Alle Artikel in der Kategorie “pitchfork

Moderator ist ein Sendungsformat von

Christine Heise

01.01.2010Moderatorinradioeins

Christine Heise

moderiert die Sendung:HappySad — Arbeitet seit Anfang der Achtziger beim Sender Freies Berlin. Sendungen auf SFB 2 u.a. «Dauerwelle», «s-f-beat» und «Anything Else», später dann «The Big Beat» auf Radio 4 U, dort auch tätig als Musikredakteurin des Abendprogramms und auf Radio B2. Und bei radioeins zu hören in «Happy Sad». — Lebt als freie Autorin in Berlin.

 
 

HappySad sucht und porträtiert die musikalischen Individualisten. Quer durch Stile und Zeiten. Musiker, die mit ihren Songs Emotionen auslösen, die um ihre Wurzeln wissen und den eigenen Weg suchen. HappySad zeigt Menschen, nicht Image-Produkte. HappySad findet die Musik der großen Gefühle und der poetischen Momentaufnahmen, selbst in den entlegenen Ecken der Musikwelt. HappySad – eine Bastion des echten Gefühls in einer kalten Welt. Get HappySad-isfied.

 
 

SK-modi2024

Werner Voss

01.01.2010ModeratorNDR Info

Werner Voss

Erfinder des «Rock’n’Roll Museums» ist tot — Die NDR Info Nachtclub Musikredaktion trauert um Werner Voss, der im Alter von 72 Jahren nach längerer Krankheit verstorben ist. Er und sein “Rock’n’Roll Museum” bleiben unvergessen. — Angela Gobelin
NDR Info – Nachtclub


Mit Bestürzung haben wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass Werner Voss am 4. Dezember 2013 gegen 12.30 Uhr im Marien-Krankenhaus in Hamburg verstorben ist. Dort war er am 14.11.13 eingeliefert worden. Er erlag seinem erst wenige Wochen zuvor entdeckten Leberkrebs. Die im Marien-Krankenhaus am 19.11.13 begonnene Chemotherapie hat leider nichts mehr gebracht. Die Beerdigung findet am 23.12.13 um 12 Uhr auf dem Friedhof Tonndorf in Hamburg statt. Die Beisetzung ist öffentlich. Werner hatte leider keine Angehörigen mehr. Am Samstag, den 07.12.13 wird dann noch einmal der 1. Teil der 500. Sendung mit Zusatzansage im Radio gebracht. — Mit ihm verlieren wir einen profunden Kenner und Liebhaber der Rock ’n Roll Szene. Seine in mehr als 40 Jahren ausghestrahlten -insgesamt über 600- Sendungen haben die Herzen der Rock and Roller höher schlagen lassen und sind bis heute unerreicht. Er wußte alle Details über die Künstler, ihre Labels und Aufnahmen und er hatte ein schier unerschöpfliches Repertoire an Anekdoten der Künstler. Für diese Sendungen gehört ihm unser Dank. — R.I.P. Werner….
Werner Voss rockt den Himmel!

 
 

SK-modi2024

Michael Bartle

01.01.2010ModeratorBayern 2 —   –  Details

Michael Bartle

Die erste Doppel–LP meines Lebens habe ich 1979 als 12jähriger Naseweis in einem großen Kaufhaus in Deggendorf erstanden. Es war «London Calling» von The Clash … — … was aber nicht notwendigerweise heißen soll, dass Sie einen Punk mit Iro vor sich am Mikro sitzen haben. —Aber tatsächlich hat mich diese vor Haltung strotzende, unglaublich vielseitige Platte (und in der Folge viele andere) auf die Spur gesetzt: Fortan war ich Musikfan und konnte gar nicht genug bekommen. Ich wollte immer gleichzeitig in die Vergangenheit schauen, um zu sehen, was an toller Musik ich noch nachträglich entdecken könnte – und in die Zukunft, denn gute, aktuelle Popmusik erzählt uns immer auch, in welchen Verhältnissen wir demnächst leben werden. Oder leben wollen. — Es hat dann aber noch ein wenig gedauert, bis der 12jährige Niederbayer ans Mikro durfte: Über Albany, New York State, nach Regensburg und Würzburg, dort Abitur. Dann Journalistik-Studium in Eichstätt. Und nach mehreren Zeitungsredaktionen endlich zum BR, dort dann gleich zur Lieblingsredaktion meiner Teenager-Jahre: dem Zündfunk auf Bayern 2, bei dem ich heute wieder als Redakteur und Leiter der Musikredaktion arbeite – zwischenzeitlich habe ich ein paar Jahre lang geholfen on3 aufzubauen. — Immerhin: Die Frage nach dem Iro hat sich mittlerweile von selbst erledigt – es fehlen schlicht die Haare dafür. Außerdem wäre das nun nicht mehr meinen Eltern, sondern inzwischen meinen beiden Töchtern viel zu peinlich. — Trotzdem: «London Calling» von The Clash höre ich heute immer noch gerne, was man hoffentlich meinen Sendungen im Zündfunk, im Nachtmix oder in der musikWelt auch anhören kann. (2012) — Quelle:

