Alle Artikel in der Kategorie “pitchfork

Moderator ist ein Sendungsformat von

Kommentare 0

Denis Scheck

01.01.2010ModeratorARD, SWR2, Deutschlandfunk —   –  Details

Denis Scheck

Denis Scheck (* 15. Dezember 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Literaturkritiker, Übersetzer und Journalist in Hörfunk und Fernsehen. — 2000 wurde Denis Scheck mit dem Kritikerpreis des Deutschen Anglistentages ausgezeichnet. Von 2000 bis 2002 gehörte er der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt an. 2004 übernahm er für zwei Semester eine Gastprofessur für Literaturkritik an der Universität Göttingen. — Die deutsche Übersetzerin Erika Fuchs verwendete Schecks Namen in einem Donald-Duck-Comic, in dem es eine Spielwarenhandlung Scheck gibt, die Donald Duck mit dem Satz betritt: «Mal sehen, was der gute Scheck wieder auf Lager hat.» — Quelle: SWR

 

Denis Scheck wurde 1964 in Stuttgart geboren und lebt heute in Köln. Er studierte Germanistik, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft in Tübingen, Düsseldorf und Dallas, arbeitete als literarischer Agent, Übersetzer und Herausgeber (u. a. von Michael Chabon, Robert Stone, Harold Brodkey, Ruth Rendell, David Foster Wallace) und freier Kritiker. — Von 1996 bis 2016 war er Literaturredakteur im Deutschlandfunk. Er hat diverse Sachbücher veröffentlicht, zuletzt, zusammen mit Eva Gritzmann: ‹Solons Vermächtnis› – Vom richtigen Zeitpunkt im Leben» (Berlin Verlag, 2015). — Seit über zehn Jahren ist er Moderator von «druckfrisch» (Das Erste). Seit September 2014 moderiert Denis Scheck die Sendung «lesenswert» und das «lesenswert-Quartett» im SWR Fernsehen. — Quelle: SWR

 
 

SK-modi2024

Hans-Jürgen Schaal

01.01.2010ModeratorWDR 3, SWR2

Hans-Jürgen Schaal

wurde 1958 in Stuttgart geboren und studierte ab 1978 in München deutsche Literatur (M.A.). Neben dem Studium begann er, über Jazz zu schreiben. Allerdings hielten die deutschen Jazz-Magazine Autoren-Honorare damals noch für unehrenhaft; daher suchte er sich nach dem Studium unterhaltsame Jobs bei Tonträgerhändlern und Jazzproduzenten. Seit 1992 ist er für ein ein CD-Label tätig. Aus alter Gewohnheit arbeitet er weiter als Autor, Mitautor, Herausgeber, Übersetzer oder Lektor für diverse Jazz-Bücher und Zeitschriften. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes und wohnt in einer Trabantenstadt Münchens.

 

Hans-Jürgen Schaal (* 1958 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist ein deutscher Jazz-Autor und Jazz-Journalist. Schaal studierte Germanistik, Soziologie und Theaterwissenschaft, was er 1986 in München mit dem Magister abschloss. Noch im Studium hatte er begonnen, als Jazz-Journalist zu arbeiten. Nebenbei hielt er an der Münchner Volkshochschule 1987 bis 1989 Kurse über Literatur. Von 1992 bis 2010 arbeitete er für das Platten-Label Enja in München und von 1999 bis 2011 als Lektor für Jazz thing (mit ihrer Blues- und Weltmusikbeilage Blue Rhythm) in Köln. Schaal lebt seit 1993 in Germering bei München. Neben Jazz thing schrieb er u.a. in Jazz Podium, Jazzthetik, der Jazzzeitung und Fono Forum. Schaal ist Autor (und Übersetzer) mehrerer Jazzbücher, u.a. der Neuauflage des Standardwerks über Jazz von Arrigo Polillo, eines Lexikons von Jazz-Standards und einer Biographie über Stan Getz. wiki

 
 

SK-modi2024

Gitti Gülden

ModeratorinNDR InfoMitschnitte (online)

SK-modi2024

Bert Noglik

01.01.2010ModeratorMDR Kultur (SWR2, WDR 3, NDR Info, NDR Kultur)

Bert Noglik

Bert Noglik arbeitet seit 1992 bei MDR KULTUR. Er ist Redakteur für Jazz im Bereich Musik.

 

Als Nachfolger von Nils Landgren wurde er zum Künstlerischen Leiter des renommierten «Berliner JazzFest» berufen. Die Festivalausgabe 2012 liess hoffnungsfroh in die Festivalzukunft schauen und stand somit in einer gleichberechtigten Position zu den prägenden Gestaltern wie Joachim Ernst Berendt und George Gruntz. — Geboren wurde Bert Noglik 1948 in Leipzig, wo er auch an der Universität Kulturwissenschaft studierte und 1974 promovierte.

