01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Michael Miesbach
Michael Miesbach ist als Moderator bei Bayern 2 (Nachtmix und Nachtsession) tätig gewesen. — Im Poets-Archiv sind einige Mitschnitte bis 2015 registriert.
SK-modi2024
Moderator ist ein Sendungsformat von
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Michael Miesbach
Michael Miesbach ist als Moderator bei Bayern 2 (Nachtmix und Nachtsession) tätig gewesen. — Im Poets-Archiv sind einige Mitschnitte bis 2015 registriert.
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – radioeins – —
Simon Brauer
Mein einer Satz: «Mein Herz müsste ein Rundfunksender sein.» — Meine zwei Jahre: 1976 – mein Geburtsjahr. 2000 – mein Einstieg bei radioeins. — Meine drei Jobs: Reporter, Redakteur – und Schlagzeuger der radioeins Band. — Mein Super-Schluss-Gag: Heinz fragt seine französische Frau: «Was wünschst du dir eigentlich zu Weihnachten, Cherié?» – «Isch wünsche mir ein Radio, ’einz!» — Quelle: radioeins
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderatorin – NDR – —
Claudia Schober
Claudia Schober ist eine renommierte Moderatorin aus der NDR-Jazzredaktion, die u.a. für die bemerkenswerte Reihe «NDR Jazz Konzerte» verantwortlich zeigt — Aus dem 60-jährigen Jubiläum ist nachfolgendes vermittelt: «(…) es geht aber auch um die Geschichte der Reihe. Denn sie wurde 1958 von Hans Gertberg gegründet (…) Seit 1971 hat Michael Naura die Jazz-Reihe weitergeführt, der ein etwas anderes Konzept hatte: Er hat vor allen Dingen junge, unbekannte Künstler eingeladen und hat dabei ein phänomenales Näschen bewiesen. Er hat zum Beispiel Keith Jarrett schon 1972 hier im NDR gehabt (…) Es liegt daran, dass wir als NDR diese Aufnahmen senden, aber nicht weitergeben und veröffentlichen dürfen. (…) Momentan findet diese Konzertreihe sieben Mal im Jahr statt: Es sind Doppelkonzerte mit zwei Bands, und wir versuchen immer noch – so wie das auch Michael Naura damals probiert hat -, junge Leute zu entdecken. (…)» (2018) — Quelle: NDR
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Tobias Ruhland
«So wie du aussiehst, willst du bestimmt in die Musikredaktion, oder?!» Er fühlte sich ertappt, fuhr sich verlegen durch seinen Seitenscheitel und fuchtelte nervös am Reißverschluss seiner Trainingsjacke herum. – Er war Tocotronic-Fan und wollte Teil einer Jugendbewegung sein und durfte ab sofort Uni-Radio machen … Tatsächlich hat er dann in den folgenden Jahren mehr Zeit beim Aus- und Fortbildungskanal M94,5 in München verbracht als in Hörsälen. Er studierte übrigens Kommunikationswissenschaften (nein, in diesem Studium lernt man nicht, wie man Telefonhäuschen bastelt, wie hin und wieder vermutet wird). Danach verschlug es den gebürtigen Mühldorfer ins Ausland – zu einem kleinen Privatradiosender nach Ulm. Im bayerischen Exil nun besann er sich seiner Wurzeln – und fing an, seine Lieblingslieder auf dem Hackbrett nachzuspielen – quasi Hamburger Schule trifft auf Hackbrettschule. — Inzwischen moderiert er im Zündfunk unter anderem das Popratequiz «City of Pop» und verübt regelmäßig Unplugged&Unhacked-Attacken auf Studiogäste. — Obendrein ist er als Reporter für das Notizbuch unterwegs, arbeitet als Autor für die BR-Fernsehsendung Quer und moderiert regelmäßig die musikWelt. — Gerade hat er sich ein paar neue Hackbrettschläger gekauft: «Modell Salzburg» (2018) — Quelle: Bayern 2 · Zündfunk
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderatorin – WDR 3 – —
Gisela Corves
Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Pädagogik an der Universität Köln. Einstieg in die Welt des Radios als Redaktionsleiterin des Kinder- und Jugendprogramms beim Hessischen Rundfunk. Moderatorin der WDR-Sendungen Riff, Budengasse, WDR 3 Mosaik und Gutenbergs Welt. Feature-Redakteurin und Leiterin des Ressorts Feature und Literatur WDR 3.