 

Bei den seit geraumer Zeit gestarteten Update-Recherchen der Kurzinfos zu den Moderator:innen sind nicht immer aktuelle Informationen bei den Sendern etc. vorzufinden gewesen – zudem auch qualitativ sehr unterschiedlich konzipiert und dargestellt. Unabhängig davon ist das Bayern-2-Team von Zündfunk/Nachtmix ein – von uns – hochgeschätztes Team, deren Musikredaktionsleitung von Michael Bartle besetzt ist. – «Michi» Bartle hat in seine Musikfeatures so viel Intensität und Empathie «gepackt», dass allein seine zahlreichen konzipierten Sendungen einen stimmigen ‹popmusikalischen Kanon› vermitteln. Kompliment! — Marcel Klee / Tobias Schmidt @ 2021

 
 

SK-modi2024

Olaf Zimmermann

01.01.2010Moderatorradioeins

Olaf Zimmermann

Olaf Zimmermann gehört zur Musikredaktion von radioeins und ist Moderator der wöchentlichen Sendung elektro beats — Nach Medizin- und Kulturwissenschafts-Studium und journalistischen Arbeiten für Musikfachzeitschriften, kam er 1980 zum Rundfunk und arbeitete zunächst als Musikredakteur bei «Jugendradio DT64», von 1992 bis 1997 bei «Radio Brandenburg» und seit 1997 bei radioeins. — Seit 1986 moderierte Olaf Zimmermann mittlerweile über 1500 Elektronik-Sendungen… Als profilierter Kenner dieser Szene bietet er mit den «Elektro Beats» Woche für Woche «mittlerweile das wichtigste Radio-Forum für elektronische Musik in ganz Deutschland». (Tagesspiegel, 2004) Zu seinen Studiogästen zählten alle Größen der internationalen Elektronik-Szene: Kraftwerk, Depeche Mode, Westbam, Yello, Tangerine Dream, The Orb, Chemical Brothers, Ellen Allien, Brian Eno, J.M. Jarre, Art Of Noise, Moby, Mouse On Mars, NEU! Und nicht zu vergessen, der monatliche Gast-DJ, «Mute”-Label Chef Daniel Miller. — Neben dem berufsbedingten Interesse für Musik und Konzerte ist er passionierter Kinogänger, liest gerne und ist fasziniert von Malerei (Picasso, Dali) und Architektur (Gaudi, Hundertwasser). — Quelle: radioeins

 
 

SK-modi2024

Katharina Eickhoff

01.01.2010ModeratorinWDR 3, SWR2Andreas Müller

Katharina Eickhoff

geboren in Eberbach/Baden, lebt in Stuttgart. Sie studierte Anglistik und Philosophie in Heidelberg, Gesang an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart u.a. bei Julia Hamari und Carl Davis, später Musikjournalismus in Karlsruhe. Katharina Eickhoff ist als freie Autorin und Moderatorin für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten und Zeitungen tätig. Als Konzertpräsentatorin arbeitet sie seit Jahren mit renommierten Orchestern zusammen. — Eigentlich wollte ich ja Schauspielerin werden. Meine Eltern fanden, ich solle besser etwas Reelles machen. Der – sehr zu meinen Gunsten ausgedehnte – Kompromiss war ein Gesangsstudium in Stuttgart, bei dem ich meinen ungarischen Gesangslehrerinnen bisweilen dadurch lästig wurde, dass ich lieber über die Musik diskutierte, als sie zu singen.Schon in dieser Zeit geriet ich auf Abwege, deren folgenreichster wohl eine Hospitanz beim damaligen SDR war. Inzwischen (Zeitsprung aus Gründen der gebotenen Kürze) tue ich, im Schoße des öffentlich-rechtlichen Kulturrundfunks, das, was ich wohl am besten kann: Schreiben, Sprechen, Gespräche führen und Musikprogramme machen. Ab und an schreibe ich für die Zeitung oder moderiere bei Konzerten.Natürlich spricht Musik für sich, aber ich glaube fest, dass jedes Werk mehr berührt, wenn es umgeben ist von Geschichte und Geschichten. Soll heißen: Ich glaube in Sachen Musik an die Kraft des Vermittelns und Erzählens, frei nach Ciceros Rhetorik: Informieren, Unterhalten, Rühren.Bei SWR2 moderiere ich die Musikstunde und Treffpunkt Klassik.

 

Katharina Eickhoff moderiert das WDR 3 Klassik Forum. Als Konzertpräsentatorin arbeitet sie seit Jahren mit renommierten Orchestern zusammen. — Katharina Eickhoff ist in Eberbach/Baden geboren und lebt in Stuttgart. Sie studierte Anglistik und Philosophie in Heidelberg, Gesang an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unter anderem bei Julia Hamari und Carl Davis, später Musikjournalismus in Karlsruhe. — Katharina Eickhoff ist als freie Autorin und Moderatorin für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten und Zeitungen tätig. Als Konzertpräsentatorin arbeitet sie seit Jahren mit renommierten Orchestern zusammen. — Quelle: WDR 3

 
 

SK-modi2024

Ralf Dombrowski

01.01.2010ModeratorBR-Klassik

Ralf Dombrowski

Ralf Dombrowski (* 1965 in München) ist ein deutscher Musikjournalist, Jazzautor und Musikfotograf. — Dombrowski studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er ist seit 1994 Musikjournalist, der unter anderem für die Süddeutsche Zeitung von 2006 bis 2008 die Jazzredaktion im Feuilleton leitete und die CD-Reihe SZ Jazz-Edition als Herausgeber und Autor betreute. Daneben schreibt er für zahlreiche Musikmedien wie Jazzzeitung, Jazz thing oder die britischen London Jazz News und arbeitet regelmäßig für den Bayerischen Rundfunk (Moderation der Sendung Jazztime bei BR-Klassik). Weiterhin leitet er die Musikressorts der Fachzeitschrift Stereoplay sowie der Kulturzeitschrift Münchner Feuilleton. — Quelle: Wikipedia

 

Freischaffender Musikjournalist und Fotograf, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, Spiegel Online, den Bayerischen Rundfunk, goethe.de, Jazz thing, Jazzzeitung, nmz, Stereoplay, Audio, Münchner Feuilleton, lettre, Crescendo, London Jazz News, SPAM Magazin, verschiedene Online-Medien, außerdem Juror (PdSK, Internationaler Nachwuchs-Jazzpreis Burghausen, Münchner Jazzpreis, JTI Trier Jazz Award u.a.), Festivalleiter (European Jazztival, Schloss Elmau 1998-2014, Jazz aux Oudayas, Marokko, 2002-2004), Dozent, Moderator, DJ und natürlich Hobbymusiker — Immer noch wichtig: ’Süddeutsche Zeitung Jazz Edition’, ’Basis-Diskothek Jazz’, ’111 Gründe, Jazz zu lieben’ — Quelle: Ralf Dombroski Homepage

 

1. Was hat Ihre Begeisterung für klassische Musik geweckt? Neugier und der alltägliche akustische Qualitätsnotstand. Wenn man viel Musik hört, steigen zwangsläufig die Ansprüche an Ausdruck, Inhalt und Können. Jazz, Klassik und Weltmusik sind für mich Fenster zu ungeahnten, unverhofften Hörerlebnissen. 2. Was fasziniert Sie an der Radioarbeit? Endlich kann ich das auch vorspielen, worüber ich sonst schreibe! Radio ist ein großartiges Medium, um Begeisterung zu wecken. Und es lässt genügend Freiraum, um die Phantasie anzuregen. Zudem macht es immensen Spaß, live mit Sprache, Musik und Klang zu arbeiten. 3. Wie retten Sie die Situation, wenn die Technik im Studio einmal aussteigt? Wenn sie uns ganz verlässt, ist eh alles ruhig. Wenn nur ein Gerät sich verabschiedet, dann heißt es improvisieren. Anekdoten, Gespräche, ein Flirt mit der Technikerin, Stegreiflyrik – das kann durchaus unterhaltsam sein. 4. Welche zeitgenössische oder historische Musikerpersönlichkeit würde Sie besonders für ein Interview reizen und warum? Miles Davis, Mick Jagger, György Ligeti – ein Raubein, ein Stehaufmann, ein Schelm: Das wäre in etwa meine Traumrunde, um dem Zauber der Musik auf die Spur zu kommen.