 

Zu seinen Buchpublikationen zählen «Jazz im Gespräch», «Jazzwerkstatt International» und «Klangspuren – Wege improvisierter Musik». Er verfasste Beiträge für Symposien, Sammelbände sowie Fachzeitschriften, war und ist Mitglied zahlreicher Jurys und arbeitet kontinuierlich für den Rundfunk. — Als Autor mit dem Themenschwerpunkt Jazz und improvisierte Musik ist er für ARD-Rundfunkanstalten und den Deutschlandfunk tätig. Außerdem ist er Mitglied zahlreicher Jurys und des ARD-Gremiums «Jazz». Er veröffentlichte u. a. die Bücher «Jazz im Gespräch», «Jazzwerkstatt International» und «Klangspuren – Wege improvisierter Musik» sowie zahlreiche Beiträge für Symposien und Fachpublikationen. — Bert Noglik war in den 70er-Jahren Korrespondent. Anfang der 80er-Jahre arbeitete er vor Ort als deutscher Redakteur des in Warschau herausgegebenen Magazins «Jazz Forum». Für seine Aktivitäten im Rahmen des deutsch-polnischen Kulturaustauschs wurde er mit dem Verdienstkreuz der Republik Polen ausgezeichnet.

 

Er konzipierte und leitete Veranstaltungsreihen, Jazzfestivals und musikalisch-szenische Jazzprojekte, u. a. «Survival Songs» mit David Moss, «Jazz Japan», «Cape Town Traveller», «Tribute To Bach». Von 1992 bis 2007 war er künstlerischer Leiter der Leipziger Jazztage. Seit 1992 betreut er als künstlerischer Leiter das bundesweite Jazznachwuchs-Festival in Leipzig, seit 2009 ist er Kurator des Festivals «Sounds No Walls – Friends & Neighbours in Jazz» in Berlin. — Persönliches: Bert Noglik mag die Stille ebenso wie die Intensität des Spiels von John Coltrane. Die Klarheit und Tiefe der Musik von Johann Sebastian Bach hält er für grandios. Ihn faszinieren Weltpunkte wie New York, Tokio oder Kapstadt. — Er ist froh darüber, dass er einigen seiner Lieblingsautoren und -autorinnen persönlich begegnet ist. So sind Radio-Features über Ernst Jandl und Friederike Mayröcker entstanden. Andere Literaten konnte er in der von ihm initiierten Reihe «Texte & Sounds» vorstellen: Peter Rühmkorf mit Michael Naura oder Hartmut Geerken mit Famoudou Don Moye. Szenen aus einem seiner Kultfilme: «Das Messer in Wasser» von Roman Polanski, hat er in einem musikalisch-szenischen Projekt mit Tomasz Stanko auf die Bühne gebracht. — Von ihm hoch geschätzte Musiker/Musikerinnen wie Archie Shepp, Jeanne Lee, Ornette Coleman, Joachim Kühn, Albert Mangelsdorff, Elvin Jones, McCoy Tyner, Gerry Mulligan und viele andere konnte er zu Konzertreihen oder Festivals einladen und präsentieren. — Zum Allergrößten zählt für ihn noch immer, dass die Mauer fiel.

 


Wer im weiteren Universum von Bert Noglik stöbern möchte: Bitte registrieren Sie sich als poets member-one enjoy last radio poets

 
 

