Alle Artikel in der Kategorie “Allgemein

/ Allgemein

Vilnius Power / Jazz und Literatur in Litauen unter der Sowjetherrschaft

21.04.2025ARD Jazz. SpotlightBR-KlassikWolf Kampmann —   –  Details

Wjatscheslaw Ganelin

Jazz und Literatur in Litauen unter der Sowjetherrschaft Ri ardas Gavelis› Roman «Vilnius Power» ist eine Reise in die Vergangenheit des litauischen Jazz — 35 Jahre nach seiner Veröffentlichung in Litauen ist Ri ardas Gavelis‘ Panorama-Roman “Vilnius Poker” erstmals auf Deutsch erschienen. Eines seiner Themen ist der Jazz. Jazz aus Litauen wurde in den 1970er Jahren weltweit zu einem Symbol für künstlerischen Widerstand gegen ein totalitäres Regime. Für diese Haltung stand vor allem das Ganelin Trio um den Pianisten Wjatscheslaw Ganelin. Wolf Kampmann schlägt einen weiten Bogen von Gavelis‘ Roman zur Musik des Ganelin Trios und geht auch auf die phänomenale Wirkung ein, die das Trio 1979 bei seinem Auftritt in Ost-Berlin entfachte.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddmakaMITSCHNITT-WEITERE

Indie-Folk-Update, Frühling 2025 – Neues von Beirut, Bon Iver, Burning Hell

21.04.2025Nachtmix: GästemixBayern 2Ralf Summer —   –  Details

Beirut

Es sind gute Wochen für Indie-Folk-Fans! Mit «A Study Of Losses» legen Beirut und Bon Iver mit «Sable, Fable» jeweils gewichtige Alben vor. Letzteres ist Album des Monats im Musikexpress und Album der Woche im Zündfunk auf Bayern 2. Wir hören auch die neuen Werke von The Burning Hell aus Kanada, Florist aus den USA, Albert af Ekenstam aus Schweden, Charif Megarbane aus dem Libanon und Western Skies Motel aus Dänemark. Sie alle spielen atmosphärisch dichte Folk-Pop-Songs – mal instrumental, mal mit Gesang, mehr oder weniger melancholisch. Aber allesamt entwaffnend schön!

 
 

SK-xxddhehi

Werke von Mozart und Widmann / RSO-Berlin

21.04.2025KonzertWDR 3Daniel Finkernagel —   –  Details

Jörg Widmann

Jörg Widmann dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. — Was ist eigentlich eine Glasharmonika? Wohl jeder hat schon mit angefeuchtetem Finger den Rand eines Weinglases zum Schwingen gebracht – bei der Glasharmonika rotieren sehr viele sorgfältig abgestimmte Glasschalen auf einer Achse und erzeugen einen ganz besonderen, jenseitig ätherischen Klang. Im Konzert zu erleben mit Wolfgang Amadeus Mozarts Adagio KV 617a. Dieses Werk hat auch den Mozartverehrer Jörg Widmann zu «Armonica» für Glasharmonika und Orchester inspiriert. Das zarte Anschwellen aus dem Nichts der Glasharmonika geht auf das ganze Orchester über.

Konzertaufnahme vom 27.03.2025 aus der Berliner Philharmonie

Christa Schönfeldinger, Glasharmonika Teodoro Anzellotti, Akkordeon Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Jörg Widmann

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Poet der Tieftöner – der Bassist John Patitucci

18.04.2025JazzWDR 3Niklas Wandt —   –  Details

John Patitucci

Der New Yorker John Patitucci ist einer der renommiertesten Bassisten des Jazz. Niklas Wandt hat mit ihm über seine Wege zur Musik und die Stationen seiner langen Karriere gesprochen. — Mit den Bands des Pianisten Chick Corea erlangte Patitucci Mitte der 1980er Jahre schlagartig Weltruhm. Mit vielen anderen großen Namen des Jazz hat er als Sideman gespielt. Am längsten und intensivsten war seine Arbeit mit dem Quartett des 2023 verstorbenen Saxophonisten Wayne Shorter – die vier Musiker schienen im Zusammenspiel geradezu telepathische Fähigkeiten zu besitzen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

News from the Drums / Sun-Mi Hong, Olivier Chavet, Ozma, Nathan Ott, Jens Düppe u.a.

17.04.2025JazzWDR 3Thomas Mau —   –  Details

Sun-Mi Hong

Schlagzeuger und Schlagzeugerinnen wirken meist im Hintergrund einer Band. Erstaunlicherweise sind viele von ihnen aber auch Bandleader und Komponisten und damit die Köpfe der Band. Gerade gibt es mehrere neue Alben von Drummern. — Die in den Niederlanden lebende Schlagzeugerin Sun-Mi Hong hat gerade ihr neues Album «Fourth Page: Meaning of a Nest» veröffentlicht. Thema dieses Albums ist ihre Reise von Südkorea in die Niederlande, bei der sie sich gleichermaßen als erstklassige Drummerin und als originelle Komponistin präsentiert. Neues von Schlagzeugern als Bandleader gibt es auch von dem in der Eifel lebenden Olivier Chavet, dem Berliner Nathan Ott oder dem Kölner Jens Düppe.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Heute mit: Emma Rawicz & Gwilym Simcock, Tobias Meinhart u.a.