 
 

SK-modi2024

Sabine Gietzelt

ModeratorinBayern 2Mitschnitte (online)

SK-modi2024

Ruben Jonas Schnell

01.01.2010ModeratorNDR Info

Ruben Jonas Schnell

Ruben Jonas Schnell, geboren 1968 in Hannover, lebt seit 1994 in Hamburg. Er ist Initiator, Geschäftsführer und redaktioneller Leiter des Webradios ByteFM. Der Musikjournalist mit einem Magisterabschluss in Musikwissenschaften und Amerikanistik arbeitet seit den frühen 90er Jahren als freier Redakteur und Moderator für den Rundfunk. — Quelle: Byte.FM

 
 

«Die Ziege heißt Grete, sie spielt die Trompete, melodisch und laut. Vogel Piep, liebt Musik und hat zugeschaut.» — Dieses schöne Gedicht konnte Ruben Jonas Schnell als Dreijähriger artig aufsagen und hält es seitdem wie der Vogel: er liebt Musik. Und das Radio. Und am meisten die gelungene Mischung: gutes Musikradio. — Für den NDR moderiert Ruben seit Mitte der 90er Jahre. Zunächst einzelne Sendungen über obskure und berühmte Künstler (die amerikanische Gruppe Negativland: obskur, John Cale: halbwegs berühmt) und seit Ende der 90er den Nachtclub, jeden Freitag in der Nacht auf Samstag. Und natürlich das Nachtclub Magazin – seit seiner Einführung 2003. Ob Musikerinnen berühmt sind oder nicht, ist ihm übrigens nach wie vor schnuppe. Auch ob sie Gitarre spielen oder Computer, ob sie singen oder rappen: Hauptsache, die Musik ist gut. — Quelle: NDR Blue

 
 

SK-modi2024

Till Obermaier-Kotzschmar

01.01.2010ModeratorBayern 2

Till Obermaier-Kotzschmar

Till Obermaier stammt aus München-Bogenhausen und wurde Kunsterzieher nach einem Studium der Philosophie, Pädagogik & Psychologie. Seit 1973 macht er Sendungen (u.a. Pop Sunday und Zündfunk) im Bayerischen Rundfunk und anderen Hörfunkanstalten (DLF). — 1972 gründete er zusammen mit Carl-Ludwig Reichert und anderen die Bayern-Rock-Band Sparifankal.1976 gründete Sparifankal Schneeball Records, das erste Independent-Label in Deutschland, zusammen mit Embryo, Julius Schittenhelm, Missus Beastly und Ton-Steine-Scherben. — 1964/65, Zirkus Krone, München: Die Rolling Stones, Kinks, Beatles sind das erste Mal in der Stadt. Ich mache Schülerzeitung und stehe mit meiner Agfa-Isomatic vor der Bühne. John Lennon, Paul McCartney, Ringo Starr, Mick Jagger, Brian Johns, Ray Davis, hautnah, ohne Teleobjektiv und Blitz. Im PN und Big Apple, den beiden Kellerclubs in der Leopoldstraße gastieren die Geheimtipps: Pretty Things, Searchers, Swingin› Bluejeans. Auf dem Schulhof tauschen wir Dylan gegen Yardbirds. — Dann das erste Mothers Of Invention Konzert im Kongress-Saal des Deutschen Museums. Daheim in der Prinzregentenstraße höre ich Club 16 und Pop Sunday, eine Sendung der Jungen Welle. Ein paar Jahre später mache ich diese Sendung, mein Einstieg in den Bayerischen Rundfunk und in die Redaktion des Zündfunks. Gleichzeitig spiele ich mit der ersten Bayernrockband Sparifankal. — Heute bin ich nach einer langen, musikalischen Reise, durch alle Genres, wieder bei der Mutter aller Rockmusik, dem Blues. —

Geneigten Poets-Interessenten ist seit längerem bekannt, dass das ‹Urgestein» beim BR 2018 verstorben war. — Wir schätzen uns glücklich IHN ‹unvergesslich› zu behalten — zugleich vermissen wir ungemein … diese kompetente ‹Radio-Poeten-Stimme›! … MK/TS ©2024

 
 

SK-modi2024