Alle Artikel in der Kategorie “Allgemein

/ Allgemein

26. April 1765: Geburtstag der Diplomatin Lady Emma Hamilton

26.04.2025ZeitZeichenWDR 3Christiane Kopka —   –  Details

Emma Hamilton

Arm geboren, reich und mächtig geworden, vergessen gestorben: das unglaubliche Leben der Emma Hamilton – die angeblich schönste Frau ihrer Zeit. — «Ich möchte ein gutes Beispiel sein und der Welt zeigen, dass eine hübsche Frau nicht immer ein Dummkopf ist.» In einer von Männern dominierten Welt gelingt Emma Hamilton als Mädchen vom Land ein sensationeller Aufstieg an die Spitze der Gesellschaft: Sie wird zur Muse der bekanntesten Maler, die ihre Porträts in ganz Europa verbreiten, sie beeinflusst Mode und Kultur. — Durch ihre Freundschaft mit Königin Maria Karolina von Neapel-Sizilien spielt sie sogar politisch eine Rolle – als Strippenzieherin im Kampf gegen Napoleon. — Emma Hamiltons Biografie ist in jeder Hinsicht unkonventionell. So lebt sie eine Ehe zu dritt mit dem britischen Botschafter Sir Hamilton und Englands Nationalhelden Lord Nelson – was einen der schlagzeilenträchtigsten Skandale um 1800 auslöst.

 
 

Audioplayer

SK-xxCLIPS

Soloalben gemeinsam aufgeführt – Nick DiSalvo und seine Projekt delving – Aufnahme vom 27.11.2024 in der ‹Trompete› Bochum

25.04.2025On StageDeutschlandfunkTim Schauen —   –  Details

Nick DiSalvo + Band

Was hat dieser Mann für Musikwelten im Kopf? Der US-amerikanische Wahl-Berliner Nick DiSalvo hat 2021 während der Corona-Pandemie unter dem Projekt-Namen delving ein Solo-Album veröffentlicht, zu dessen Titel ihn ein Brunnen in seinem Kiez inspirierte: «Hirschbrunnen». 2024 folgte «All paths diverge», und Ende das Jahres ging DiSalvo – da er auf Bühne nicht alle Instrumente gleichzeitig spielen kann – mit seinem Elder-Kollegen Michael Risberg (Gitarre), Ingwer Boysen (Bass) und Schlagzeuger Uno Bruniusson auf Tour. Und so entstanden diese psychedelischen, krautigen Stoner-Rock-Sounds, die Nick DiSalvo schon so lange mit sich herumträgt, also live: Das Publikum ließ sich von fuzzigen Gitarren-Melodien, Arpeggio-Kaskaden, Moogs-Magie in den so wunderbar entspannten und oft überraschenden delving-Kosmos davontragen.

 
 

SK-hehi

Revenant – Komposition und Realisation: Anna Friz

25.04.2025KlangkunstDeutschlandfunk KulturN.N. —   –  Details

Anna Friz

Revenant — Komposition und Realisation: Anna Friz
Redaktion und Dramaturgie: Elisabeth Zimmermann
ORF 2023 — Direkt unter der Erde, da, wo es immer dunkel ist, wohnt das Unheimliche. Dort gibt es Würmer und Schlangen, da wohnen die Toten und die Untoten, das Verdrängte und Unbewusste, das Illegale und Kriminelle. Klangkunst über die Hinwendung nach unten. — Der Himmel ist orange und voller Rauch. Es ist das Jahr 2020, und in Kalifornien wüten mehrere Waldbrände. Klangkünstlerin Anna Friz sitzt in ihrer Wohnung in Santa Cruz fest und beobachtet Tiere, die bei ihr Zuflucht suchen. Ein Käfer, eine Schnecke, später auch eine Fledermaus und ein Vogel. Sie fragt sich: Wer müsste man sein, um draußen – in einer unwirtlich gewordenen Welt – zu überleben? Anna Friz beschließt hinabzusteigen in die Unterwelt. Dahin, wo das Verborgene lauert, wo Prüfungen warten und Veränderung bevorsteht. — Ausgezeichnet mit dem Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2024. — Anna Friz wurde in Vancouver in Kanada geboren. Als Radio-, Klang- und Medienkünstlerin produziert sie Sendungen, Installationen, Kurzfilme und Live-Performances. Ihre Radioarbeiten wurden von freien Radiosendern weltweit und von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Kanada, Australien, Österreich, Finnland, Deutschland, Dänemark und Spanien gesendet. Sie ist Lehrbeauftragte am Institut für Film und digitale Medien der Universität von Kalifornien in Santa Cruz. 2023 erhielt sie das renommierte Guggenheim-Stipendium für Bildende Kunst.

