Alle Artikel in der Kategorie “pitchfork”
Moderator ist ein Sendungsformat von
Thomas Haak
01.01.2010 – Moderator – NDR Info – —
Thomas Haak
Geboren wurde Thomas Haak in Nordenham an der Unterweser – aufgewachsen ist er in der Nähe von Bremen. Bereits im Alter von drei Jahren versuchte er auf den Stationstasten des häuslichen Radios Klavier zu spielen. Mit mäßigem Erfolg. Neun Jahre später stieg er auf Gitarre um und nahm fortan Sendungen einer ständig eingetasteten Station namens NDR mit Hilfe seines Radiorekorders auf. Er studierte Germanistik, Sozialwissenschaften und Audiovisuelle Medien an der Universität Oldenburg. Nach dem Studium ging er 1988 nach Hamburg, wo er zunächst drei Jahre für zwei Privatsender tätig war. — Seit 1991 arbeitet Thomas Haak als Autor und Moderator für den NDR. Basiscamps waren und sind die Redaktionen Nachtclub und Jazz. Von dort unternahm er zahlreiche Expeditionen in andere Programmbereiche auf Wellen, die heute als NDR Kultur und NDR 90,3 bekannt sind. In puncto Jazz beschäftigt sich Thomas Haak am liebsten mit den Randbereichen des Genres – mit Schnittstellen zu anderen Musikgattungen und -kulturen und mit ausgewählten europäischen Jazzdialekten. Darüber hinaus gilt sein besonderes Interesse brasilianischen, afrikanischen und arabischen Musikwelten. Ganz grundsätzlich kann er sich nur den Worten des von ihm hochgeschätzten Gitarristen Pat Metheny anschließen: «Gute Musik hat über alle Grenzen hinweg viel gemeinsam. Für mich ist die beste Musik diejenige, die auf einer Vielzahl verschiedener Ebenen funktioniert, in der man immer wieder neue Dinge entdeckt.» — Quelle: NDR
SK-modi2024
Günther Huesmann
01.01.2010 – Moderator – WDR 3 – —
Günther Huesmann
Töne sind wie Berührungen. Die schönsten Berührungen in der Welt der improvisierten Musik kommen vom Jazz. In beruflicher Hinsicht war Joachim-Enrst Berendt mein wichtigster Einfluss. 1980 traf ich ihn, als ich eine Hospitanz in der Jazzredaktion des Südwestfunks absolvierte. 1957 in Münster geboren, studierte ich Musikwissenschaft, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Berlin. Meine erste Radiosendung moderierte ich mit 18 – im Hessischen Rundfunk, «Der Jazzpianist Herbie Nichols». Von 1983 bis 1987 war ich Jazzkritiker der Kölnischen Rundschau, später dann Musikjournalist für Stereo, Frankfurter Rundschau etd. Seitdem regelmäßige Rundfunksendungen u. a. für WDR, SWR, Deutschlandfunk. In der Zeit von 1990 bis 2001 künstlerischer Leiter des Festivals Jazz Across The Border im Berliner Haus der Kulturen der Welt. Seit 1989 betreue ich als Co-Autor die aktuellen Ausgaben von Berendts «Jazzbuch».