SK-modi2024

Peter Urban

01.01.2010ModeratorNDR Info, NDR Kultur

Peter Urban

Peter Urban (* 14. April 1948 in Bramsche) ist ein deutscher Journalist, Musiker, Radio- und TV-Moderator.Urban besuchte das Gymnasium Carolinum in Osnabrück und das Artland-Gymnasium in Quakenbrück. Anschließend studierte er an der Universität Hamburg Anglistik, Soziologie und Geschichte auf Lehramt. Nach dem Studium promovierte er im Jahr 1977 mit einer Arbeit über die Texte anglo-amerikanischer Populärmusik (Buchtitel: Rollende Worte – Die Poesie des Rock).Seit 1974 arbeitet Peter Urban für den Norddeutschen Rundfunk (NDR). Darüber hinaus verwirklichte er diverse Musikprojekte als Rockmusiker und Komponist, darunter seine Band Bad News Reunion und die LP Götz George liest Charles Bukowski (1978). Seit dem Jahr 1988 ist Urban Redakteur der Musikredaktion des NDR.Im Jahr 2003 wurde Urban verantwortlicher Redakteur für die Sendungen Nachtclub und Nightlounge auf dem Hörfunksender NDR Info. Weiterhin moderiert er auf NDR 2 die Sendung NDR 2 Soundcheck Neue Musik, in der er jeweils sein Musikprogramm ausnahmslos selbst zusammenstellt.[1]Seit 1997 kommentiert Peter Urban den Eurovision Song Contest im deutschen Fernsehen, lediglich im Jahr 2009 konnte er diese Aufgabe aus gesundheitlichen Gründen nicht wahrnehmen.[2] 2007 kommentierte er auch den Eurovision Dance Contest. 2011 war er Mitglied der Jury des Live Entertainment Award.[3]Am 03. März 2012 wird Urban Juror bei der Jewrovision in München sein.[4]Thank you for the music, Peter!Er kennt die Musikszene wie kaum ein anderer und wurde zum Kult-Kommentator des Eurovision Song Contest: Peter Urban, der Mann mit der unverwechselbaren Stimme, blickt auf eine aufregende und bewegende Zeit als Radiomoderator und Musikredakteur zurück. Am Mittwochabend feierte er nach fast 40 Jahren beim NDR offiziell seinen Abschied.In den Ruhestand begibt sich der 65-Jährige aber trotzdem nicht. «The Voice» wird auch weiterhin zu hören sein: regelmäßig im Nachtclub/Nightlounge auf NDR Info, im Soundcheck Neue Musik auf NDR 2 und natürlich als Kommentator des Eurovision Song Contest.
Thank you for the music, Peter!

 
 

SK-modi2024

Sarah Seidel

01.01.2010ModeratorinNDR Kultur, NDR Info

Sarah Seidel

An Johann Sebastian Bach und Miles Davis führte im Elternhaus von Sarah Seidel kein Weg vorbei. Sie sang als Jugendliche in der Celler Stadtkantorei, nahm Gesangsunterricht, lernte Querflöte und entdeckte den Jazzgesang für sich. Ihr Studium in Kommunikationsdesign an der HAW Hamburg schloss sie mit einer Arbeit über Jazz in New York ab. Schon während der Studienzeit trat sie regelmäßig als Sängerin eines Jazz Quartetts in Hamburger Clubs auf. Der New Yorker Jazzmusiker Howard Johnson, vier Jahre lang Mitglied der NDR Bigband, holte sie in seine Band «Nubia». Bei der Plattenfirma Universal betreute Sarah Seidel als Promotion Managerin ein Jahr lang internationale Jazzgrößen. — Schließlich begann sie 2005 als freie Mitarbeiterin der NDR Jazzredaktion und entflammte fürs Radio. «Wahrscheinlich hat jeder Musikjournalist ein Instrument zuhause, das von einer Staubschicht bedeckt ist», hat Howard Johnson mal gesagt. Stimmt. Aber: Sarah Seidel ist nach wie vor am Mikrofon – als Moderatorin von Play Jazz! und auf Konzert- und Festivalbühnen. — Ihr Motto: Love what you do and do what you love.NDR

 
 

SK-modi2024

Jens Sülzenfuß

01.01.2010ModeratorNDR Info

Jens Sülzenfuß

Jens Sülzenfuß (* 12. Februar 1939; † vor dem 6. März 2016 in Hamburg) war Autor und Sprecher von Jazz-Sendungen beim Norddeutschen Rundfunk.

 

Jens Sülzenfuß arbeitete in der Werbebranche, zunächst als Grafiker, dann auch als Texter. Er gestaltete Schallplattencover, so 1979 für das Album Expressly Ellington des Trios Al Haig Jamil Nasser und Art Themen und 1983 für das Album Im Hamburger Federbett von Wolf Biermann unter Verwendung von Goyas Lithographie Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer. Als Schlagzeuger wirkte Sülzenfuß 1983 an der Single Die Zubi-Singers mit. Unter der Redaktion Michael Nauras startete Sülzenfuß 1983 im Norddeutschen Rundfunk die Sendereihe „Zeit für Bebop“, worin er in über 100 Folgen die Entstehung dieses Jazzstils nachzeichnete. Daran anschließend folgten Sendereihen über Swing, Cool Jazz und Hardbop. Er moderierte sodann zahlreiche Jazzsendungen mit Musikerporträts und -interviews. Einen Schwerpunkt bildete weiterhin der klassische und frühe moderne Jazz.