Im Januar 2010 startete, nach dem Vorbild des Radio-Tatorts, die deutschlandweite Reihe Das ARD-Radio-Feature. Sie wird als «Einschränkung und Aufwertung zugleich» gesehen, da durch die Zusammenlegung von Sendeplätzen einerseits ein größerer Hörerkreis erreicht wird, andererseits jedoch Sendeplätze für neue Ursendungen verloren gehen. – Die Idee für das ARD-Radio-Feature hatte die WDR-Feature-Redakteurin Gisela Corves. — Quelle: Wikipedia
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – DRadio Wissen, Bayern 2, WDR etc. – —
Alan Bangs
ist ein britischer Musikjournalist und Radiomoderator. Er erwarb ein Diplom in Communication Studies an der Polytechnic of Central London (PCL), heute University of Westminster. u.a. Moderator Rockpalast
Bangs plädiert für mehr Kreativität bei der Programmgestaltung als Gegenstück zum Formatradio:
«Ich möchte Leute hören, die sich für bestimmte Sachen interessieren, die sich die Mühe machen, Sachen zu finden, die ich vielleicht sonst nicht hören würde. Die Stücke spielen, weil sie meinen, daß andere Menschen sie einfach hören müssen.»
— – [wikipedia] — Alan Bangs steht für außergewöhnliche Sendekonzepte, den meisten ist der 1952 in London geborene Brite wahrscheinlich als Moderator der WDR-Fernsehsendung «Rockpalast» ein Begriff. Nun ist Alan Bangs mit der Kultsendung «Nightflight» zurück – bei DRadio Wissen. — «Ich möchte Leute hören, die sich für bestimmte Sachen interessieren, die sich die Mühe machen, Sachen zu finden, die ich vielleicht sonst nicht hören würde», so das Credo von Alan Bangs, Musikjournalist und Radio-DJ-Legende. — Seine Karriere begann Bangs beim britischen Sender BFBS: Bis 1989 fungierte er als Gastgeber der Sendung «Nightflight». Danach war er als Moderator des «Rockpalast» im WDR-Fernsehen tätig. Mit der Wiederbelebung von «Nightflight» kehrt Bangs zurück zu seinen Wurzeln. — Das neue Zuhause der Sendung heißt DRadio Wissen. «Nightflight» läuft dort jeden Sonntag ab 23 Uhr. Das Konzept bleibt unverändert: Alan Bangs präsentiert eine exklusive Auswahl an Songs, die unter einem bestimmten Motto stehen – etwa das gleiche Erscheinungsjahr, gleiche Begriffe im Songtitel oder den gleichen Produzenten aufweisen. — [phonostar] —
Wer mehr im Universum von Alan Bangs stöbern möchte: Bitte registrieren Sie sich als
enjoy last radio poets
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Ralf Summer
Ralf Summer, geboren in Weiden in der Oberpfalz. Studium: Germanistik in Erlangen-Nürnberg und Journalismus in Eichstätt. Lokalradio in Ingolstadt, seit 1990 beim Zündfunk. — Zunächst bei der Sendung «Rave-Traxx», die sich in den 90ern um Techno kümmerte – im Wechsel mit Roderich Fabians «Break-Beat-Boogie». Seit 2004 freitags in Co-Moderation mit Caro Matzko im Zündfunk – als «Institut Für Radiotaktik». — Und jeden zweiten Sonntag (im Wechsel mit Michael Miesbach) als Nachtmix-Moderator zu hören. — Lieblinx-Album 2011: James Blake – James Blake — Legt regelmäßig bei Zündfunk-Partys und in diversen Münchner Lokalitäten auf – u. a. Pimpernel (“Munich Rumble”), X-Cess-Bar («Wilde 13») und Favorit Bar (nach Didi Neidharts Film-Lectures). Hat mit der Gruppe Dis*ka fünf Alben und mit Multiboy ein Album veröffentlicht. Unterstützt folgende eingeführte Formate fürs Leben: CD/LP/mp3
Für POETS ist der Nachtmix-/Zündfunk-Moderator Ralf Summer seit ungezählten Jahren – ein «Glücksfall». Hoch-kompetent und stilsicher – dazu eine prägnante angenehme Stimme – die «Radiostimme Sympaticus» par excellence. Das Kompliment ist nun endlich ausgesprochen.«never wanna miss you … blue monday, zundfunk and some specials too» M.K. /©2021
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderatorin – Bayern 2 – — – Details
Judith Schnaubelt
moderiert die Sendungen: Nachtmix und (früher mal) Nachtsession ( Bayern 2) — Judith Schnaubelt gehört seit vielen Jahren zu den führenden Moderator:innen der NachtmixRedaktion.