SK-modi2024
Götz Alsmann (Dr. Bop)
01.01.2010 – Moderator – WDR 3 – — – Details
Götz Alsmann (Prof. Bop)
Seit 1985 ist er mit dem Hörfunk verhaftet, sei es unter seinem eigenen Namen, sei es als sein alter ego «Professor Bop». — Geboren zu einer Zeit, da Konrad Adenauer noch Bundeskanzler war, ist vielen als Musiker, Sänger und Bandleader bekannt, denn seit seinem 14. Lebensjahr steht er auf der Bühne und seit seinem 17. Lebensjahr macht er Schallplatten. — Noch mehr kennen ihn vielleicht aus dem Fernsehen. Seit 1986 moderiert er Magazine, Late Night Shows, Musiksendungen, Comedy Shows und seit 1996 zusammen mit Christine Westermann die etwas andere Talk Show «Zimmer Frei!» im WDR Fernsehen. — Götz Alsmanns dritte große Leidenschaft aber gehört dem Hörfunk. Seit 1985 ist er diesem Medium verhaftet, sei es unter seinem eigenen Namen, sei es als sein alter ego «Professor Bop». So war er neun (!) Jahre lang der Gastgeber der «Prof. Bop Show» auf WDR 1 bzw. WDR 2. Darüber hinaus war er etliche Sendungen lang auch der Zeremonienmeister in Kabarettsendungen wie «Unterhaltung am Wochenende» oder «Zugabe», zahllose kleinere Projekte im Hörfunk (Hörspiele, Außenübertragungen von den absurdesten Ereignissen des Universums etc.) gar nicht erst mitgerechnet. In WDR 3 Persönlich präsentiert Götz Alsmann jeden Samstag Fundstücke aus seinem legendären Archiv und seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik. — Quelle: WDR
SK-modi2024
Beatrice Schwartner
01.01.2010 – Moderatorin – MDR Kultur, Figaro – — – Details
Beatrice Schwartner
Freie Mitarbeiterin, Moderatorin und Musikjournalistin — Beatrice Schwartner ist seit ihrer Schulzeit bei MDR KULTUR (zwischendurch Figao) aktiv. Sie arbeitet als Moderatorin und Musikjournalistin in den Bereichen Kulturpublizistik und Musik.— Geboren wurde Beatrice Schwartner 1976 in Dresden. Sie studierte Germanistik, Psychologie, Onomastik und Musikwissenschaft. (bisherige Infos)
Welches Bildungserlebnis ist Ihnen in Erinnerung geblieben? Ich hab jeden Tag Bildungserlebnisse. Hoffentlich bleiben mir viele davon in Erinnerung!
Woran glauben Sie? Ich glaube schon, dass es etwas gibt, das unsere Geschicke lenkt, etwas, das ordnet und strukturiert, was für uns nicht greif- oder sichtbar ist. Möglicherweise ist das aber auch die zwischenmenschliche Kraft, die ungenutzt durch den Raum wabert, und dafür sorgt, dass erlebbar wird, was manche als Schicksal bezeichnen. Ich nenne es Leben. Dafür hoffe ich aber ganz fest, dass ich nach meinem Tod eines Besseren belehrt werde und ich alle meine Herzensmenschen wohlbehalten, frisch und munter wiedertreffe.
Welche Musik berührt Sie am tiefsten? Verdi-Requiem; Madame Butterfly (als ehemaliges Butterfly-Kind mit dem eigenen Vater als «Vater»/Pinkerton auf der Bühne mit vielen Erinnerungen) … Oper insgesamt, damit bin ich einfach groß geworden. Inzwischen gern aber auch Bach und sowieso alles, was mir gut ins Ohr geht und/oder ich mitsingen kann … egal aus welcher Sparte.