 
 

SK-MITSCHNITT-WEITERE

Der Ö1 Essay von Hans Platzgumer

25.04.2025Radiogeschichten SpezialÖ1N.N. —   –  Details

Hans Platzgumer

Der Musiker, Komponist und Schriftsteller Hans Platzgumer wurde 1969 in Innsbruck geboren und dort hat vor ziemlich genau vierzig Jahren der künstlerische Weg begonnen, damals recht verhaltensauffällig als Punk. Er hat in der Folge unter vielen Namen in unterschiedlichsten Formationen unterschiedliche Musik produziert, darunter auch Film- und Bühnenmusik. Dieses stetige Verwandeln hat etwas Manisches. Seit 20 Jahren schreibt er auch Bücher, zuletzt den Franz Kafka-Roman «Die ungeheure Welt in meinem Kopf». Nun hat er einen Essay veröffentlicht, der mit seiner musikalischen Sozialisation zu tun hat: «What Goes Up Must Come Down. Eine kleine Geschichte der Popmusik».

 
 

SK-hehi

Frisch, vital, geschmeidig: Charles Lloyd

25.04.2025In ConcertÖ1N.N. —   –  Details

Charles Lloyd

Saxofonistenlegende Charles Lloyd und sein Sky Trio im Juli 2024 bei Sea Jazz L›Estartit
— Nicht nostalgisch, sondern ganz in die Zukunft gewandt zeigt sich Saxofonistenlegende Charles Lloyd in seinem jüngsten Werk für das Label Blue Note, das er an seinen 86. Geburtstag, am 15. März 2024, veröffentlicht hat: das Doppel-Album «The Sky Will Still Be There Tomorrow» mit Pianist Jason Moran, Kontrabassist Larry Grenadier und Schlagzeuger Brian Blade. — Am 28. Juli 2024 war Charles Lloyd der krönende Abschluss-Act des Festivals Sea Jazz L›Estartit in Torroella de Montgrí an der spanischen Costa Brava. Seine Band mit Gitarrist Jakob Bro, Kontrabassist Larry Grenadier und Schlagzeuger Eric Harland nannte er in Anlehnung an den Titel seines aktuellen Albums Sky Trio. Und auch da spielte der Saxofonist frisch, vital und geschmeidig wie ein Junger, blickte in der Auswahl der Stücke aber immer wieder auch zurück auf die vielen Jahrzehnten seines Schaffens, in denen er doch ein riesiges Stück Jazzgeschichte begleitet und mitgeprägt hat.

 
 

SK-hehi

Elke Heidenreich, Schriftstellerin, Moderatorin, Journalistin

25.04.2025Im GesprächÖ1N.N. —   –  Details

Elke Heidenreich

Die Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Journalistin und Moderatorin Elke Heidenreich hat zig Bestseller geschrieben und im Hörfunk und Fernsehen Talk-Shows gestaltet. So moderierte sie etwa zwischen 2003 und 2008 die beliebte ZDF-Sendung «Lesen!», in der sie literarische Neuerscheinungen vorstellte und Bücher, die ihr am Herzen lagen, empfahl. — Zwischen 2009 und 2013 war Elke Heidenreich Herausgeberin einer eigenen Edition, die vierzig Romane und Sachbücher mit musikalischen Themen veröffentlichte. Ihre große Liebe zur Musik drückt sich auch darin aus, dass sie für die Kölner Kinderoper Libretti schrieb. — Elke Heidenreich feierte im Mai 2024 ihren 81. Geburtstag mit dem berührenden Buch «Altern». Sie beschreibt mit der ganzen Intensität ihrer reichhaltigen Lebenserfahrung das Altwerden als erfüllte Phase der Selbstreflexion und des Glücks. Im Alter tragen wir die Konsequenz für alles, was in unserem Leben geschehen ist, aber mit ihm kommt auch Gelassenheit und tiefe innere Freude – sofern wir das zulassen und einigermaßen gesund bleiben. «Das meiste ist vollkommen unwichtig», sagt sie im Gespräch mit Andreas Obrecht, «man sollte einfach atmen und dankbar sein!»

 
 

SK-hehi

Extrametrics und andere Schläge / Die Schlagzeugerin Katharina Ernst

25.04.2025Sound Art: Zeit-TonÖ1N.N. —   –  Details

Katharina Ernst

Die Schlagzeugerin Katharina Ernst im «Zeit-Ton»-Porträt — Geboren in Wien lebt die vielbeschäftigte Schlagzeugerin Katharina Ernst mittlerweile in Berlin. Als eine der renommiertesten Drummerinnen in der experimentellen elektronischen Musikwelt hat sie ihr Augenmerk auf polyrhythmische Strukturen gelegt, die sie in ihrer Liveperformance «Extrametric» erforscht. Rhythmusstrukturen werden in Etüdenformen überführt, die Wellenlängen und Obertöne unterschiedlicher Schlagobjekte miteinander in Beziehung gesetzt. Mit Schlagzeug, Drum-Synthesizer, Metallobjekten, Tamtams und Kalimbas werden Ebenen so geschichtet, dass sie sich überlagern, kontrastieren, in- oder gegeneinander laufen. Für die Performance «Kranetüde» von Choreografin Florentina Holzinger in Berlin im Juni 2023 hat sie die Musik geschrieben. — Bei der Verleihung des H13 Preises, dem niederösterreichischen Preis für Performance, im November 2024 präsentierte sie ihr Stück «metrics» – ein immersiv-perkussiver Live-Soundscape, in dem sie Verfahren der Minimal Music virtuos mit Ästhetiken der Minimal Art kombiniert. Am 2. Mai wird sie mit einer adaptierten Version von «Polylog» (gemeinsam mit Michael Breyer und ATELIER-E) das Musikprogramm des diesjährigen Donaufestival in der Kremser Minoritenkirche eröffnen. Eine Rück- und Vorschau.

 
 

SK-hehi

Julian Assange – Der letzte Akt

25.04.2025FeatureSWR KulturZoran Solomun —   –  Details

Julian Assange

Nach sieben Jahren in der ecuadorianischen Botschaft in London und vier Jahren im Belmarsh-Gefängnis ist Julian Assange, der Gründer der Plattform «WikiLeaks», 2024 freigekommen. — «Assange, WikiLeaks und die Wahrheit — Eine Gruppe internationaler Aktivist*innen unterstützte Assange über all die Jahre in seinem Kampf gegen seine Auslieferung in die USA. Dort drohten ihm wegen der Veröffentlichung geheimer militärischen Dokumente 175 Jahre Haft. — 2024: Freiheit nach 11 Jahren — Eine der Unterstützer*innen war die deutsche Theaterregisseurin Angela Richter. Ab September 2020 führte sie ein Audio-Tagebuch, aus dessen Auszügen das mitreißende Feature entstand.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

Der Sopranistin Wilma Lipp zum 100. Geburtstag

24.04.2025Historische AufnahmenDeutschlandfunkThomas Voigt —   –  Details

Wilma Lipp

Sie war die Jüngste im legendären Wiener Nachkriegs-Ensemble, als Königin der Nacht schrieb sie Operngeschichte. Für eine ganze Generation setzte Wilma Lipp (1925-2019) in dieser Rolle den Maßstab, durch unzählige Aufführungen genauso wie durch die ersten beiden Gesamtaufnahmen der «Zauberflöte», die in der LP-Ära entstanden: 1950 unter Herbert von Karajan und 1955 unter Karl Böhm. Als Sophie im «Rosenkavalier» und als Adele wie auch als Rosalinde in der «Fledermaus» war sie der Inbegriff des Wienerischen. Und so blieb sie trotz internationaler Erfolge, u. a. an der Oper in San Francisco, zeitlebens eine Wiener Institution; fast 1200 Vorstellungen hat sie von 1945 bis 1981 an den Häusern der Staatsoper gesungen. Ende April gedenkt die Musikwelt ihres 100. Geburtstags.

 
 

SK-hehi

Dirk Kurbjuweit: Nachbeben (3/8)

24.04.2025Lesunghr2 kulturDirk Kurbjuweit: —   –  Details

Dirk Kurbjuweit:

Spiegel-Chef Dirk Kurbjuweit erzählt eine Geschichte von Liebe und Finanzen. Sie beginnt zu Wendezeiten mit den Verheißungen einer gemeinsamen Währung – und sie endet, als der Euro am Horizont auftaucht. Helge Heynold spricht den Seismologen, der vom Taunus-Observatorium aus auf die Erschütterungen in der Finanzmetropole Frankfurt schaut. hr2-kultur begleitet mit dem Hörbuch das Lesefestival «Frankfurt liest ein Buch».

 
 

SK-hehi

Der Komponist Alexander Albrecht / Ein bedeutender Vergessener

24.04.2025AusgewähltÖ1N.N. —   –  Details

Alexander Albrecht

Die wichtigsten Komponisten der Slowakei sind in Österreich kaum bekannt. Dies gilt für Eugen Suchon (1908-93), aber wohl in noch größerem Ausmaß für Alexander Albrecht (1885-1958). Er ist heute fast völlig vergessen. Dabei war er für die Musikentwicklung Bratislavas äußerst wichtig. Er war Studienkollege Franz Schmidts und mit Bela Bartók befreundet. Als Direktor der Städtischen Musikschule, als Regens Chori des Kirchenmusikvereins, vor allemal aber als modern denkender Komponist definierte er die kulturelle Ausrichtung der Stadt. Außerdem hat er bedeutende Werke wie z.B. das “Marienleben” (nach Rilke) hinterlassen. Die kunstvolle Kontrapunktik der Sonatine für 11 Instrumente (1925) kann man mit Schönbergs erster Kammersinfonie vergleichen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT