaturgie lassen die Ohren spitzen. Produktionstechnisch einfach ist es die Gruppe Viech für ihr neues Album “Vollmond” angegangen. Das Quintett um Sänger und Texter Paul Plut hat sich um ein einziges Mikrofon versammelt, um die Songs aufzunehmen. Lieder, die in unmittelbarer Direktheit den gesellschaftlichen Druck zur marktwirtschaftlich verwertbaren Perfektion kritisieren.

 
 

SK-hehi

Stile antico: In a strange land

05.05.2025Das Ö1 KonzertÖ1Jörg Duit —   –  Details

Ensemble Stile Antico

Alte Musik im Konzert. Das Ensemble Stile Antico singt Werke von John Dowland, William Byrd, Thomas Tallis und anderen (aufgenommen am 28. März 2024 im Artus Court, Polen im Rahmen des «Actus Humanus Festival 2024») — «Wie könnten wir des Herrn Lied singen in fremdem Lande?» So der Beginn eines Verses des 137. Psalms, der dem englischen Vokalensemble stile antico den Titel eines Konzertprogramms geliefert hat. Dieser Satz wird mehrmals im Laufe dieser Sendung gesungen – sie handelt von katholischen Komponisten des elisabethanischen Zeitalters im Exil, welche entweder im Ausland oder im metaphorischen «fremdem Lande» des protestantischen England gewirkt haben.

 
 

SK-hehi

Der etwa vierzigjährige Mann —Hartmut Lange

05.05.2025RadiogeschichtenÖ1N.N. —   –  Details

Hartmut Lange

Hartmut Lange, geboren 1937 in Berlin, gehört zu den wenigen unbeirrbaren Schriftstellern, die nie das große Werk, den umfangreichen Roman anstreben, sondern die für ihre Geschichten nur wenige Seiten brauchen. Auf diesen Seiten allerdings geht es um existenzielle Dinge, wie bei Franz Kafka. Da wird in klarer Sprache und auf unprätentiöse Weise etwa das Scheitern des Individuums an diversen Widrigkeiten des Daseins verhandelt. Oder die Dysfunktionalität menschlicher Beziehungen. — Um die Menschheit zu vernichten, braucht es kein Virus, heißt es einmal in einer Novelle. Die erledigt das schon selbst. – – In seinem neuen Buch «Der etwa vierzigjährige Mann» bleibt Hartmut Lange seinen Themen treu: in den drei Erzählungen geht es um die Unmöglichkeit der Liebe, um letzte Dinge und- in der Titelerzählung – um die Reise eines Mannes in mittleren Jahren durch die Zeiten, um einen Moment der Schönheit zu finden.

 
 

SK-hehi

80 Jahre Kriegsende – Eva Menasse

05.05.2025Gedanken für den TagÖ1Alexandra Mantler —   –  Details

Katharina Stemberger

Katharina Stemberger, Schauspielerin, liest aus einer Rede, die Eva Menasse für das «Fest der Freude» 2018 verfasst hat. — Am 5. Mai 2025 jährt sich die Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen durch die Alliierten zum 80. Mal. Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8./9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. — Seit vielen Jahren moderiert die Schauspielerin Katharina Stemberger das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz, das vom Mauthausen Komitee Österreich veranstaltet wird. In ihren «Gedanken für den Tag» liest sie aus Reden, die österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Laufe der Jahre für dieses Gedenken verfasst haben: von Eva Menasse über Michael Köhlmeier und Peter Turrini bis zu Franz Schuh.

 
 

SK-hehi

In Kategorie: Allgemein

Aus dem Leben David Copperfields (2/10)

04.05.2025Hörspiel – Große GeschichtenWDR 3Charles Dickens —   –  Details

David Copperfield

Der Waisenjunge David Copperfield erzählt von seinem wechselhaften Leben und wie es ihm trotz aller Widrigkeiten gelang, seinen eigenen Weg zu gehen. Ein Hörspiel nach dem autobiografischen Klassiker von Charles Dickens.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

In Kategorie: Allgemein