— Wer meint, Judith Schnaubelt unter der Rubrik «Stimmen und Gesichter» (Bayern-2 / ModeratorInnen von A-Z) beim Buchstaben S vorzufinden, der wird verwundert sein, sie nicht dort vorzufinden. – Sie ist wohl eine «Freie» Mitarbeiterin des B2. — Unstreitig ist Sie ist eine der prägnanten Stimmen beim Nachtmix. Blue Monday! Gibt es einen schöneren Start in die Woche? Natürlich nicht! — Ihre stimmungsvolle sanfte Moderation passt zu den hymnisch seelenvollen Klängen ihrer musikalischen Protagonisten. Das ist ein wertvolles Äquivalent: Sympathie für Empathie. — Und es könnte eine klangvolle «Eloge» folgen an Namen … von Sun Ra bis ? – evtl. bis Bob Dylan, zu dessen 80. Geburtstag, wo ihr eine sehr spezielle Hommage an den Meister gelang: If not for you … Aber – hören Sie hin, fühlen Sie weiter. Auf Judith Schnaubelt ist Verlass … — Marcel Klee @ 2021
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderatorin – WDR 3 – —
Martina Seeber
Martina Seeber, geboren 1967 in Wattenscheid, studierte Musikwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Köln. Während des Studiums schrieb sie Musikkritiken für eine Tageszeitung, arbeitete als Autorin für den WDR, als Übersetzerin und Köchin. Sie studierte privat Flöte und nebenbei Gesang. Anschließend: Ausbildung zur Journalistin an der Deutschen Hörfunkakademie in Dortmund. Seitdem arbeitet sie als freie Autorin und Moderatorin vor allem für Kultur- und Musikprogramme des WDR und des DeutschlandRadios. Als jüngstes Alltagsprojekt lernt sie Cello. Sie lebt in Berlin.
SK-modi2024
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Karl Bruckmaier
Geboren 1956 in Niederbayern. Nach einem Studium der Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Amerikanischen Kulturgeschichte arbeitete Karl Bruckmaier seit 1978 regelmäßig als Moderator musikjournalistischer Sendungen im Bayrischen Rundfunk sowie als Hörspielregisseur und -autor. Im Jahr 2003 wurde das von ihm inszenierte Hörspiel «Jackie» von Elfriede Jelinek mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Karl Bruckmaier erhielt zweimal den Deutschen Hörbuchpreis und im Jahr 2007 die Auszeichnung «Hörbuch des Jahres». —
Karl Bruckmaier moderiert seit 1978 regelmäßig wöchentliche musikjournalistische Sendungen im Bayerischen Rundfunk (Club 16, Zündfunk, Nachtmix, Nachtsession), wo er für sein bayerisches Timbre und seine lakonischen Texte zwischen fein ausgewählten Musikstücken bekannt ist. Seit 1981 schreibt er Pop-Kritiken bei der Süddeutschen Zeitung. Kurzzeitig nahm Bruckmaier Mitte der 1980er Jahre eine Redaktionsstelle in der Jugendfunksenung des Bayerischen Rundfunks, Zündfunk, an. Seine Karriere als Hörspielregisseur begann 1989. Anfang der 90er Jahre initiierte er die ersten Poetry Slams in der Bundesrepublik. Karl Bruckmaier lebt in München und ist zurzeit Jury-Mitglied bei der Kulturstiftung des Bundes/Allgemeine Projektförderung.
Aus heutiger Sicht grenzt es an ein Wunder: Ein Gymnasiast schreibt eine Postkarte an den Bayerischen Rundfunk, dass er dort gern Sendungen machen würde und wenig später wird ihm genau dies ermöglicht. Das war 1978 und die Sendung, um die es ging, hieß «Club 16».
Ein fast noch größeres Wunder ist – dass dieses Wunder immer noch andauert: In der Sendung Nachtmix ermöglicht mir Bayern 2 noch immer einen subjektiven Blick auf die Gegenwart der Popmusik, mit vertrackten Rückblenden, Soundcollagen oder lockeren Live-Konzerten.
Trotz meiner vielfältigen Tätigkeit im Bereich Hörspiel und Medienkunst, den gelegentlichen Sendungen für Kultur oder Nachtstudio: Wenn sich nachts die Nadel auf die Vinyl-Platte senkt, bin ich in diesem Sender so richtig daheim… —
Karl Bruckmaier hat 1978 beim Bayerischen Rundfunk die erste Sendung moderiert –
und ist mit seinen Autorensendungen bis heute in der ARD eine der höchsten Instanzen, wenn es um Aufspüren und Präsentation von Musik jenseits des Mainstream geht. (…) – Quelle: Radioszene / Michael Schmich (2019) — Diesem Urteil schließen wir uns
ausdrücklich an – «Ein Radioleben ohne Karl… und seinen launigen, ungeschminkten Urteilen… undenkbar! / womöglich unhörbar!… natürlich vorrangig beim «Nachtmix» (Bayern 2) und gelegentlichen Hauptkommentaren (wie im Tonart/Deutschlandfunk Kultur zuletzt z.B. betr. «Charlie Watts») — M.K. 2021
/ last radio poets —
Wer noch mehr Sendungen von Karl Bruckmaier hören möchte: Bitte registrieren Sie sich als
poets member-one — enjoy last radio poets
SK-jazz
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Thomas Meinecke
moderierte bei Bayern 2: Nachtmix
Moderator, Schriftsteller, Musiker, Veranstalter und DJ – Thomas Meinecke macht seit 1985 Musiksendungen im Zündfunk respektive Nachtmix. — Er ist: Schriftsteller (zahlreiche Romane und Erzählungen seit 1986 im Suhrkamp Verlag, zum Beispiel «Lookalikes» oder die Romane «Tomboy» und «Pale Blue» als englische Übersetzungen bei AmazonCrossing in den USA (Dezember 2012)), — Musiker (mit seiner 1980 gegründeten Band F.S.K., deren Alben seit 2008 auf Daniel Richters Buback Label erscheinen, aber auch seit 1998 viele gemeinsame elektronische Projekte mit Move D., mit dem er regelmäßig Arbeiten für die Redaktion Hörspiel und Medienkunst des BR herstellt, von denen «Übersetzungen / Translations» 2008 den Karl-Sczuka-Preis erhielt) und Veranstalter: Am Berliner Theater Hebbel am Ufer betreibt er seit 2007 eine Veranstaltungsreihe namens «Plattenspieler». — Und er ist häufig auch: DJ in urbanen nächtlichen Clubs wie dem Pudel Club (Hamburg), Berghain Panorama Bar (Berlin) oder Rote Sonne (München). — Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren und lebt heute mit seiner Frau, der bildenden Künstlerin und Musikerin Michaela Melián, in einem oberbayerischen Dorf. — Quelle: Bayern 2
Thomas Meinecke bereicherte das Format «Nachtmix» mit seinem globaler Blick auf die musikalischen Innovationen und Nischen in äußerst hohem Maße — vor allem in den letzten Jahren. — Danke für zahlreiche Entdeckungen – diese Klangfarbe fehlt … — Marcel Klee · 2021
SK-modi2024
Sie können keinen Inhalt kopieren.