 

Sülzenfuß besaß eine Sammlung von mindestens ca. 25.000 Schallplatten und CDs. Er wirkte über drei Jahrzehnte lang als Hörfunk-Moderator an insgesamt über 1000 Jazzsendungen mit. Er produzierte bis zuletzt und starb 77-jährig in seinem Haus in Hamburg-Fuhlsbüttel, wo er am 6. März 2016 tot aufgefunden wurde. Wikipedia

 
 

SK-modi2024

Marcus Woelfle

01.01.2010ModeratorBayern 2 —   –  Details

Marcus Woelfle

1. Was hat Ihre Begeisterung für klassische Musik geweckt? Mozart und das Grammophon meiner Oma. Damals war es schon eine meiner Lieblingsbeschäftigungen, für andere Platten aufzulegen, wobei man das Gerät ständig ankurbeln und die Nadeln austauschen musste. So kam es, dass ich in einer Zeit, in der andere Kinder die Beatles hörten, mit Albert Schweitzers Bach oder Yehudi Menuhins Paganini aufwuchs. Täglich verbrachte ich mehrere Stunden vor einem ebenso vorsintflutlichen Radio, dem ich die Entdeckung des Jazz verdanke.

 

2. Was fasziniert Sie an der Radioarbeit? Musik ist für mich jeden Tag eine unversiegbare Quelle der Freude. Als Rundfunkmoderator kann ich nicht nur viele Hörer an beglückenden Musikerlebnissen teilhaben lassen, sondern durch Vermittlung von Wissen auch Liebe und Verständnis für die jeweils vorgestellte Musik vertiefen. — 3. Wie retten Sie die Situation, wenn die Technik im Studio einmal aussteigt? Meistens sind ja schon drei, vier Stücke in Wartestellung, wenn so etwas passiert. Das eröffnet mir viele Möglichkeiten. Als Jazzer improvisiere ich und folge meiner Intuition. Probiere ich es nochmals mit dieser CD oder leite ich zum nächsten Stück über? Brauche ich andere Aufnahmen als Ersatz für die vom Player nicht akzeptierte CD? Was kann ich dazu erzählen? Wie ändere ich mein Manuskript? All diese Entscheidungen treffe ich so schnell und so ruhig wie möglich. — 4. Welche zeitgenössische oder historische Musikerpersönlichkeit würde Sie besonders für ein Interview reizen und warum? Wenn mich nur eine Persönlichkeit faszinierte, wäre ich sicher nicht Musiker und Musikjournalist geworden. Als Geiger würde ich mich gerne von Eddie South, Joe Venuti, Fritz Kreisler und vielen anderen in Geheimnisse des Violinspiels einweihen lassen.

 
 

SK-modi2024

Harry Lachner

01.01.2010ModeratorSWR2, Bayern 2, WDR 3

Harry Lachner

Harry Lachner gehört zur Gilde der führenden, kenntnisreichen Moderatoren im Bereich der musikalischen und kulturhistorischen Avantgarde des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts. — Er moderiert(e) u.a. für den SWR (Radiophon, Jazztime, NOWJazz, Musikpassagen), WDR 3 (Jazz, Jazz & World), Bayern 2 (Nachtsession). — Die Liste seiner dar- und vorgestellten Musikerpersönlichkeiten spricht für sich (lt. last radio poets-Archivliste / from now to late): James Joyce, McCoy Tyner, Tomeka Reid, Toru Takemitsu, John Zorn, Cecil Taylor, Sunny Murray, Helmut Qualtinger, Aki Takase, Geri Allen, Muhal Richard Abrams, Elliott Sharp – und stellvertretend für die fast endlose Folge an weiteren Künstlern: John Coltrane, Frank Zappa — Beispielsweise ist es ein großes Vergnügen in seine Klangcollagen bei «Radiophon» hineinzuhören (Danke an SWR2 – für den Erhalt dieses sehr speziellen «Kleinods» — Marcel Klee (2019)

 
 

SK-modi2024

Uli Kniep

01.01.2010ModeratorNDR Info

Uli Kniep

Bereits als kleiner Kerl durfte Uli Kniep zerbrechliche Schallplatten in der heimischen Musiktruhe auflegen. Twist und Rock’n’Roll gingen damals schon ins Bein, doch erst als einige Zeit später die Small Faces von «Happiness Stan» und seinem Trip zur dunklen Seite des Mondes erzählten, dämmerte dem Teenager, dass mehr hinter den Texten stecken musste. — Das Englischstudium half die Inhalte zu verstehen und öffnete die Tür zum NDR in Niedersachsen. Hier wurde er «Popfit» für’s Radio gemacht, heute moderiert Uli die «Classics», den «Sunday Blues» und «New Country» bei NDR Info. Die Begegnungen mit früheren Idolen wie Steve Marriott, David Bowie und Eric Clapton zählen zu den Highlights seiner Laufbahn als Musikjournalist. Zwischenzeitlich lehrte Uli Kniep als Gastdozent an der Hochschule für Medien, Theater und Musik in Hannover und er ist Juror für den Live Entertainment Award. Seine Devise lautet: Kniep On Rocking In A Free World! — NDR Blue

 
 

SK-modi2024