17.04.2025Jazz and Morehr2 kulturKarmen Mikovic —   –  Details

Emma Rawicz

An den Rändern des Jazz und aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen — Heute mit: Emma Rawicz & Gwilym Simcock: Big Visit | Tobias Meinhart: Sonic River | Enemy: Fiend | Leszek Mozdzer/Lars Danielsson/Zohar Fresco: Beamo

Die Londoner Saxofonistin Emma Rawicz beim Festival “Women in Jazz” in Halle 2024

 
 

SK-makahehi

Zwischen New Deal und Pearl Harbor – Musik für Franklin D. Roosevelt

16.04.2025Kaisers Klängehr2 kulturNiels Kaiser —   –  Details

Franklin D. Roosevelt Memorial

Franklin D. Roosevelt war der US-Präsident mit der längsten Amtszeit. In seinen zwölf Regierungsjahren hat er auch Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen. Am 12. April war sein 80. Todestag. — George Gershwin und die Carter Family singen Songs über den New Deal, mit dem Roosevelt die USA aus der Wirtschaftskrise führt. Von Korngold bis Hindemith widmen ihm klassische Komponisten sinfonische Werke. Und auf der Karibikinsel Trinidad werden zu seinen Ehren sogar fröhliche Calypsos angestimmt. — Bronzefiguren am «Franklin D. Roosevelt Memorial» in Washington, D.C., erinnern an die Zeit der Depression.

 
 

SK-hehi

Barock bis Beatles: A Music History

15.04.2025KonzertWDR 3Claudia Belemann und Timm Beckmann —   –  Details

Ensemble Uwaga

Das WDR Funkhausorchester tanzt mit dem Crossover-Ensemble Uwaga! durch die Musikgeschichte – von der Barockzeit bis zu den Beatles. Die Leitung hat der neue Chefdirigent David Brophy.

Tschaikowskys Zuckerfee hängt die Spitzenschuhe an den Nagel – sie swingt jetzt mit Uwaga! um die Wette. Uwaga! – Das ist ein virtuoser klassischer Violinist mit Vorliebe für osteuropäische Musik, ein Jazzgeiger mit Punkrock-Erfahrung, ein meisterhaft improvisierender Akkordeonist mit Balkan-Sound im Blut und ein Bassist, der sich in Symphonieorchestern ebenso zu Hause fühlt, wie in Jazzcombos oder Funkbands. Dieses Crossover-Quartett bringt barocke Menuette zum Grooven und macht nicht nur Mozart mit Disco-Helden bekannt. Bei diesem Konzert im Funkhaus am Wallrafplatz begibt sich das WDR Funkhausorchester mit den vier Grenzgängern auf die Tanzfläche – für einen irrwitzig-anarchischen Streifzug durch die Musikgeschichte unter der Überschrift “Barock bis Beatles: A Music History”. “Uwaga!” ist übrigens polnisch und bedeutet “Aufmerksamkeit”. Kein schlechter Titel für das wilde, hochmusikalische Ensemble. Ein tanzender Streifzug durch die Musikgeschichte von der Barockmusik bis zu den Beatles Uwaga! Christoph König, Violine und Viola Maurice Maurer, Violine Miroslav Nisic, Akkordeon Jakob Kühnemann, Kontrabass WDR Funkhausorchester Leitung: David Brophy Aufnahme vom 14. März 2025 aus dem WDR Funkhaus Wallrafplatz, Köln

 
 

SK-hehi

Comedy und Zauberei haben viele Gemeinsamkeiten / Am Tisch mit Timothy Trust & Diamond, Zauberer

15.04.2025Doppelkopfhr2 kulturMartin Maria Schwarz —   –  Details

Timothy Trust

Sie nennt sich Diamond und zaubert schon, seit sie 10 ist. Er hat sich den Künstlernamen Timothy Trust zugelegt, ist gelernter Jurist, der erst später mit der professionellen Zauberei angefangen hat und zwar als gleichberechtigtes Duo. — Das alte Muster, nach dem ER der Chef ist und SIE die Assistentin gilt hier nicht mehr. Auch auf diese Weise haben sie sich einen Namen gemacht mit einem Repertoire, das von raschem Kleiderwechsel über Bauchreden bis hin zu Gedankenlesen reicht.

Musikinhalt dieser Sendung: Dua Lipa: Houdini Meghan Trainor: Mee Too Black GryphOn & Baasik: Insane — Wiederholung eines Gesprächs vom Januar 2025.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE