Alle Artikel in der Kategorie “pitchfork

Moderator ist ein Sendungsformat von

Ruben Jonas Schnell

01.01.2010ModeratorNDR Info

Ruben Jonas Schnell

Ruben Jonas Schnell, geboren 1968 in Hannover, lebt seit 1994 in Hamburg. Er ist Initiator, Geschäftsführer und redaktioneller Leiter des Webradios ByteFM. Der Musikjournalist mit einem Magisterabschluss in Musikwissenschaften und Amerikanistik arbeitet seit den frühen 90er Jahren als freier Redakteur und Moderator für den Rundfunk. — Quelle: Byte.FM

 
 

«Die Ziege heißt Grete, sie spielt die Trompete, melodisch und laut. Vogel Piep, liebt Musik und hat zugeschaut.» — Dieses schöne Gedicht konnte Ruben Jonas Schnell als Dreijähriger artig aufsagen und hält es seitdem wie der Vogel: er liebt Musik. Und das Radio. Und am meisten die gelungene Mischung: gutes Musikradio. — Für den NDR moderiert Ruben seit Mitte der 90er Jahre. Zunächst einzelne Sendungen über obskure und berühmte Künstler (die amerikanische Gruppe Negativland: obskur, John Cale: halbwegs berühmt) und seit Ende der 90er den Nachtclub, jeden Freitag in der Nacht auf Samstag. Und natürlich das Nachtclub Magazin – seit seiner Einführung 2003. Ob Musikerinnen berühmt sind oder nicht, ist ihm übrigens nach wie vor schnuppe. Auch ob sie Gitarre spielen oder Computer, ob sie singen oder rappen: Hauptsache, die Musik ist gut. — Quelle: NDR Blue

 
 

SK-modi2024

Till Obermaier-Kotzschmar

01.01.2010ModeratorBayern 2

Till Obermaier-Kotzschmar

Till Obermaier stammt aus München-Bogenhausen und wurde Kunsterzieher nach einem Studium der Philosophie, Pädagogik & Psychologie. Seit 1973 macht er Sendungen (u.a. Pop Sunday und Zündfunk) im Bayerischen Rundfunk und anderen Hörfunkanstalten (DLF). — 1972 gründete er zusammen mit Carl-Ludwig Reichert und anderen die Bayern-Rock-Band Sparifankal.1976 gründete Sparifankal Schneeball Records, das erste Independent-Label in Deutschland, zusammen mit Embryo, Julius Schittenhelm, Missus Beastly und Ton-Steine-Scherben. — 1964/65, Zirkus Krone, München: Die Rolling Stones, Kinks, Beatles sind das erste Mal in der Stadt. Ich mache Schülerzeitung und stehe mit meiner Agfa-Isomatic vor der Bühne. John Lennon, Paul McCartney, Ringo Starr, Mick Jagger, Brian Johns, Ray Davis, hautnah, ohne Teleobjektiv und Blitz. Im PN und Big Apple, den beiden Kellerclubs in der Leopoldstraße gastieren die Geheimtipps: Pretty Things, Searchers, Swingin› Bluejeans. Auf dem Schulhof tauschen wir Dylan gegen Yardbirds. — Dann das erste Mothers Of Invention Konzert im Kongress-Saal des Deutschen Museums. Daheim in der Prinzregentenstraße höre ich Club 16 und Pop Sunday, eine Sendung der Jungen Welle. Ein paar Jahre später mache ich diese Sendung, mein Einstieg in den Bayerischen Rundfunk und in die Redaktion des Zündfunks. Gleichzeitig spiele ich mit der ersten Bayernrockband Sparifankal. — Heute bin ich nach einer langen, musikalischen Reise, durch alle Genres, wieder bei der Mutter aller Rockmusik, dem Blues. —

Geneigten Poets-Interessenten ist seit längerem bekannt, dass das ‹Urgestein» beim BR 2018 verstorben war. — Wir schätzen uns glücklich IHN ‹unvergesslich› zu behalten — zugleich vermissen wir ungemein … diese kompetente ‹Radio-Poeten-Stimme›! … MK/TS ©2024

 
 

SK-modi2024

Henry Altmann

01.01.2010ModeratorNDR Info

Henry Altmann

H. A. (Kontrabass, Perkussion, Melodica): Der Nachfahr franzoesischer Zigeuner studierte in Hamburg und New York, lebte in Paris und Dresden, wo er u.a. fuer das Theater Junge Generation und das Festspielhaus Hellerau schrieb und spielte. Neben Film- stehen Theatermusiken, ein Streichquintett, Kompositionen für die NDR Bigband und fuer u.a. Herman & Tietjen incl. musikalischer Leitung, Peter Broetzmann, Pascal von Wroblewsky. Sein «Alphabet City» erhielt 1997 einen Foerderpreis des Freistaates Sachsen, «Schubert-Echo» 1998 den 1. T.-Unruh-Preis.

 
 

SK-modi2024

Manfred Wagenbreth

01.01.2010ModeratorBayern 2, Deutschlandfunk Kultur

Manfred Wagenbreth

Manfred Wagenbreth (*1947) ist Musikredakteur bei MDR Kultur, gestaltet Musikprogramme für die Journal-Sendungen «FIGARO am Morgen» und «FIGARO am Nachmittag». Des weiteren gestaltet und moderiert er die Sendungen «Bordun – Folk, Roots & World Music», «Bordun – Folk im Konzert» sowie «Songs & Chansons» … – Manfred Wagenbreth moderierte bis zur 15. Ausgabe «contrapunkt – westöstlicher dialog». — Quelle: BR-Klassik – contrapunkte (2012)

 
 

SK-modi2024

Guenter Hottmann

01.01.2010Moderatorhr2 kultur

Guenter Hottmann

Guenter Hottmann (geb. 1955) studierte Politik, Geschichte, Germanistik, Musikpädagogik, um seinem eigenen Saxophonspiel möglichst viel Entfaltungsraum geben zu können. Er konvertierte vom Gymnasiallehrer zum Journalismus. Irgendwann blieb von der Musik nur das Sprechen über Musik übrig. Gestaltete seit Mitte der 80er-Jahre Musiksendungen, war 12 Jahre Redakteur und Moderator im Aktuellen Zeitgeschehen im Hessischen Rundfunk, arbeitete viele Jahre als Autor im FAZ-Feuilleton, war 21 Jahre Jazzredakteur in hr2-kultur, 17 davon verantwortlicher Programmkurator beim Deutschen Jazzfestival Frankfurt. In den letzten beiden Jahrzehnten präsentierte er jährlich ca. 500 neue Jazz-CDs im Radio. Nach über 3.000 Jazz-Sendungen, bei denen er selbst am Mikrofon saß, versucht er jetzt wieder hören zu lernen – hören (fast) frei von Verwertungsinteressen. Seit 2021 Frischling beim PdSK.

 
 

SK-modi2024

Johannes Paetzold

01.01.2010Moderatorradioeins —   –  Details

Johannes Paetzold

Über den Umweg Hessen, Niedersachsen, England, nach Berlin eingewanderter Unterfranke. Radiostationen: BBC, Radio4U, DT64, MDR Sputnik, Radio Brandenburg, MDR Kultur, WDR Funkhaus Europa…

— – Große Passion im Leben: Die Farbe Gelb (ohne ersichtlichen Grund oder Erklärung), habe zum Beispiel fünf paar gelbe Converse, zwei gelbe Fahrräder, also sicher nicht alle Tassen im Schrank (aber immerhin elf verschiedene davon zur Auswahl beim Frühstückskaffee). — Zu meinen Alleinstellungsmerkmalen gehören rudimentäre Fähigkeiten im 5-String Banjospielen und Jodeln. Außerdem kann ich das englische Nationalspiel Cricket erklären. — Samstags verbringe ich mit den radioeins Hörern zwei Stunden auf dem Planet Fruit. Soul, Hip Hop, westafrikanische Salsa, Soul, Brazil Vibes, Reggae – it s all about: Groove, man, groove!!! — Ich halte Kochen für ein großartiges Kunsthandwerk. Werde in meiner Freizeit oft gesehen mit Foodies, Köchen, Wein-Freaks. Trends und Obskures in Sachen Essen und Trinken bekommen meine besondere Aufmerksamkeit. Von Food-Blogs bis Food-Festival, mein Mikro und ich sind wie ein Trüffelschwein auf der Spur. Gemäß dem Motto «Essen ist die neue Popkultur» verbinde ich Musik und Essen in der wöchentlichen Rubrik «Paetzolds Pop Cuisine» (Dienstag vormittags, 10.40 Uhr). — Quelle: radioeins

 
 

SK-modi2024

Klaus Frederking

01.01.2010ModeratorNDR Info

Klaus Frederking

war Moderator bei NDR Info und beim Internet-Radio Byte.FM — Er moderiert(e) u.a. die Sendungen Nachtclub Radio Globo und AfroHeat

«Musik, die sein Leben veränderte: eine Steel Band, in dem Film «Windjammer». Die Obertöne waren es. Aber das war ihm damals noch nicht klar, er war erst acht. Dann kamen Bix Beiderbecke, Bach, Bob Dylan, Gamelan Semar Pegulingan, Lee Perry. Und ein Album im Plattenregal seiner Vermieter, als er in Manchester seinen ersten Vollzeit-Job antrat, von der Juju-Kapelle Sir Shina Adewale and His Super Stars International. Rhythmen und Melodien, die endlos um sich selbst kreisen, ohne jegliche Anstrengung. — 1983 gab er, zusammen mit Klaus Humann, den Sammelband «Rock Session 7» heraus, vielleicht das erste Buch in Deutschland über das, was später unter «Weltmusik» firmierte. Kürzlich plädierte er in der «Spex» dafür, diesen Begriff abzuschaffen. — Dies ist nicht seine erste regelmäßige Afrika-Sendung. Die davor hieß «Masanga». Jeder Kongolese, dem er davon erzählte, brach in ungläubiges Gelächter aus.
Byte.FM · Byte.FM – AfroHeat

 
 

SK-modi2024

Noe Noack

01.01.2010ModeratorBayern 2

Noe Noack

moderiert bei Bayern 2: Zündfunk / Nachtmix

 

Sein Motto: «Umherschweifen und Beute fürs Radio machen.» Das macht er am liebsten dort, wo es Musik gibt. — Geboren und aufgewachsen in Altötting. Hab’s aber nur zum gelegentlichen Aushilsfministranten gebracht, die Liebe zu diversen Sportarten wie Leichtathletik, Skilanglauf, Tennis und Fußball war stärker. — Die Faszination fürs Radio wurde schon früh durch meine Mutter geweckt, die mir als Kind von Orson Welles und seinem sagenhaften Hörspiel «War of the Worlds» , «Der Krieg der Welten» erzählt hatte. Diese fiktive Reportage vom Angriff Außerirdischer soll ja bei der Erstausstrahlung am Halloween-Abend 1938, an der Ostküste der USA eine Massenpanik ausgelöst haben. Die deutsche Fassung, die ich gut 30 Jahre später hörte , fand ich noch immer ziemlich beeindruckend. — Ebenso fesselten mich in jungen Jahren die Fußballreportagen von Oskar Klose, Sammy Drechsel und Edi Finger. Mein Entschluss, Sportreporter zu werden, kollidierte allerdings mit einer weiteren großen Leidenschaft: Der Popmusik. — Viele intensive Aufenthalte in England , speziell London, haben mich diesbezüglich geprägt. Auch bei der guten, alten Tante BBC durfte ich mal reinschnuppern. — Während meiner Zeit auf der Deutschen Journalistenschule hab ich dann festgestellt, dass sich meine diversen Leidenschaften am besten bei Bayern 2 unter einen Hut bringen lassen. — Like Oskar Wilde said: «My taste is simple, always the best.» — Quelle: Bayern 2

 
 

SK-modi2024

Thomas Mau

01.01.2010ModeratorWDR 3

Thomas Mau

Thomas Mau moderiert WDR 3 Jazz & World. — Manchmal fügen sich die Dinge in der Rückschau, als seien sie nie anders gedacht gewesen. Dabei wusste ich damals als Kind, als ich unter der Bettdecke an meinem Kurzwellenradio drehte und im Rauschen des Äthers eine unbekannte Musik fand, noch gar nicht, dass ich einmal selbst im nächtlichen Halbdunkel eines Studios vor einem Mikrophon sitzen würde. — Die Suche nach neuen Klängen hat mich immer begleitet. Beim Musikstudium an der Folkwang Hochschule in Essen, beim Musikfernsehen beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt oder bei unzähligen Berichten, Features und Sendungen über Jazz und Jazzverwandtes für das Radio. Für den 2011 erschienenen Dokumentarfilm «Brötzmann» habe ich mit Kollegen den Jazz-Saxophonisten Peter Brötzmann auf Gastspielen in London oder seiner Heimatstadt Wuppertal begleitet. — Begegnungen dieser Art mit Musikern und ihrer Musik sind für mich ungeheuer inspirierend und herausfordernd. WDR 3 Jazz & World ist jeden Abend aufs Neue eine solche Herausforderung – und ein Vergnügen sowieso. – Quelle: WDR

 

Als ich zum ersten Mal die wilde, ungestüme Musik des Mahavishnu Orchestra um den Gitarristen John McLaughlin hörte, war es um mich geschehen. Deren Leidenschaft drückte sich in einer Intensität aus, wie sie mich auch bei anderen Musikern und Künstlern immer wieder begeisterte. Das konnte die analytische Strenge eines Arnold Schönbergs ebenso sein wie die spirituelle Hingabe eines John Coltranes. Schon während meines Studiums an der Folkwang Hochschule in Essen durfte ich als Gesprächsgast erleben, dass auch das Radio solche Momente der Intensität möglich macht. Dass ich nun als Moderator bei WDR 3 Jazz meine Begeisterung für Wort und Musik – hier im Speziellen für Jazz – miteinander verbinden kann, bedeutet für mich die Erfüllung eines Traums.

 
 

SK-modi2024

Hans W. Ewert

01.01.2010ModeratorWDR 3

Hans W. Ewert

Autor und Moderator ohne festen Wohnsitz, seit Hurricane «Katrina» das «House in New Orleans» wegspülte. Die Ideen zu den neuen Sendungen werden in den Bergen des Tramuntana, in der Langhe des Piemont, am eidgenössischen Rütli und bei den Cajungs von Breaux Bridge geboren – seit 35 Jahren für den WDR, nach drei Jahren «Lehre» bei Jochim-Ernst Behrendt. Zwei Buchprojekte, ein Drehbuch und ein Jazzlexikon, stehen immer noch nicht kurz vor der Vollendung. Dazwischen neben ungezählten Tätigkeiten und Rollen im Jazz (u. a. als Verleger, Konzert- und Tourneeveranstalter, Perkussionist, Autor, Kritiker, Juror, Produzent) US-Studium des Schreibens («Nonfictional» und «Medical Science»), Verhaltenstraining und Personal-Coaching. Aber: «It don’t mean a thing if it ain’t got that swing!»

 

Der hoch geschätzte Moderator, den wir heute für seine besonderen Verdienste ehren möchten, hat durch seine vielen Radiosendungen im WDR («Blues Unlimited», «Blues at Night» – abwechselnd mit dem leider viel zu früh verstorbenen Klaus Kuhnke) und im SWR («Swingtime», «Oldtime») etlichen von uns den Blues und natürlich den Boogie näher, nein sogar sehr nahe, gebracht. — Seine privaten Mitschnitte, die er regelmäßig in seinen frühen WDR-Radiosendungen unterbrachte, sind von elementarer Bedeutung. So konnte man schon 1974 im Radio Axel Zwingenberger (April 1974 bei Hannes Plagge in Hamburg) oder Vince Weber mit frühen Privataufnahmen hören. Von beiden gab es zu dieser Zeit keine Platten. — Auch war er derjenige, der das großartige Blues-und Boogiefestival an zwei Tagen im Jahre 1974 im WDR durchgeführt hat. Zahlreiche Kontakte mit Blues- und Boogiepianisten aus Hamburg, Wien, England und den USA machten dieses Festival zu einem einmaligen Erlebnis, von welchem noch heute gesprochen wird. Viele heutzutage gut bekannte Pianisten traten damals erstmals vor einem großen Publikum auf: Axel Zwingenberger, Hans Georg Möller, Martin Pyrker, Vince Weber, um nur ein paar Namen zu nennen. Weitere Konzerte mit dem WDR in Bonn und Köln folgten in den nächsten Jahren. (…) Zahlreiche Reisen führten ihn in die USA, vor allem nach New Orleans, und zu anderen Blues- und Boogiefestivals im Lande, von denen er auch in seinen Radiosendungen gerne berichtete. (…) Dieser Mann ist nicht nur ein Moderator mit einer unverkennbaren, sehr eleganten Stimme, er ist unverzichtbar für «unsere» Musik, ausgestattet mit einem unfassbaren Fachwissen, welches er auch zu unser aller Freude nach wie vor im Radio weitergibt, er ist auch ein exzellenter Rubboard-Spieler und nicht zuletzt eine Legende des Rundfunks! — Ehrung HWE (2013) / Laudator: Th. AufermannQuelle: Pinetop

 
 

SK-modi2024

Franziska Eder (Storz)

01.01.2010ModeratorBayern 2

Franziska Eder (Storz)

Ein Hörer hat Franziska Eder in einer Zuschrift mal als «herzkonservativ» bezeichnet – und liegt damit ziemlich richtig! — Nach den beruflichen Anfängen beim SWR in Baden-Württemberg war das Heimweh nach Bayern sehr groß. Daher das Journalisik-Studium an der LMU und der Deutschen Journalistenschule. Hauptsache München! Danach Stationen beim SZ-Magazin, als Kolumnistin der Süddeutschen Zeitung und Autorin verschiedener Magazine. Dem Lieblingsmedium Hörfunk ist sie immer treu geblieben. — Franziska Eder moderiert auf Bayern 2 die radioWelt, das Magazin am Sonntagvormittag, die Kabarett-Sendung radioSpitzen und das popkulturelle Magazin Zündfunk. Im Fernsehen präsentiert sie gemeinsam mit Tilmann Schöberl die Bürgersendung «Jetzt red i» und gemeinsam mit Christian Nitsche die «Wahlarenen». — Franziska Eder lebt mit zwei Kindern, zwei Hasen, einem Hund, einem sehr alten Pferd und einem Mann in München. — Quelle: Bayern 2

 

Geneigten langjährigen Hörern von Bayern 2 und zb. dem Zündfunk-Magazin ist Franziska Eder auch schon mit Familiennamen ‹Storz› bekannt gewesen. Unser poets-Archiv führt daher (für eine Weile …) diese Bezeichnung Franziska Eder (Storz) mal sehen, wie lang noch … — Im munteren Zündfunk-Duett mit Roderich ‹Rodi› Fabian freuen wir uns stets auf launige ‹Kappeleien› — zwischen beiden. Da wird ein großes Gefälle sympathisch überbrückt … Keine(r) rechthaberisch sondern forschend und neckend … einmal die Woche (beinahe …)T.S 2021

 
 

SK-modi2024