SK-modi2024
Klaus Wellershaus
Roderich Fabian
01.01.2010 – Moderator – Bayern 2 – —
Roderich Fabian
moderiert Zündfunk und Nachtmix (Bayern 2)
— – Neben seinen vielen Aufgaben fürs Programm ist er auch noch Familienvater, Buchautor, DJ und Mitglied der Performance-Gruppe «Die Fruchtstäbchen». — Roderich Fabian, gebürtiger Bamberger, leitet den Bayern-2-Nachtmix. Er ist seit 1987 als Freier Journalist im Haus und arbeitete zuvor als Print-Autor (vor allem für die Süddeutsche Zeitung). — Erste Station war die Bayern-2-Sendereihe «Rocklok», die sich der modernen Musik verschrieben hatte und Ende 1988 eingestellt wurde. Danach wechselte Fabian zum Zündfunk, für den er seitdem als Autor, DJ, Moderator, Produzent und Rezensent tätig ist. Im neuen Jahrtausend übernahm er für acht Jahre die Redaktion für die Sendereihe «Zündfunk Generator» (jeden Sonntag ab 22:05 in Bayern 2), für die er als Autor noch immer tätig ist. — Roderich Fabian sieht sich – auch nach der Wechsel in die Nachtmix-Redaktion – nicht ausschließlich als «Mann hinter den Kulissen», sondern weiterhin als Kulturjournalist und Autor: Er steuert für viele Redaktionen – von der Politik bis zum Jugendprogramm On3 Radio – Beiträge bei, moderiert jeden Mittwoch den Zündfunk und jeden Donnerstag den Nachtmix mit der «Musik von morgen», die Neuerscheinungen des folgenden Tages präsentiert. — Er lebt in München und – wenn immer es geht – in Kallmünz, dem schönsten Ort der Oberpfalz. — Roderich Fabian hat gelernt, dass – neben der Gesundheit – die Zeit das höchste Gut des Menschen ist. — Quelle: Bayern 2 / Quelle: Zeitzeugen 2 / Quelle: Zeitzeugen Video 2
Einer muss es ja machen — «le chef» — den «Kanon der neueren popmusikalischen Musikgeschichte» zu erstellen und zu präsentieren. Zusammen und eingebunden in dem Zündfunk-/Nachtmix-Team – entstanden über die Jahre hochkompetente verlässliche Portraits von Musiker:innen und Bands. Ein ausgewogener Blick auf das Subjekt ist gewährleistet. Jeder Satz passt, die Zusammenstellung ist gelungen und die «zeitüberdauernde Bedeutung» ist erstellt und vermittelt – so dass sich das unumstößliche Einvernehmen einstellt … am Ende einer kostbaren Radiostunde. — ein Wissender — ein Weiser… hochachtungsvoll gegrüsst von · Marcel Klee ©2021
SK-modi2024
Holger Janssen
Nina Polaschegg
01.01.2010 – Moderatorin – Ö1, SWR2 – —
Nina Polaschegg
studierte Musikwissenschaften, Soziologie und Philosophie in Gießen und Hamburg, wo sie auch promovierte. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der zeitgenössischen komponierten, improvisierten und elektronischen Musik sowie im zeitgenössischen Jazz. — Nina Polaschegg lebt als Musikpublizistin, Musikwissenschaftlerin und Kontrabassistin in Wien, gestaltet und moderiert Sendungen vor allem für die ARD, aber auch für SRF2 und den ORF und schreibt für verschiedene Fachzeitschriften. — Lehraufträge an den Musikhochschulen bzw. Universitäten Hamburg und Klagenfurt. Als Kontrabassistin spielte sie historisch informiert in Barockorchestern und widmet sich v.a. der (freien) Improvisation. — «Meine Neugierde und Begeisterung für neue, unbekannte, auch irritierende Klänge weiter geben – vor dem Mikrophon im Studio, als Moderatorin im Konzertsaal, als Vortragende oder auch als improvisierende Kontrabassistin am Berg, im Club …» — Quelle: Ö1 (2017)
SK-pruef
Stefan Maelck
01.01.2010 – Moderator – MDR Kultur – —
Stefan Maelck
moderiert(e) als freier Mitarbeiter des MDR u.a. die Sendungen:Take Five, Im Konzert
Bei MDR FIGARO bzw. dem Vorgänger MDR KULTUR wirkt Stefan Maelck seit dem Jahr 2000. Zuvor arbeitete er von 1994 bis 2000 beim Jugendradio MDR SPUTNIK. Er moderiert und rezensiert Musik- und Bucherveröffentlichungen für die Journale von MDR FIGARO. — 1963 in Wismar geboren, studierte Stefan Maelck Anglistik und Germanistik in Rostock, den USA und England. Er hatte Jobs in Plattenläden, schrieb Artikel für Zeitschriften und Magazine, war Lektor bei Reclam in Leipzig und übte Lehrtätigkeiten an den Universitäten in Rostock und Bradford (England) aus. — Stefan Maelck ist Autor von drei Romanen, die bei Rowohlt erschienen. Außerdem veröffentlichte er verschiedene Beiträge in Anthologien.
Persönliches
Welche Eigenschaften schätze ich an einem Menschen besonders? Manieren, Humor, Engagement, Begeisterungsfähigkeit, Empathie
Welche Hobbys habe ich und was begeistert mich daran? Konzerte, Literatur, Badminton, Ostseespaziergänge
Wer ist mein Lieblingskünstler? Wechselt jeden Tag.
Welche Musikrichtung begeistert mich? Alle, die etwas in mir auslösen, mich anregen, mir Kraft und Energie geben
Welches ist mein Lieblingsbuch? John Niven: «Kill your friends»
Welchen Film sollte man unbedingt gesehen haben? «Es war einmal in Amerika» von Sergio Leone
Für welchen Genuss würde ich alles stehen und liegen lassen? Hühnersuppe
Meine Lebensmaxime «Working hard at being lazy.»
Welchen Traum möchte ich mir noch erfüllen? Meiner Lieblingsband eine ganze Tournee lang hinterherreisen
Was mag ich überhaupt nicht? Dafür reicht der Platz nicht.
Was ist meine heimliche Leidenschaft? heimlich – also: geheim
Mit welcher historischen oder lebenden Person würde ich gerne mal Tee/Kaffee/Wein trinken? Miles Davis, Rotwein
Welches Musikinstrument spiele ich? Luftgitarre
SK-modi2024
Wolfgang Meyering
01.01.2010 – Moderator – MDR Kultur – —
Wolfgang Meyering
Wolfgang Meyering hat 20 Jahre beim Rudolstadt Festival – dem größten Festival für Folk & Weltmusik in Deutschland – den Instrumentenschwerpunkt geleitet und dabei mit internationalen Stars der Weltmusik von allen fünf Kontinenten zusammen gearbeitet.
SK-modi2024
Roger Willemsen
01.01.2010 – Moderator – NDR Kultur – —
Roger Willemsen
Roger Willemsen (* 15. August 1955 in Bonn; † 7. Februar 2016 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Publizist, Fernsehmoderator und Filmproduzent. Er zählte zu Deutschlands bekanntesten und beliebtesten Intellektuellen. Wikipedia
Bei NDR Kultur rief er die wöchentliche Reihe Roger Willemsen legt auf * – Klassik trifft Jazz ins Leben, bei der er in jeweils 15-minütigen Radiosendungen seine Lieblingsmusiken aus Klassik und Jazz vorstellte. Von 2009 bis 2015 stellte er jeweils ein Stück aus Klassik und Jazz einander gegenüber und erläuterte sie musikwissenschaftlich und humorvoll. Der Zuhörer erfuhr Hintergründe und Lebensgeschichten über Musiker beider Genres. Zusätzlich zu den 279 Folgen fanden etwa vier Mal im Jahr im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg 29 Direktübertragungen vor Publikum statt.
* «(…) es ist eine Sendereihe für musikalische Begegnungen der dritten Art. Der Musikkenner Roger Willemsen beweist, das Stücke der ernsten und Unterhaltungsmusik sich in einem spezifischen Ausdrucksbedürfnis, einer Form, einer thematischen Durchführung ähneln. Ja, dass sie korrespondieren können. (…) »
Zum ersten Jahrestag seines Todes (07.02.2017) wurde ein Naturstein aus Gneis auf das Grab gesetzt. Die Sitzbank daneben spendete der Afghanische Frauenverein e.V., dessen Schirmherr Roger Willemsen seit 2006 gewesen war.[ Die Inschrift auf der Bank in der afghanischen Sprache Dari ist ein Zitat: «Ich möchte Menschen glücklicher zurücklassen als ich sie vorgefunden habe. Roger Willemsen».
SK-modi2024